Büroschloss vor Feiertagen für Teilzeitangest. ?

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Hallo Foren freunde

    Gerne würde ich eure Meinung hören. Ich bin teilzeitangestellt (60 %). Bis jetzt hatte ich immer eine Stunde früher Feierabend vor Feiertagen. Ab sofort wurde die 1 Stunde auf 36 Minuten gekürzt (= pro Rata meinen Stellenprozenten). Ist das so richtig?

    Ich habe dafür keine Worte. Danke für eure Info.

  • Hallo Lichtfunke

    warum sollte das denn nicht korrekt sein?

    Wenn Du ein festes 60% Pensum hast, dann berechnen sich Deine Arbeitsstunden als 60% von 100%, genau wie Dein Lohn. Wenn Dein Arbeitgeber Dir bisher vor Feiertagen eine volle Stunde früher Schluss erlaubt hat, war er grosszügig - meinst Du nicht?

    Gibt ja leider nicht so viele Feiertage, dass es gross ins Gewicht fällt.

    Fröhliche Ostern wünscht Dir trotzdem

    Ellen

  • Hallo Lichtfunke

    Mein Wissensstand: Der Tag vor dem Feiertag ist ein normaler Arbeitstag. Somit ist es Goodwill vom Chef, wenn er vor den Feiertagen den Betrieb früher schliesst.

    Ich finde diese Regelung etwas kompliziert. Da kann ja bei mehreren Personen im gleichen Büro ein Wirr-Warr entstehen...

    Grüessli mombi

  • Hallo Lichtfunke

    Meinst du gerade jetzt dem (Ostern) Donnerstag nachmittag?

    Bei uns ist den NM als frei.

    Wenn du 60% arbeitest

    und an diesem Tag sonst arbeitest,

    sollte die 1 Stunde und 36 Mn für ein vollpensum des Tages ziemlich stimmen..

    Oder?

  • Hallo Ellen

    Ich glaube schon, dass nach Arbeitsrecht die pro Rata Anteil stimmt. Ich finde es nur ziemlich kleinkariert das Ganze. 36 Minuten...Wenn ich stempeln würde, wäre es ja auch noch halbwegs klar, aber in einem lockeren Umgang, wo man gerne früher kommt, etwas länger bleibt...wie auch immer...wäre es doch schön gewesen...

    Herzlichen Dank auf jedenfall für deine Antwort.

  • hallo ellen

    ja so wird es wohl sein. wir haben noch eine 20 % angestellte. für sie sind es dann 12 min. vorher.

    es ist nur schikane....

    der mensch wurde vergessen...nur die arbeitskraft wird gesehen.

    herzlich lichtfunke

  • Hallo Lichtfunke

    ""wo man gerne früher kommt, etwas länger bleibt""(Lichtfunke)

    Die Konsequenz: Ab sofort nur noch "Dienst nach Vorschrift".

    Dein Arbeitsverhältnis war bisher offenbar optimal, die Arbeit wird mit Freude gemacht, ohne ständig auf die Uhr zu schauen. So stelle ich mir eine speditive und auch eine befridigende Arbeitsweise vor.

    Sprich doch noch mal mit deinem Chef und erläutere ihm deine Arbeitsmoral.

    Solche Arbeitnehmer sollte sich jeder Chef eigentlich wünschen.

    Gruss

    Silvia

  • hallo lichtfunke

    ich habe nie vor Feiertagen früher Feierabend.

    Bei meinem Job davor war es auch üblich, 1 Stunde früher

    zu gehen.

    Ich denke damit kann man leben. Gibt vielleicht ein anderes Zückerchen in deiner Firma, wo andere nicht haben.

    Ansonsten wie Silvia erwähnt: Dienst nach Vorschrift

  • es ist nur schikane....

    der mensch wurde vergessen...nur die arbeitskraft wird gesehen.



    wie wäre es mit einer kleinen Änderung in Ihrem Statement: es ist nur schikane....

    die Firma wird vergessen...nur die Arbeitszeit (und Lohn) wird gesehen.


    Von den Arbeitgebern wird stets Entgegenkommen, Verständnis und "Menschlichkeit" gefordert. Wobei sich diese Forderung meist auf Lohn und Arbeitszeit bezieht. Schnell werden solche Zusatzleistungen zur Gewohnheit – zur Selbstverständlichkeit. Dass man den Lohn mit Leistung und Präsenzzeit verdienen muss wird dabei von gewissen AN gerne ausgeblendet.

    Meine Meinung: von Schikane kann keine Rede sein! Mit solchen Denken befindet man sich auf dem Holzweg und gibt sich somit falschen Hoffnungen hin.

    Vielleicht können Sie mit dem Arbeitgeber übereinkommen, dass sie die Stunde, die Sie früher Feierabend machen möchten, vor holen – oder vom Feriensaldo abbuchen lassen? Wäre das auch kleinkariert? Je nach Betriebsorganisation ist ein solches Ansinnen nicht unbedingt kollegial oder schon gar nicht möglich (gegenseitige Abhängigkeiten).

    veritim