Gerade habe ich die Hälfte meiner Taggelder bezogen (ich bin jetzt 10 Mt. arbeitlos). Mein RAV-Berater will mich nun in ein mehrmonatiges Programm tun. Er sagt, er müsse nachweisen, dass ich aktiv versuche eine neue Stelle zu bekommen). - Ich möchte aber nicht in dieses Programm. - Muss ich mich fügen oder kann ich mich anders entscheiden ohne finanzielle Konsequenzen? Oder gibt es Programme, die mich wirklich fördern und die nicht nur in eine Alibiübung ausarten.
Herzlichen Dank für alle Tipps.
Arbeitslos: Darf das RAV dich in ein Programm tun?
Dieses Forum wird bald eingestellt
Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.
Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.
-
-
Hallo Lichtfunke
Was hast Du denn für Ziele für die nächsten 10 Mt?/ Was hattest Du für ein Tagesstruktur den letzten 10 Mt?
Und in 10 Mt? Ausgesteuert, etc. zu sein? Denn "gefügt" zu werden...(Sorry für die nahstehende Provokation)
Ob es andere Programme gibt, da hast/hattest Du sicher die Möglichkeit mit deinem RAV-Berater dies zu besprechen. Du könntest ihm deine "Förderungsvorstellungen" mitteilen.
Bei "einfachen" Ablehnung des Programm deiner Seite, würde es sicher finanziellen Konzequenzen haben. (Mit Verfügung, Abkürzungen, etc..)
Um welches Programm geht es und warum "Alibiübung" von dir aus?
Welche "Profi-Bagage" bringst Du mit und welche "Bemühungen" hast Du den letzten 10 Mt in die Wege geleitet?
Sicher ist es wirklich nicht einfach AL zu sein. Die ALV kann im besten Fall einem helfen, wieder eine Stelle zu finden, wo der Lohn fast gleich wäre. Der "Förderungswunsch", etc. ist wohl mehr auf der Privatebene.
Mein Beitrag wird wohl Deinem Wunsch an Tipps nicht erfüllen..
Trotzdem: Schönen Sonntag! -
Hallo Mu
Herzlichen Dank deine Antwort. Es ist schon interessant zu lesen, wie so unterschwellig dem Arbeitslosen aufgedrückt wird, dass er strukturlos und ohne Ziele in den Tag hineinlebt. So denn, möchte ich auf deine Aussagen nicht weiter eingehen.
Interessant finde ich vielmehr, dass das RAV Kurse und Programme mitfinanziert die einen Bezug auf die bisherige Tätigkeit aufweisen, nicht aber solche, die aus eigener Motivation hervorkommen. Heisst....möchte ich mich in einem Bereich fördern, der vielleicht vom Markt Chancen für einen neuen Job bietet und mir Freude macht....gibts keine Förderung. Hier besteht Eigenmotivation...und das geht nicht. - Lieber einem in ein Programm tun, dass zwar veraltet ist und keine neuen Perspektiven auftut, dafür aber kontrolliert nachweisbar ist, was man den ganzen Tag so tut..... hier wirft die ALK gerne Geld dafür auf. Das verstehe ich ganz und gar nicht...und das ist für mich nur eine leidige Alibiübung.
So denn bin ich überzeugt, dass es einen Weg gibt, seine persönliche Motivation, gerne auch in einem Programm hervorzubringen und damit auf dem Markt einem relevante Chancen auftun können. -
Hallo Lichtfunke
Dir auch herzlichen Dank für deine prompte Rückmeldung!
Bin sicher zuversichtlich betr. deiner Motivation und Wille.
Was die Machbarkeit bei RAV betrifft, ist wohl nicht einfach zu verstehen, manchmal nicht nachvollziehbar und nicht unbedingt adequat für die Förderung des Klienten..
Dem Gesetz, wie auch der(Sozial-)Versicherungen und der Wirtschaft sind/wären wir Klienten.
Menschen mit grundsäztlichen Ansprüche, dies ist wohl ein anderes Thema...
In deinem Fall sind mir, deine beruflichen Fähigkeiten, wie auch das Programmangebot des RAV immer noch nicht bekannt. Somit kann ich zu deinen (höheren) Reflektionen nichts sagen.
Wie willst Du vorgehen?
Sonst : Alles Gute! Es braucht viel Kraft.
FG. mu -
Hallo zusammen
also soviel ich weiss, schickt dich das RAV nur in Kurse/Programme die mit deinem Beruf etwas zu tun haben... obwohl wenn du einen grosszügigen Berater hast kannst du Glück haben und zb. auch den Lastwagenführerschein bezahlt bekommen. Das ist immer unterschiedlich....
Gruss Ventrue -
Mu: Wie will ich vorgehen.... naja, ich bin hier im Forum um vielleicht Inputs betr. anderen Programmen oder sonstigen Möglichkeiten zu finden. Parallel dazu durchforste ich das www, um einen Kurs, Seminar etc. zu finden, was zu meinem beruflichen Background passt (Büro, Verkauf, Marketing, Werbung), der meinen RAV Berater milde stimmen wird und mich in einem dieser Bereiche fördert und mich somit an diesen künstlich aufgebauten Bürolandschaften vorbeischleust.
ventrue: Lastwagenprüfung wär superals alternder Bürogummi aber eher nicht, obwohl...ich hab einen super genialen Berater. Herzlichen Dank einewäg für Input.
-
Lichtfunke
Durch Ihr kooperatives Verhalten können Sie sich und den andern beweisen, dass
- Sie anpassungsfähig sind
- Sie sich in neuen Situationen (schnell) zurecht finden
- Sie sich engagieren können
- Sie über einen flexiblen Geist verfügen
- Sie sich auch dort einsetzen können, auch wenn nicht gleich die grosse Karriere lockt
- Sie aus jeder Situation einen gewissen Gewinn ziehen können
- Sie teamfähig sind
- Sie anpacken können
- Sie keine Sonderbehandlung beanspruchen
- Sie …. usw.
Zudem: oft kommt der Appetit erst beim Essen – vorausgesetzt, die Lustlosigkeit schlägt einem kein Schnippchen.
velvet -
velvet
Was für eine Auflistung. ..Danke. - Natürlich bin ich mir den aufgelisteten Punkten durchaus bewusst. Nur darum gehts gerade gar nicht.
Mein Anliegen hier im Forum ist jedoch ein anderes.... Ich frage konkret nach spezifischen Programmen für Arbeitslose und/oder Links für Schulungen, Seminare im Bereich
Verkauf (Förderung, Neue Verkaufsmedien wie Internet, vertiefte Kundenverhandlungen, Rethorik) /erweiterte Marketingkurse (Umgang mit Social Media, Projektleitung)/kaufm. Weiterbildungen Zürich, Thurgau, St. Gallen, Schaffhausen.
Die, wenn möglich nicht an spezifische Daten gebunden sind.
und natürlich den Konsequenzen, falls ich mich gegen das vom RAV-Berater vorgeschlagene Programm entscheide.
Besten Dank für informative Inputs. -
Hallo Lichtfunke
Diese vom RAV-Berater zugewiesenen Programme sind in der Regel obligatorisch. Wer eine solche Weisung nicht befolgt, muss unter Umständen mit Einstelltagen rechnen.
Betreffend spezifischen Programmen kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, da Sie wohl am besten selbst wissen, was Ihnen beruflich nützen könnte.
Sie können Ihrem Berater eine konkrete Weiterbildung vorschlagen, welche jedoch schlussendlich bewilligt werden muss.
Leni -
Lichtfunke
Ist mir schon klar, dass Sie an meinem Beitrag keine grosse Freude hatten. Vielleicht an den folgenden Worten auch nicht.
Weiterbildung ist grundsätzlich die Aufgabe des einzelnen Bürgers, nicht des Staates. Zudem ist berufliche Fortbildung steuerlich abziehbar – dies kommt nicht von ungefähr – gewissermassen ein staatliches Förderungsprogramm. Sie erwarten nun vom RAV etwas, was Sie in vergangener Zeit von sich aus nicht wahrnahmen.
Wie Sie selbst schreiben sind Sie schon eine Weile arbeitslos. Warum nutzten Sie die Zeit nicht, um sich gewissermassen mit Kursen fit zu schulen? Weil Sie es selbst berappen hätten müssen? Das nehmen aber tausende Berufstätige auf sich, die am Ball zu bleiben möchten. Zugegeben, auch jene sind nicht vor einer Kündigung gefeit – wenn auch deren Chance i.d.R. höher ist, dabei zu bleiben. Es kann nicht die Aufgabe des RAV sein, Arbeitslose weiterzubilden oder umzuschulen. Man darf das nicht mit der IV verwechseln.
Mein unpopulärer Vorschlag ist: den RAV-Kurs besuchen um das Beste daraus zu machen. Parallel dazu sich selbst in Position bringen und eine Weiterbildung (auf eigene Kosten) aufgleisen. Sie sind in der komfortablen Lage, einiges an Zeit mehr zur Verfügung zu haben, als jene, die ihre Weiterbildung parallel zur Berufskarriere an die Hand nehmen. Dieses Vorhaben mit Ihrem RAV-Betreuer besprechen, damit er weiss, dass Sie sich auch ausserhalb des obligatorischen „Programms“ engagieren.
Auch wenn ich persönlich die RAV-Kurse nicht sonderlich hoch einstufe, so möchte ich trotzdem betonen, dass man aus jeder Tätigkeit etwas für sich abgewinnen kann – so man wirklich will.
Warum taucht Ihre Frage nach (anderen) Möglichkeiten erst auf, nachdem Sie zu einem (unbeliebten) Kurs aufgeboten wurden? Ihre Fragen (Möglichkleiten, Konsequenzen, Sanktionen) kann Ihnen niemand besser beantworten als Ihr RAV-Betreuer , die zuständigen Behörden oder Ihre ALK.
velvet -
Auch ich habe mich gefragt, wie man wissen kann, dass einem etwas nichts bringt, dass man noch gar nicht gemacht hat, nicht mal ansatzweise weiss was auf einem zukommt. Vielleicht eröffnet ihnen genau dieses Programm auch eine neue Chance.
Abgesehen davon erhalten sie den Lohn heute von der ALK und sind daher deren Forderungen verpflichtet. Aber es gibt durchaus auch andere Möglichkeiten. Zum Beispiel irgendeinen schlecht bezahlten Dreckjob annehmen und wieder sein eigen Geld verdienen. Ich hatte an Stelle des Stempelns diese Option schon mehr als einmal gewählt und es hatte mich nicht in eine Einbahnstrasse geführt. Bis jetzt wenigstens…
Arbeitslosigkeit ist für niemanden schön und jeder muss sich dem fügen, was damit verbunden ist, weniger Geld und Ansehen in der Gesellschaft und Abhängigkeit vom Amt. Sehen sie doch mal das Positive, z.B. dass sie mit ihrem Arbeitslosengeld überhaupt überleben können, ich hätte das keine 10 Monate geschafft, nämlich, mit 70% des Gehalts auszukommen.
So sehen sie, dass man überall etwas Positives abgewinnen kann, wenn man es möchte und auch wahrnimmt.
Ich kann ihnen sagen, dass falls ich wieder mal arbeitslos werde, ich mich genau mit einem dieser Drecksjob selbstständig machen werde und weiss, dass der mir dann den Lebensunterhalt garantieren wird.
Alles Gute und viele Grüsse
Jazz -
Die Programme sind pflicht, wenn sie dir zugeteilt werden. Falls du nicht teilnimmst, können sie dir die Taggelder streichen bzw. gibt es Sperrtage, also kein Geld.
Die Programme sind keine Alibiübungen. Sie scheinen vielleicht zu Beginn zum Teil etwas banal... jedoch ist der allgemeine Lerneffekt und vor allem die Unterstützung für den Bewerbungsprozess die du erhälst das Wichtigste.
Kurz und gut: Die Programme sind Pflicht...