Lärmbelästigung durch Wärmepumpe

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Liebe Formumsleser!

    Seitdem das Oel so teuer ist, sind rings um unser Haus viele Neubauten oder Häuser umgebaut zu Heizungen mit Wärmepumpe.

    Seitdem die Tage kühler wurden, haben wir Tag und Nacht ein lautes Kompressorengeräusch im ganzen Haus. Besonders arg wird es in der Nacht. Mit grosser Regelmässigkeit erwachen wir um 2 oder 3 Uhr. Den Raum wechseln nützt nicht, da der Lärm überall ist. Komischerweise ist es im Garten ruhiger als drin! Esist zum Schreienè Wir haben alle Kopfweh. Wir können ja nicht dauerd weggehen. Wir wohnen in einem kleinen Dorf zwischen Bern und Solothurn im Kt.Bern.

    Wer kennt das Problem. Wie sollen wir vorgehen?

    Danke, Edi

  • @edi

    Ihre Beschreibung ist zu ungenau, um treffend darauf eingehen zu können:

    Wo steht die Wärmepumpe? Um welchen Typ (Wasser/Wasser oder Luft/Wasser) handelt es sich? Ist es jene vom eigenen Haus? Jene des Nachbarn? Eine oder Mehrere? Kommen die Geräusche wirklich von den Kompressoren oder doch eher von den Ventilatoren? Könnte allenfalls die Abtauautomatik zu lärmig sein (eher zischende Geräusche die mit erhöhtem Lärmpegel der Kompressoren einhergehend). Werden die Geräusche über Leitungen (Körperschall) oder über die Luft übertragen? Gehen mit den Geräuschen auch Vibrationen einher? Wurde die WP erst kürzlich in Betrieb genommen? Wurde bereits eine Optimierung durchgeführt oder befindet sie sich noch im "Testlauf"? In welchem Frequenzbereich spielt sich die Lärmimmission ab? Sind die Lärmpegel verschieden?usw., usw.

    Sie sehen, ein recht komplexes Thema in dem sehr viele Faktoren zu beachten sind. Vielleicht können Sie anhand der gestellten Frage eine beschränkte Analyse durchführen. Jedes Schallproblem lässt sich lösen. Am Anfang steht aber – in jedem Fall - die exakte Analyse.

    veritim

  • Lieber Veritim!

    Danke für die Antwort!

    Vermutlich ist aus meiner Anfrage zuwenig klar geworden, dass es sich um eine Fremdheizung handeln muss. Unsere Oelheizung ist in der Nacht im Moment noch abgestellt und kommt als Lärmquelle nicht in Frage!

    Wie beschrieben wurden rund um unser Haus div. Neubauten mit Wärmepumpenheizungen erstellt. Das ist auch daran zu erkennen, dass kein Heizungskamin mehr auf dem Dach ist. Irgendeine dieser Anlagen macht diesen charateristischen Kompressorlärm.

    Es liegt ja nicht an mir, diese Lärmquelle reparieren zu wollen.

    Ich möchte dass in unserer Familie wieder Nachtruhe einkehrt, nicht mehr. Bei der Polizei Anzeige wegen Nachtruhestörung wäre ein Weg, ob das der richtige Weg ist? Ich möchte ja nicht Krach haben mit den Nachbarn! Es mit ja auch unmöglich bei allen Nachbarn ringsherum anzufragen, ob ich in ihren Heizraum darf!

    Hat jemand diese Situation schon mal erlebt und was getan.

    e schöne Suntig vom Edi

  • Hallo Edi

    Wärmepumpen können in der Tat enorm laut sein, gewisse erreichen einen Lärmpegel von 50-60dB und dies kann vorallem nachts wenn kein Umgebungslärm mehr herrscht sehr störend sein.

    Es wäre nun schon wichtig zu eruieren wessen WP es ist, evtl. ist die Aufstellung nicht ideal. Ist es eine Aussen-WP kannst Du den Nachbarn vielleicht dazu bringen eine kleine Schallschutzwand hinzustellen, die das Gröbste adsorbiert, ist eine Innen-WP, deren Lärm Du über einen Abluftkanal hörst wird es schwieriger.

    Was mich irritiert ist Du sagst es sei überall gleich laut bei Dir, also in allen Zimmern. Für mich klingt das eher nach einem hausinternen Problem. Hörst Du Vibrationen oder Fliessgeräusche ? Ist Euer Boiler defekt oder brummt der Sicherungskasten ?

    Versuch doch mal nachts bei Euch die Sicherungen rauszukippen und schaue ob es besser wird. Falls ja hast Du den Störenfried rasch gefunden.

  • Gegen laute Geräte (Wärmepumpen) in der Nachbarschaft bestehen Grenzwerte insofern die Geräte nach 1985 installiert wurden. Die Einhaltung dieser Werte können wir überprüfen und Sie beraten im weiteren Vorgehen. Freundliche Grüsse Lukas Vogel TEC2 AG

  • @edi1



    Hallo Edi



    wir haben zuhause das selbe Problem. Haben Sie schon etwas herausgefunden? Falls ja, was war es? was war die Lösung?



    Gruss Jenny,

    @edi1



    Hallo Edi



    wir haben zuhause das selbe Problem. Haben Sie schon etwas herausgefunden? Falls ja, was war es? was war die Lösung?



    Gruss Jenny

  • Smartbuy66


    @ciclechris


    Modernere Waermepumpen koennen sehr geraeuscharm arbeiten. Sogar wesentlich leiser als aeltere Oelbrenner.


    Wie alt ist eure Heizung / Waermepumpe?


    Welche Art von Waermepumpe habt ihr?


    Luft / Wasser? Wasser / Wasser?


    Bei Luft / Wasser Pumpen sind es zumeist die Ventilatoren, welche Ursache eines hohen Geraeuschpegels sind.


    Bei Wasser / Wasser -Pumpen... die Wasserpumpen.


    Beiden ist gemeinsam, dass eine Resonanz in der Verrohrung, zu einer Verstaerkung des ursaechlichen Geraeuschpegels fuehren kann.


    Diesem Umstand wird manchmal bei der Auslegung einer Waermepumpenheizung zu wenig Beachtung geschenkt.

  • @edi1


    Hallo


    Wir haben hier seit letzten Herbst genau dasselbe Problem. Nämlich ein Dauerbrummen Tag und Nacht 24Std. in und ums Haus in der Frequenz um 23 und 48hz. Leider konnten wir noch keinen Verursacher ausmachen. Aber Wärmepumpe könnte tatsächlich sein, der Nachbar hat genau um die Zeit als es mit der Brummerei losging eine solche installiert.


    Habt ihr inzwischen eine Lösung gefunden?

  • Tensia


    Tiefe Frequenzen werden insbesondere stark durch Koerperschall uebertragen. Weniger stark ueber Luftschall.


    Wesentlich dabei, ist aber nicht unbedingt die Lautstaerke von tiefen Frequenzen. Das menschliche Ohr nimmt Frequenzen unter 50 Herz nur noch eingeschraenkt wahr. Manche Menschen hoeren auch Frequenzen um die 100 Herz schon nicht mehr. Und koennen dennoch Frequenzen um die 25 Herz noch spueren.


    Und daher ist es auch moeglich, dass es eine Koerperschalluebertragung gibt, welche von einer Quelle ausgeht, an der dieser Schall kaum hoerbar ist. Wird aber dieser Koerperschall an einen Resonanzraum uebertragen, dann kann er in diesem Raum deutlich hoerbar, oder auch spuerbar sein.


    Es ist daher auch moeglich, dass der Nachbar seine neue Waermepumpe selbst nicht, oder kaum hoeren kann, waehrend ihr einen Presslufthammer im Wohnzimmer habt. Etwas ueberspitzt ausgedrueckt.

  • Hallo marikowari


    Danke für Deine Antwort!
    Ja, es ist ein freistehendes Haus und ja, wir haben allen Nachbarn Soundfiles zum anhören gegeben die wir hier haben machen lassen. Und auf den Aufnhamen können es fast alle hören. Aber niemand kennt dieses Brummen oder hat es schon mal gehört. Und ja, die WP ist wirklich leise, am Lüfter hört man nur ein fauchen und surren, nichts von Dröhnen oder Brummen. Zudem steht sie auf der von uns abgewandten Seite des Hauses. Aber es ist eine Split Anlage sodass ich vermute dass im Keller der Kompressor oder Verdichter steht und der könnte doch dieses Geräusch verursachen, oder? aber wie kommt das Brumen dann in unser Haus?

  • Tensia


    Falls es tatsaechlich von der Waermepumpe herkommt, dann wahrscheinlich vom Kompressor. Ventilatoren arbeiten Heute wirklich sehr leise und erzeugen auch kaum Vibrationen. Und die Vibrationen sind vielleicht das Problem.


    Deshalb habe ich gefragt, ob euer Haus freistehend ist.


    Falls es eine Reiheneinfamilienhaus oder Doppeleinfamilienhaus ist, koennte es eben der Fall sein,wie ich es in einem frueheren Beitrag bereits geschrieben habe. Die Schallquelle (Kompressor) ist bei den Nachbarn kaum zu hoeren. Aber die Vibrationen werden vom Baukoerper uebertragen. Und der angebaute Baukoerper (euer Hausteil) wird zum Resonanzraum. Dann hoert ihr , was euer Nachbar nicht hoeren kann. Denn der Schall wird so betrachtet, nicht im Haus des Nachbarn erzeugt, sondern in eurem Haus.


    Um herauszufinden, ob nun die Waremepumpe die Schallquelle ist, muesstet ihr den Nachbarn bitten, zu einer geeigneten Tageszeit (am besten in der Nacht) mal die Pumpe auszuschalten. Sollte in den Sommermonaten kein Problem sein. Auch wenn die Warmwasserversorgung da dranhaengt. Ist ja nur fuer kurz.


    Falls sich dann der Kompressor tatsaechlich als Schallqulle erweisen sollte.... wird es muehsam und der Nachbar hat bestimmt keine Freude. Der Loesungsansatz fuer das Problem waere den Kompressor auf ein Schwingungslager zu stellen. Schwingungslager gibt es in ganz unterschiedlichen Ausfuehrungen. Ich bin da kein Spezialist. Und kann euch nicht raten.


    Egal welche genaue Art von Schwingungslager... es ist mit erneutem Aufwand verbunden. Und entsprechenden Kostenfolgen. Diese muesste wohl der Nachbar und allenfalls der Heizungsbauer tragen.

  • Tensia


    Bei einem freistehenden Haus ist es mir aber auch schleierhaft, wie eine Koerperschalluebertragung stattfinden koennte.


    Denn dann duerfte die einzige Verbindung zum Nachbarhaus die Kanalisation, sowie die Trinkwasserversorgung sein.


    Und das waere dann schon ein recht ausserordentlicher Fall. Aber auch moeglich. Denn Rohre gehoeren zu den besten Uebertragern. Speziell Metallrohre. Und wenn sie vollstaendig mit Wasser gefuellt sind.


    Was mich noch wundert, ist der Umstand, dass das Geraeusch auch ausserhalb des Hauses hoerbar ist.

  • @Tensia


    Sollte es sich herausstellen, dass tatsaechlich die Waermepumpe des Nachbarn die Schallquelle ist, waere er gemass dem Verursacherprinzip in der Pflicht die Stoerung zu beheben. Das rechtlich durchzusetzen, wird auesserst schwierig sein. Ich bin kein Jurist. Und kann euch da nicht beraten. Ich wuerde versuchen jeglichen juristischen Streit zu vermeiden. Denn das wuerde wahrscheinlich mehr kosten, als eine einvernehmliche Loesung zu finden.

  • @marikowari


    Ja, das ist alles so frustrierend.
    Das Brummen war am Anfang nur IM Haus. Jetzt hat es sich scheinbar ausgebreitet und ist genausogut auch vor und hinter dem Haus zu hören. Natürlich nur wenn es draussen ruhig ist.


    Ich werde am Montag mal zum zuständigen Amt fahren um zu sehen wie die Wasserrohre verlaufen.


    Was mir noch einfällt: die Verbindung Aussengerät zum Innenteil war ursprünglich anders geplant, wurde dann aber doch um die Ecke ein Stück an der Aussenfassade entlang im Boden verlegt und dann erst mittels Bohrung ins Haus geführt. Die zwei Schläuche erscheinen mir im Nachhinein betrachtet schon recht dünn zu sein, Durchmesser vielleicht 10, 12cm. Ob das normal ist weiss ich nicht.

  • Tensia


    Hmm? Das es irgendwie frustrierend ist, kann ich verstehen. Mich wuerde es auch irritieren, wenn dauernd ein Brummen hoere, von dem ich nicht mal weiss, woher es kommt.


    Irritierend finde ich auch, dass es anfaenglich nur im Haus zu hoeren war. Und danach dann auch Ausserhalb. Das ist wirklich schwer erklaerbar.


    Und die erwaehnte Rohrfuehrung um das Hauseck herum, macht es fuer mich auch nicht weiter erklaerbar. Ausser zwischen euren Hauesern waere ein befestigter Platz. Parkplatz, oder was auch immer. In diesem Sinne eben ein starrer Baukoerper. Keine weiches Erdreich. Dieses wuerde daempfend wirken. (Jedenfalls im Vergleich zum starren Koerper).


    Item. Die Korperschalluebertragung muss recht stark sein, damit euer Haus zu einem Resonanzraum werden kann. Und die Quelle muss auch eine entsprechende Kraft haben. Denn das "Signal" (Vibration) von der Quelle verstaerkt sich nicht von Alleine. Das Signal wird von Natur aus bedaempft. Nimmt also mit zunehmender Distanz zur Quelle immer mehr ab. Theoretisch gibt es hier eine Ausnahme. Naemlich dann, wenn ein "Systembauteil" in Eigenresonanz zu schwingen beginnt. Das waere dann wohl ein sehr seltener Ausnahmefall.


    Bevor ich mir noch lange den Kopf darueber zerbrechen wuerde, weshalb eure Nachbarn das Geraeusch nicht hoeren koennen und ihr schon... wuerde ich mal den Test machen, ob ihr das Geraeusch noch hoeren koennt, wenn die Pumpe abgeschaltet ist.


    So lange nicht klar ist, dass die Pumpe (Kompressor) wirklich die Quelle ist, sind weitere Ueberlegungen zur Schalluebertragung eigentlich reichlich viel .... eine Spekulation.