Naive Frage

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Ich bin ja - zugegebenerweise - kein Fussballfan und Eishockey mag ich auch nicht. Deshalb erstaunt es mich, wie bei diesen Spielen die Emotionen hoch gehen. Tiefe Trauer und Wut, wenn der eigene Club verloren, jubelnde Freude, wenn er gewonnen hat. Warum? Es ist doch nur ein Spiel! Was veranlasst Menschen bei diesen beiden Spielen total ihre Haltung zu verlieren? Was sind die tieferen Ursachen des Holliganismus? Vielleicht könnte man dieses Problem eher lösen, wenn man die Hintergründe durchschauen würde.

  • lorus:die hintergründe des Hooliganismus, der radikalen, gewaltbereiten und gewalttätigen "Fan"Gruppen sind x mal wissenschaftlich erforscht und dokumentiert. Es bleibt keine Zeit mehr darüber zu forschen und diskutieren, es MUSS und JETZT gehandelt werden. Wenn nichts unternommen wird, werden wir in Kürze Tote und/oder noch mehr Schwerverletzte mit teilweisen lebenslangen Behinderungen konfrontiert werden.Zulange wurde zugeschaut/abgewartet. Aber vielleicht braucht es das, leider,bis die Verantwortlichen endlich aufwachen. Sorry.

  • @ Amigo: Vielen Dank für deine Ausführungen. Kannst du mir Näheres mitteilen? Wer hat die Untersuchungen geführt? Wo wurden sie veröffentlicht? Und warum haben sie die Verantwortlichen offensichtlich nicht gelesen? Und - falls sie sie doch gelesen haben - warum tun sie nichts?

  • @lorus:So aus dem Stehgreif kann ich Dir keine konkreten Berichte liefern, Du findest Sie aber etliches wenn Du beispielsweise "googelst" Auch gab es schon x Debatierrunden im TV zu diesem Thema. Wenn Du zufällig einen Studenten an einer Uni/FH kennst, frag ihn doch mal ob er die aus der Bibliothek Artikel dazu beschaffen kann.Die haben grosse Anzapfungsquellen.

    Warum sie nichts tun? DAS ist die Kernfrage,seit Jahren, obwohl es relativ einfache Lösungen gäbe.Die Antwort lautet: Weil es ums Geld geht. Die Clubs haben viel zu grosse Angst vor "Fan"Verlusten und Verärgerung. Das ist das eine. Das andere ist weil die Klubs wie im Artikel erwähnt, teilweise viel zu wenig an die Sicherheitskosten bezahlen müssen, eklatantes Beispiel YB. Hier versehe ich die Steuerzahler des Kantons Bern überhaupt nicht. BE ist ja steuerlich gesehen auch sonst nicht gerade attraktiv. Auch der FCZ zahlt im Verhältnis zu wenig. Also zahlt die Oeffentlichkeit, über Steuern und höhere Eintrittspreise. Das Chaos lässt sich nur über das Geld vermeiden, wenn es im Portmonnaie weh tut nämlich. Den Ansatz der SBB finde ich gut.Fancards eigentlich auch. Es gibt aus dem Ausland genügend Beispiele wie man so etwas anpackt, aber eben, die Verantwortlichen scheuen sich noch davor. Eines Tages werden sie keine andere Wahl mehr haben.Sehr schade dass es so lange dauern muss.