Guten Abend.
Unsere Nachbarn, eine Famile aus Mazedonien, haben 2 Söhne, jeder von ihne fährt ein Audi-Turbo.! Jedesmal vor dem Wegfahren wird nun der Motor 3-4 Minuten im Leerlauf laufen gelassen. Auf meine Frage warum sie das machen bekam ich die Antwort: Bei einem Turbo ist das Vorschrift, sonst geht der Turbo kaputt.
Wie und mit was kann ich den guten Leuten beibringen, dass das purer Blödsinn ist. Oder leige ich da wirklich falsch.
amara.
Auto-Motor im Leerlauf
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Ich denke, da hat sich jemand einen Scherz erlaubt und Gugus erzählt. Zumindest habe ich noch nie sowas gehört und auch noch nie beobachtet, dass irgendwelche Autofahrer so lange warten müssen, bis das Auto losfahren darf. Das wäre ja völliger Schwachsinn. Soviel ich weiss, ist es bei PS-Monstern so, dass das Auto warm gefahren werden sollte, bevor man das Gaspedal durchdrückt und alle PS aus der Kiste heraus holt. Sonst könnte es mit der Zeit einen Motorschaden geben. Ich vermute, dass die Begründung in der Viskosität des Motoröls liegt. Die Öltemperatur muss stimmen, damit die Schmierleistung bei extremer Kraftexplosion des Turbos mithalten kann. Der Turbolader kommt bei niederiger Geschwindigkeit gar nicht zum Einsatz, weil das "Turboloch" bzw. der Leistungsabfall bei der Beschleunigung erst bei hohen Km/h-Werten bemerkbar wird und unerwünscht ist. Dafür hat jemand den Turbo erfunden, was nichts anderes ist, als die enorm angepresste Luft mit einer höheren Dichte in den Brennraum zur Explosion zu bringen.
Es ist nicht nur für die Umwelt schädlich, sondern auch für den Motor an sich, wenn dieser täglich im Leerlauf 5 Min. lang für die Katze läuft. Die Abnutzung des Motors schreitet voran, ohne einen einzigen KM gefahren zu sein. Zudem ist es gesetzlich verboten, unnötig den Motor laufen zu lassen. Ich weiss nicht, wie andere Autofahrer das im Winter machen, aber bei starken Minustemperaturen sind die Scheiben nach dem Kratzen recht schnell beschlagen. Es ist extrem gefährlich, wenn ich nach Gebot handeln müsste und ohne warmen Motor die Heizung nicht anstellen kann. Dann lass ich den Wagen auch ein paar Minuten warmlaufen, Umwelt hin oder her, geschweige wenn ich einen Unfall baue, dann ist der Motor auch schnell kaputt. -
Hallo
Das scheint wohl nicht überall gesetzlich so geregelt zu sein. bei uns an der Grenze lassen die Autofahrer aus Frankreich Ihre Russdiesel auch im Leerlauf laufen und gehen über die STrasse Zigaretten kaufen am morgen.
Es reizt mich ja schon da mal reinzusitzen und den Schlüssel zu drehen. -
Geht man davon aus, dass ein Motor im Leerlauf etwa 1 lt. Benzin / h verbraucht, könnte man bei mittlerem Verbrauch anstelle 5 Min. Leerlauf etwa 1 km weit fahren. Beachtet man noch den erhöhten Benzinverbrauch im Kaltzustand und die Kat-Regelung müsste schon bald wieder auf Warmlaufenlassen plädiert werden.
Was eindeutig dagegen spricht ist die örtlich stationäre Abgas- und Lärm-Emission. Dies wirkt im Kontext zur Umweltsorge unanständig und rücksichtslos.
Nimmt man einen tiefverschneiten Wintertag, so mag es sehr sinnvoll sein, während dem Scheibenkratzen, den Motor etwas warmlaufen zu lassen - zumal durch den Schnee die Lärmimmission merklich gedämpft wird. Sicher aber nicht so lange, bis die Scheiben mit der Heizung aufgetaut werden können. Das Beschlagen der Scheiben wird dadurch wesentlich vermindert – offene Fensterscheiben um das Beschlagen zu vermeiden sind nicht jedermanns Sache. Und Unfallverhütung ist auch angesagt.
Es gäbe noch ein paar mechanische Erklärungen, die besagen, dass ein Motor im Leerlauf (nicht nur bei kaltem Motor) gewissen Überbeanspruchungen ausgesetzt ist – das ohne äquivalente km-Leistung.
Der Vorwand, dass der Turbo warmlaufen müsse ist m.E. ein Hirngespinst. Der Turbo leidet – wenn schon – nach einer strengen Fahrt, wenn er in heissem Zustand abgeschaltet wird (keine Ölzirkulation). Was sicher richtig ist, dass der kraftvolle Turboeinsatz bei noch kaltem Motor vermieden werden sollte – das aber kann mit entsprechender Fahrweise bewerkstelligt werden.
veritim -
Auszug aus dem Ordnungsbussen-Katalog:
326.
1. Unnötiges Vorwärmen des Motors eines stillstehenden Fahrzeugs (Art. 33 Abs. 1 Bst. a VRV)
Fr. 60.-
2. Unnötiges Laufenlassen des Motors eines stillstehenden Fahrzeugs (Art. 33 Abs. 1 Bst. a VRV)
Fr. 60.-
(VRV=Verkehrs Regel Verordnung)
Silvia -
Ist doch interessant, warmlaufenlassen des Motors ist strafbar...
Und ich sehe jedesmal am Flughafen, dass alle Turbinen eines Flugzeuges ziemlich lange im Leerlauf vorgewärmt werden, damit die Teile schön auf Betriebstemperatur sind vor dem Start. Da gurgelt wohl etwas mehr Most durch den Zähler als bei einem PKW, bei dem wegen der Heizung während der Wartezeit vor dem Bahnübergang bei geschlossener Barriere der Motor läuft.
Ich persönlich habe auch einen Wagen mit Turbo und ich lasse den Motor auch etwa eine Minute laufen, bevor ich losfahre. Das kalte Motoröl soll sich schliesslich überall gut verteilen, bevor Last auf die Lager kommt, das gilt auch für den Abgasturbolader. Längeres laufenlassen vor Abfahrt macht allerdings wirklich keinen Sinn.
Im Übrigen bewirkt eine Standheizung, die man etwa zehn Minuten vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges per Funk einschaltet, wahre Wunder. Das Kühlwasser ist vorgeheizt, der Innenraum warm und der Motor startet besser, kurz, die Lebensdauer des Motors wird verlängert durch geringere Abnützung bei Kaltstart. Das ganze auch praktisch ohne Geräusche, man ärgert also keine Nachbarn mit langem Laufen lassen im Leerlauf. Der Treibstoffverbrauch ist absolut minim. Meines Erachtens ist die Investition in eine Standheizung viel besser als das Geld ausgeben für z.B. Ledersitze im Auto. Ich kann eine Standheizung nur weiterempfehlen, ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht damit und möchte das Teil nicht mehr missen! -
Mir scheint der folgende Beitrag logisch zu sein:
""Warmfahren" sollte man JEDEN Motor,ob Turbo oder nicht.
"Warmfahren" bedeutet :Motor anmachen,losfahren - nicht über 3000 Drehzahl und kein Vollgas geben (schonend fahren) bis die Temperaturanzeige bei 80Grad ist - danach kann man Vollgas geben.
Fürs Turbo-Motor "Nachlaufen" lassen gibt es eine Faustformel dafür:
Nach normaler Fahrt-kein Vollgas/Stadtfahrt:Nachlauf nicht nötig
Nach Landstrassen-Gehetzte : Nachlauf 1-2 Minuten
Nach längeren Autobahn-Vollgasfahrten: Nachlauf 3-8 Minuten" (Quelle: http://www.cento-world.de/frag…motor-t4039,start,15.html )
Wer Lust hat, der kann die HP anklicken und da erfährt man auch, wie man(n) unnötiges "Nachlaufen" vermeidet.
"Ich kann eine Standheizung nur weiterempfehlen, ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht damit und möchte das Teil nicht mehr missen!" ()
Es gibt Alternativen, die weit weniger Kosten und das Beschlagen der Scheiben einigermassen verhindern. Die gute alte Bettflasche* tut da ihr Wunder. Bei leicht vereisten Frontscheiben kann man mit zwei heissen Bettflaschen (auf einer kleinen aber dickeren Decke) auch binnen 10 Min. ohne Kratzen das Fenster von Schnee etc. befreien. Die Decke als Unterlage dient dazu, dass die Wärme nicht an das Amaturenbrett abgegeben werden sollte, sondern das Glas aufwärmen soll. Leider ist es etwas mühsam und heisses Wasser bekommt man nicht überall, abgesehen davon, dass es komisch aussieht.(Ich habe das mal gemacht und die Frontscheibe bleibt unbeschlagen!! bis die Heizung anspringt.) Die zweite Alternative wäre eine elektrisch angetriebene Frontheizung, die über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt wird. Kostenpunkt: ca. 100 Fr. Da ich das nicht getestet habe, weiss ich nicht, ob der Motor dabei laufen muss, weil sonst die Batterie geleert würde.
Bei einem Grossverteiler habe ich so ein Anti-Beschlag-Spray oder wie das Teil heisst gesehen. (ebenfalls ungetestet)
*Nicht auf dumme Gedanken kommen und heisses Wasser auf die Scheibe schütten!! Das Glas könnte zerspringen. -
Guten Morgen. Besten Dank für die interessanten Beiträge. Leider ist es so, dass meine Nachbarn sich nicht belehren lassen. Am besten würden diese wohl BMW fahren
(Bin Mazedonier, wau)
amara -
Der letzte Beitrag von erdling scheint mir sehr gut.
Zusaetzlilch erlaube ich mir folgende HHinweise:
Weiter oben erwaehnte Dieselmotor darf nicht zum Vergleich hingezogen werden! Ein Dieselmotor hat auch im Leerlauf sehr viel hoehere Kompression und Kompresion ist was Waerme erzeugt.
Ganz abgesehen davon, bei groesseren Dieselfahrzeugen wird oft der Motor laufengelassen um den Luft- Kompressor fuer die Bremsen anzutreiben.
Der Benzinmotor aber, ist ein Viertakter. Ein Takt ein wenig kompriimieren und zuenden, ergibt warme Luft. Der naechste Takt schiebt die warme Luft raus. Die naechsten zwei Takte schieben kalte Luft. Wer nun glaubt mit dem bischen Waerme erzeugen, werde der Motor warm, glaubt wohl auch Elephanten haetten grosse Ohren damit sie besser fleigen koennen, und der Irak habe Chemiewaffen Fabriken!
Mit kaltem Motor sofort losfahren, aber nicht hochtourig, ist wohl das Beste. Sauber gekratzte Scheiben bleiben wohl am ehesten sauber, mit eingeschalteter Klimaanlage, Heizung voll offen, Geblaese gegen Scheibe.
Kalter Motor "warm laufen" lassen: der Garagist und Motorenhersteller dankt Euch! -
"Leider ist es so, dass meine Nachbarn sich nicht belehren lassen." (amara)
Besten Dank für deine sehr interessante Frage. Anscheinend gibt es Dinge und Mythen, die nirgends so richtig erklärt werden. Die gefestigten Meinungen sind nur schwer zu lösen. Es wäre sehr schön, wenn die Medienschaffenden und Umweltschützer Aufklärung machen würden. Vielleicht lässt sich der "Namenlose" mit seinem Turbo durch diesen Beitrag und den Link des Besseren überzeugen. Viele Autofreaks schalten auf taub, wenn es Kritik gibt, wobei in diesem Fall der Ratschlag sehr gut gemeint ist.
"Sauber gekratzte Scheiben bleiben wohl am ehesten sauber, mit eingeschalteter Klimaanlage, Heizung voll offen, Geblaese gegen Scheibe." (sigi01au)
Ich habe persönlich von zwei Autogaragisten gehört, dass die Klimaanlage "entfeuchtend" wirkt. Deswegen bin ich bereits auf deine Idee gekommen und habe es mehrmals getestet. Leider funktioniert das bei meinem Wagen nicht, da die Heizung bereits schon nach ca. 4 Min. genug Wärme erzeugt, um den Beschlag an den Frontscheiben loszuwerden. Das Problem liegt wohl im Temperaturunterschied des Raumklimas und der Scheiben, was zu einem Kondensat führt. Vor allem wenn Menschen durch die Respiration ständig Feuchtigkeit abgeben, nützt eine eingeschaltet Klimaanlage in einem Auto wenig. Die kalten Scheiben ziehen die Wassermoleküle sofort an. Die Klimaanlage schluckt ganz schön viel Benzin.
PS: Ich habe da eine Lösung für das heisse Wasser gefunden. Das nächste Mal nimm ich 1.5 bis 2.5 Liter in Thermoskannen mit.Etwas altmodisch oder?
-
Klimaanlage: sofern – wie bei neueren Fzg. üblich – ein Klimaautomat eingebaut ist, lässt sich diese bei so kalten Temperaturen vielleicht gar nicht starten. Physikalisch bedingt, kann die AC Luft unter 0°C nicht kondensieren; ist also nicht nützlich. Der Luftstrom der Lüftung – wenn auch kalt – kann jedoch feuchte Atemluft von der Windschutzscheibe abweisen.
@Silvia: danke für den Hinweis. Hatte den betreffenden Text gesucht, nicht aber gefunden (unpassende Schlüsselwörter verwendet). Nun stellt sich durchaus die Frage: was ist unnötig? Wenn der Fzg.-Führer überzeugt ist resp. die Notwendigkeit belegen kann wird es schwierig. Man könnte die Verkehrssicherheit durch nicht beschlagener Scheiben durchaus als Argumentation verwenden. Wer am Morgen früh gegen die aufgehende Sonne fahren muss, weiss wovon ich spreche: der kleinste Hauch verschleiert die Sicht.
@erdling, diese Zusatzheizungen kenne ich nicht; gehe aber davon aus, dass die mind. um 200-300 W verbrauchen müssen. Ansonsten wären sie reines Spielzeug. Als Vergleich: Die Fahrzeugbeleuchtung verbraucht ca. 150 – 200W.
Mit der Heizung kann die Frontscheibe vermutlich innert 2-5 Minuten aufgetaut werden. Das sollte eine intakte Batterie bei Weitem aushalten. zB. 80 Ah entsprechen einer Kapazität von 960 Wh. Obige Heizung während 5 Minuten betrieben = 16-24 Wh.
Mit einem 12V-Haartrockner könnte das Problem elegant und schnell gelöst werden. Oder mit einem Konverter (12V/230V) betrieben kleinen(!) Haushaltföhn / Reiseföhn.
Eine weitere Idee: Wer kennt nicht den Kirschensteinsack? Der kann in der Mikrowelle innert 2-3 Minuten aufgeheizt werden und speichert diese Wärme eine ganze Weile. Hat man die Scheibe frei, kann man daran noch die Hände wärmen…..
veritim -
Guten Morgen.
Ich bin überrascht von den vielen guten Beiträgen zum Thema. Ich nuss aber noch nachtrage, dass meine Nachbarn das Warmlaufenlassen nicht nur im Winter praktizieren, sondern auch beu warmen Aussentemperaturen.
amara -
amara
Für junge Männer aus dem Balkan ist ist ein Auto ein ganz anderes Statussymbol als für die meisten Schweizer,das zeigen schon die alten aufgemotzten BMW`s mit Auspufflöcher wie Raketenrohre.Dass du deine Nachbarn mit gut zureden überzeuzeugen kannst wage ich zu bezweifeln. Ich würde sie darauf hinweisen dass das Warmlaufen lassen verboten ist, und eine ordentliche Busse nach sich ziehen kann! Vielleicht hilft`s. -
Erdling schreibt: Nachher kann Vollgas gegeben werden. Zusatz von mir: Muss aber nicht! -
Über den Turbomotor sind wir jetzt genug aufgeklärt. Es lesen es eben nur die falschen Leute.
Was mich am meisten stört an der Sache: Wenn ich in ein fremdes Land gehe, sehe ich zu, dass ich die einheimische Bevölkerung nicht störe durch mein Verhalten!
Was ich auch schon mehrere Male geschrieben habe: Wenn ich Asylant oder sonst ein Flüchtling wäre, dann hätte ich kein Geld um Turbos zu fahren! - Auch keine Zeit, denn dann müsste ich arbeiten! Aber Sozialflüchtlinge kennen das Wort Arbeit sowieso nicht!
Da wäre ich froh, um ein rostiges Velo! -
Hallo, James -
Du hast schon recht, mit einer Busse, aber das wird diese Kerle nicht stark beeindrucken, solange das Sozialamt ihre Busen bezahlt. -
@Ticino.
Ich möchte mit aller Deutlichkeit festhalten, dass ich mit keiner Silbe etwas von Sozialhilfeempfänger gesagt habe. Es geht einzig und allein um das minutenlange Laufenlassen des Motors.!
amara -
Tschüss, amara
Ich wollte dir auf gar keinen Fall zu nahe treten. - Aber wenn ich das Wort Mazedonier höre, und dann noch dazu Audi-Turbo, - dann sehe ich einfach rot!
Oder hast du wirklich das Gefühl, wenn du in ein anderes Land auswandern musst, dass du dann noch genügend Geld hättest für einen Audi-Turbo?
Dazu kommt noch diese Arroganz, dass man es nicht begreifen will, dass das die einheimischen Leute stören könnte!
Dieser "Charakter" lässt grüssen. - Vermutlich hören wir an anderer Stelle noch einmal etwas über diese beiden Brüder!
Schöne Woche, Ticino -
"Aber wenn ich das Wort Mazedonier höre, und dann noch dazu Audi-Turbo, - dann sehe ich einfach rot!" (Ticino)
Dann erzähle das deinem Arzt, Psychologen oder Psychiater. Wenn du einen Kurzschluss hast, dann ist das dein Problem. Rassisten brauchen wir ganz und gar nicht, weil es keine Herrenmenschen oder schlechte Rassen gibt.
Schluck mal deine Medis und versuche sachlich einen normalen Beitrag zur Thematik herzuerstellen. Oft ist es besser nichts Dummes zu sagen, als seine Dummheit zu offenbaren. -
Typisch Erdling noch nie einen roten Audi Turbo gesehen? Zugegeben meistens sind sie schwarz.
-
Sach mal James, was das für ne Frage? Kannst du dich nicht richtig artikulieren oder was hat das mit der Thematik zu tun?