Guete Tag,
Meine Nachbarin ist mit meinem WLAN-Netz (sunrise) vernetzt. Das klappt TipTop, bis auf ihren Postausgang auf WindowsMail (Vista Mailclient).
Konkret: Sie kann ihre Post mit Bluewin-Konto auf jedes andere Bluewin-Konto verschicken, nicht aber auf eine Adresse bei einem anderen Mailprovider (zb GMX, Gmail etc).
Ihr Mailclient ist 1:1 mit meinem OE-Mailclienten konfiguriert. Und der funktioniert, wie es sein soll. Der Ausgangsserver ist smtpauth, das Kästchen für die Authentifizierung angeklickt und der SMTP-Port auf 587 eingestellt. Auch die übrigen Einstellungen sind richtig eingestellt. Und trotzdem: bluewin zu bluewin geht, bluewin zu GMX wird zurückgewiesen.
Ja, die Fehlermeldung: das Betriebssystem läuft auf französisch, und da habe ich etwas Mühe, die französischen Ausdrücke zu "verdeutschen". Aber wenn ich die Konfiguration 1:1 übernehme, sollte es ja klappen, tut's aber nicht.
Übrigens... ja habe ich gemacht, das Konto gelöscht und neu installiert/konfiguriert, mit gleichem negativen "Erfolg".
Oder habe ich gleichwohl etwas übersehen? Bin um jede Hilfe froh!
SMTP-Postausgangsserver richtig konfigurieren - wie?
Dieses Forum wird bald eingestellt
Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.
Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.
-
-
Helau Nomade
Ich will kurz nachfragen- ihre Mailadresse selber ist eine Bluewin-Mailadresse? Und der smtp-Server ist smtpauth.bluewin... also der SMTP Server von Bluewin?
Und bei dem Versuch auf GMX zu senden kommt eine Fehler vom Mailprogramm aus? Oder kommt ein Mail zurück mit einem Fehler?
Danke und gruss, whoever -
Hallo whoever,
Ja, die Mailadresse ist eine bluewin-Adresse und der SMTP-Server ist smptauth.bluewin.ch
Die Fehlermeldung wird sofort ausgegeben, kommt demzufolge vom Mailprogramm und nicht vom Mailhandler. Das mail bleibt dann im Postausgang liegen. Und meldet sich dann regelmässig, dass da dann noch Post zu verschicken wäre.
Inzwischen habe ich mir die manuelle Konfigurationsanleitung von Bluewin zu Gemüte geführt und festgestellt, dass WindowsMail richtig konfiguriert ist, und trotzdem gehen die Bluewin-Mail an NICHT-Bluewin-Adressen nicht fort. Ich verstehe das nicht!
Ich selbst habe auch eine Bluewin-Adresse und verwalte die Post mit dem OE. Und der ist tupfgleich konfiguriert. Und ich kann meine Post an ALLE Mailprovider verschicken, mit dem gleichen DSL-Router an den gleichen ISP.
Irgendwo muss der Hund ja begraben sein. Leider habe ich keinen Zugriff auf den fraglichen Laptop. Im Moment haben wir uns so geeinigt, dass die Nachbarin ihre Post an Nicht-Bluewin-Adressen übers webMail verschickt. Das geht natürlich. -
Hallo nomade
Ich arbeite vor allem mit dem Mailprogramm Thunderbird. Da hab ich auch den richtigen Überblick, was ich wo eingestellt habe, und könnte etwas einfacher helfen:D! aber egal.
Auch wenn du die Fehlermeldung nicht verstehst - kannst du sie eventuell hier rein schreiben?
Nun ist noch die Frage: Welchen Benutzername und welches Passwort verwendet die Dame beim SMTP server? Ihre eigenen (also eigene Mailadresse und co), oder deine? Deine dürften nicht funktionieren und somit sollte sie ihre eigenen Daten verwenden, da könnte der Hunde begraben liegen;)?
Grüsse, whoever -
Ich bin mir nicht ganz sicher, vermute aber, wo der Hund begraben sein könnte. Ich jedenfalls bin hier schon einige Male angestanden. Sie haben also eine Bluewin-Adresse, wählen sich aber über Sunrise ein. Hier hatte ich immer mal wieder Probleme, auch wenn ich mich beim Server speziell authorisiere.
Komischerweise funktioniert es manchmal (sprich bei einigen Leuten) trotzdem... -
ok, lassen wir das vorläufig so laufen, wie's ist. Trotzdem... besten Dank für die Hilfe.
whoever
ich werde die Fehlermeldung mal schreenshooten (welch' grässliches Wort!) und dann auseinandernehmen. Natürlich benutzt die Dame ein eigenes User/PW, schliesslich ist sie autonom und ist nur an meinem WLAN-Netzwerk angehängt. Zudem werde ich versuchen, das Ganze mit einem anderen Mailclienten durchzuspielen. Das braucht halt etwas Zeit und am liebsten geht man dann mit dem 'Patienten' allein in eine stille Ecke. Aber es wiedersteht mir hat schon, allein in der stillen Ecke an einem fremden Laptop rumzumachen.
Paolo
eben, bei einigen Leuten funktioniert's, bei meiner Nachbarin eben nicht. Meinem ISP sunrise ist es egal, mit was für einer Adresse mein Router daherkommt, hauptsache die Adresse ist autorisiert und der Absender kann rückverfolgt werden. Ich bin nicht der Einzige auf meinem WLAN-Router, ein halbes Dutzend Nachbarn sind dran und keiner sonst hat dieses Problem. Irgendwann werde ich schon noch draufkommen... Lasst mir Zeit! -
Ich bin am ausgraben dieses Hundes...
Ist Dir der Ausdruck: IP-Restriktion ein Begriff? Ja? Dann sollte alles klar sein - wenn Nein, dann lies weiter:
Kurz erklärt: wenn swisscom/bluewin eine (veraltete, aber noch aktuelle) @bluewin.ch-Adresse keiner aktuellen Festnetznummer zuweisen kann, dann befördert der bluewin-Pösteler dieses Mail nur innerhalb der @bluewin.ch-Aera weiter. Das nennt man eben: iprestriction.
Nachzulesen ist das schwierig, auf der sunrise-Homepage habe ich mal einen etwas verständlichen Artikel darüber gelesen, aber den muss man gut suchen.
Meine Nachbarin hat weder hier im Camp noch in ihrem Logis ein Festnetz, aber ein Händy. Und wenn's ein swisscom-Händy ist, dann muss sie das expliziet mit einem Telefonanruf mit ihrer (veralteten) MailAdresse in Beziehung bringen. Dann wird die Restriktion aufgehoben und es klappt wieder mit den mail's.
Solche Restriktionen sind mühsam und ärgerlich, das haben wir den Spammern zu verdanken.
Nun gibt es aber die Möglichkeit, sich bei einem Anbieter von GratisMail eine Adresse zu beschaffen, zB bei GMX oder gmail (Google), dann kann man diesen Ärger umgehen.
Vor etwa zwei Jahren hat bluewin mal angekündigt, dass man sich mit einer aktuell bestehenden eMailAdresse jedes halbe Jahr einmal über ein analogModem einwählen muss, um seine eigene Adresse zu bestätigen. Ob dem heute noch so ist, das weis ich nicht.
Restlos abgeklärt ist die ganze Angelegenheit noch nicht, aber sie zielt ganz in der Richtung. -
Das solte Dir helfen
http://smtphelp.bluewin.ch/swisscomdtg