Zucker in den Teigwaren

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hoi Zäme!

    Nachdem ich altersbedingt auf meinen Zuckerkonsum achten "darf", schaue ich vermehrt auf die Inhaltslisten in Lebensmittel.Nun ist mir aufgefallen, dass bei COOP wie Migros (vermutlich auch andere) in sämtlichen Eierteigwaren Zucker enthalten ist! Nun ist mir nicht klar, warum? Ich habe Kochbücher durchgeschaut, im Internet Rezepte für Pasta in deutsch, italienisch und französisch durchforscht, nirgendwo ist Zucker drin!

    Kann mir jemand erklären, warum in einem Produkt das ich gar nicht süss will, Zucker enthalten ist?

    E schöne Tag vom Edi

  • Hallo Edi

    Vermutlich weil mittlerweile fast alle Lebensmittel übersüsst sind. Der Grundpegel ist da glaub ich massiv gestiegen und leider gibt es immer weniger ungesüsste Lebensmittel. Selbst allerlei "Lightprodukte" sind so angesüsst, dass sie fast ungeniessbar sind (für meinen Geschmack). Ich verstehe es auch nicht so ganz.

  • Hallo Edi

    Ich habe dieselben Probleme mit den Teigwaren essen wie du. Innerhalb von kurzer Zeit steigen nach dem Genuss von Teigwaren meine Zuckerwerte in meinen Blutproben altersbedingt einen massiv erhöhten Wert an und sinken erst wieder, nachdem ich genügend Bewegung gehabt habe. Obschon ich „keine“ Süssigkeiten essse muss ich seit einem halben Jahr jeden Tag 3 Tabletten à 1000 mg . Metefin einnehmen um auf einen Wert von 7.8 zu kommen.

    Ich finde ebenfalls, wie Peter bereits erwähnt hat, dass unsere Lebensmittel ganz allgemein alle übersüsst sind was im Alter, wie bei mir, zu Zuckerkrankheiten führen kann.

    Batro

  • Hallo

    In der Hoffnung, im Spital richtig hingehört und verstanden zu haben, ist es mit den Teigwaren so, dass sie auch ohne Zuckerzusatz den Blutzuckergehalt erhöhen. Teigwaren gehören zu den Mehlspeisen und Mehlspeisen sind allgemein mit Stärke versehen, diese wiederum produziert in unserem Körper Zucker.

    Warum dieser noch hinzugefügt wird ist auch mir schleierhaft.

    Buddy

  • Teigwaren enthalten Stärke, welche im Körper in Zucker umgewandelt wird. Der minime Zuckerzusatz dürfte für Diabetes keine wesentliche, zusätzliche Belastung bedeuten.

    Zucker wird in vielen Fällen als Geschmacksträger oder Geschmacksverstärker eingesetzt und den Produkten zugegeben. Meines Erachtens ein zeitnotorischer Unsinn. Vielmals wird er aber auch als Konservierungsmittel (stark gezuckerte Speisen) eingesetzt.

    Viele dieser Speisen kann man selbst anfertigen und den Zuckerzusatz gänzlich weglassen (Brot, Teigwaren usw.) Nebst der interessanten Herstellung erweitert das den Genusshorizont erheblich und die Fantasie kommt ebenfalls auf ihre Kosten.

    Batro, Ihre Feststellung betreffend Bewegung ist essential. Ich wage zu behaupten, dass gut gegen 70% Diabetes auf mangelnde Bewegung zurückzuführen sind, resp. durch genügend Bewegung diese leicht im Zaum gehalten werden könnten.

    velvet

  • Danke allen Antwortschreibern!

    Es wird schon so sein, dass der Zucker (danke "velvet") als Geschmacksträger oder so herhalten muss.

    Da frage ich mich nur, ob denn selbstgemachte Nudeln und Spagetti ohne Zucker schlechter schmecken? Ich glaube nicht!

    Als erwachsener Mensch möchte ich ja Dinge die ich süss wünsche selber süssen. Ich kann das!!! Das hat mir meine Mutter gezeigt!!! (Ironie). Irgenwie habe ich einfach das Gefühl, dass bei vielen Lebensmittelproduzenten eine sehr enge Freundschaft mit der Zuckerindustrie herscht.

    e Gruess vom Edi