hallo Gartenfreunde
Hat hier Jemand Erfahrung mit Zitrusgewächsen? Habe vor ca 3 Wochen einen herzigen etwa 60 cm hohen Zitronenbaum gekauft, der 3 fast pflückreife Zitronen trägt und etliche Blüten.
Ich werde ihn wohl bald in einen richtigen tontopf umsetzen und im Frühling würed ich ihn gerne auf dem Balkon haben.
Jetzt sdtweht er in der Wohnung, schön hell am Fenster, aber ich glaube es ist zu warm.
Ein Treibhaus oder einen Wintergarten habe ich leider nicht.
Er macht schöne Triebe und blüht und blüht. Aber es fallen halt auch Blätter ab.
Freu mich auf gute Tipps.
vorallem: Wo bekomme ich spezialdünger und Zitrusbaum gerechte Erde?
symby
Pflegeanleitung für meinen Zitronenbaum
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Hallo symbie33
ich habe ebenfalls einen Limetten sowie einen Zitronenbaum. Was die Pflege betrifft sind Zitrusgewächse generell eher anspruchsvolle Pflanzen in unseren Breitengraden. Die Blätter fallen ab, wenn das Licht/Temperatur Verhältniss nicht stimmt, bei Google findest du haufenweise informationen darüber. Da es bei uns in beheizten Wohnungen generell zu dunkel ist im Winter für Zitrusse, sollte man ihn eher im Keller (auch relativ Hell) oder aber künstlich beleuchtet überwintern. Ich habe mir dazu eine Plfanzenlampe gekauft (Entladungslampen mit grossem Farbspekrum), damit habe ich gute Erfahrungen gemacht und die Blätter sind diesen Winter drann geblieben. Täglich ca. 8 Std. beleuchtet.
Noch zum Tontopf: nimm lieber einen aus Kunststoff oder Stein. Durch die entstehende Verdunstungskälte bei Tontöpfen kühlen die Wurzeln schneller ab, was sie nicht gerne mögen. Wichtig ist auch das Zitrusse keine "nassen Füsse" mögen, also sollte das Wasser unbedingt unten am Topf abfliessen können. Am besten auch ohne Untertopf. -
Hallo msv
danke vielmal für deine tipps
gegoogelt habe ich schon, aber das war mir etwas zu mühsam, weil so viele verschieden Meiningen. Ja und nun ist ja auch wieder ein Jahr vorüber!
Nach Raten eine Vverwandten, stellte ich ihn im Winter in den Keller, aber das war ihm viel zu dunkel, da holte ich ihn wieder in die Wohnung
Dort blühte er als ginge es um Leben und Tod! .-) unterdessen ist er auf dem Balkon, alle kleinen Zitrönchen sind vorzu abgefallen, eines entwickelte sich bis himbeeren grösse, doch da war auf einmal ein spinnmilbenbefall und plötzlich war auch das Prachtkerlchen verschwunden!
Nun steht er da auf dem balkon und lebt eher weniger als mehr vor sich hin. Steht in einem Erd-Sandgemisch in einem Kunststein-topf, hat zwar etwas drainage und ein Loch unten in Topf, die Erde ist aber sehr hart und das wasser läuft sehr langsam ab- vielleicht ist das ja auch gut?
Ich habe gelesen, dass man ihn nur einmal wöchentlich giessen sol, das versuche ich seit etwa zwei Monaten, es tut sich aber nicht viel.
würde es ihm wirklich besser gehen, wenn ich ihn jetzt wieder umtopfen würde?
Ich werde mich mal weiter schlau machen und danke nochmal für die Antwort und wertvollen tipps. das herzige zitrönchen, das so schön gewachsen war, reut mich wirklich und ich hoffe, er macht wieder Früchte.
Grüsse dich und viel Erfolg mit Deinen zitrussen -
hallo symby
Umtopfen würde ich den Zitrus nur wenn er im jetztigen Topf keinen Platz mehr hat, also wenn die Wurzeln unten aus den Drainagelöchern rausschauen. Ansonsten ist ein Kunststoff Topf sicher gut für dein Bäumchen. Zu häufiges umtopfen mögen Zitrusse übrigens nicht.
Ich habe bei meinen Bäumchen Zitruserde in den Töpfen. Die Erde ist zwar relativ dicht, aber gut durchlässig.
Wenn du den Zitrus wirklich schon am 9. Mai (bei dem Wetter) auf dem Balkon hattest war dies vermutlich zu früh. Zitrusse brauchen viel Wärme, Sonne und mögen keinen Wind. Ich habe meine erst an diesem Sonntag rausgeholt. Aber wie gesagt, Raumtemperatur (ca. 22°) aber wenig Licht ist auch nicht Ideal. Am besten halbheller Keller (mit ca 15°C) oder aber Wohnung (ca. 22°) dafür mit Pflanzenleuchten.
Zum Thema Giessen: ich stecke jeweils den Finger in die Erde um die Feuchtigkeit zu prüfen. Es gibt keine pauschalte Regel. Je nach Witterung ist einmal in der Woche viel zu wenig, weiss nicht wie jemand auf diese Idee kommt. Es gilt, dass die Erde immer ein wenig feucht sein sollte. Nasse Erde ist aber auch nicht gut. Wichtig ist, dass das Wasser gut ablaufen kann. Wenn es heiss ist Giesse ich (je nach grösse des Topfes) schon mal alle zwei Tage.
Auch nicht vergessen, für reichhaltige Früchte ist Düngen unabdingbar. Wenn Früchte von der Pflanze abgestossen werden kann dies auch ein Indiz für Nährstoffmangel sein. Ich dünge wöchentlich mit einem Universaldünger NPK (10-10-7).
Wünsche dir ebenfalls viel Erfolg und das du doch noch Früchte bekommst -
Danke msv, für Deine Tipps
Mein zitrus hat die Eisheiligen auf dem Balkon überstanden! Jetzt spriessen wieder jede Menge frische Blätter.
Diesmal werde ich gewissenhaft düngen. Auf der Düngerflasche von der Migros steht EG-NPK Düngerlösung 10-3-7
und dass 1Kappe (10ml) auf ein Liter Wasser gemischt wird und dass damit einmal wöchentlich die Pflanze gegossen wird in der Hauptwachstumsphase ( März - August)
Ich kann dem ARMEN BÄUMCHEN ABER doch nicht einen ganzen Liter einwerfen, dann hätte er wirklich nasse füsse!
die Erde dünkt mich sehr kompakt und hart, ich kann nicht gut einfach den Finger reinstecken.
ansonsten scheint es ihm wieder gut zu gehen.
im Winter muss er dann halt in der Wohnung sein, der Keller ist feucht und dunkel, aber unsere wohnung ist recht hell.
Grüss dich und danke nochmal
Symbie33 -
Danke für die Hinweise - mal schauen, ob ich meinen kleinen Zögling damit wieder hinbekomme...
-
Meiner hat den diesjährigen Winter leider nicht überlebt. Aber ich bin darüber auch gar nicht so traurig. Gewachsen ist er eigentlich kaum noch zuletzt. Einmal im Jahr hat er meist alle Blätter abgeworfen, die dann nach und nach wieder nachgewachsen sind. Aber ich muss schon sagen, dass die Pflege sehr sehr aufwändig war. Das ist mir zu viel, muss ich ehrlich sagen. Und man muss auch einsehen, dass unsere Breitengrade für Zitronengewächse eben nicht gemacht sind.