2. Wie soll das Ganze finanziert werden?
Das BGE wird vom Lohn abgezogen. Bei einen Gehalt von CHF 5'000 zahlt der Arbeitsgeber nur CHF 2'500. Ausserdem fallen die Lohnnebenkosten (AHV, ALV, IV) weg. Dafür wird die Mehrwertssteuer auf ca. 50% erhöht, was unter diesen Umständen für im Inland hergestellte Produkte kostenneutral sein sollte.
Der Spiegel hat im Zuge der Diskussion über das BGE in Deutschland kritisiert, dass dann Importe praktisch unmöglich wären. Man kann das natürlich auch umgekehrt sehen. Man stelle sich vor, DE schlägt an der Grenze auf unsere ohnehin schon so teuren Produkte 50% Verbrauchersteuer auf.
Gruss und schönes Wochenende
lorus