Neuer Name und das Geschäft läuft rund

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Dereinst hies dies Altersvergesslichkeit, danach Alzheimer und nun vermarket man dasselbe unter dem Namen Demenz. Die Verantwortlichen des derzeitige Gesundheitssystem haben herausgefunden, dass mit Namensänderungen und Hochstylisieren von sog. Krankheiten, sehr viel Geld generiert werden kann. Da liegt das Problem. Im übrigen glaube man besser keiner Statistik die man nicht selber gefälscht hat, genau aus dem selben Grund. Denn Statistiken werden massgeblich zur Vermarktung benützt, mit Vorliebe der Pharmaprodukte in der heutigen Zeit. Älteren Menschen wird nur allzugerne das Geld aus der Tasche gezogen. Schutz vor Abzockern, bietet Ihnen kaum mehr jemand, vor allem nicht der Staat.

  • Mein lieber "Habi", ich wünsche Dir wirklich nichts "Böses" - ganz bestimmt nicht!

    Wer aber Deinen Beitrag liest, der weiss, dass Du wahrlich keine Ahnung über diese "sog. Krankheit" hast... Offenbar gibt es in Deinem Umfeld oder in Deiner Verwandtschaft keine Menschen mit dieser "Altersvergesslichkeit" ... oder eben "mehr"?

    Vielleicht solltest auch Du Dich einmal "ernsthaft" mit betroffenen Menschen und deren Umfeld auseinander setzen, bevor Du Dich zu diesem Thema äussern magst...

  • Habi

    Tja, Habi. Alphornbläser hat nicht nur den richtigen Ton getroffen, sondern Dir dazu auch die treffende Melodie, sozusagen den Marsch geblasen.

    Wovon wohl der Nick Habi abgeleitet ist? - Am ehesten von bildungsmässigem Habi(e)nichts. Schon ein simples googlen hätte Dich davon abhalten müssen/können, Dein Niveau derart zu entblössen.

    Zur Sache:

    1. ALTERSVERGESSLICHKEIT hat weder mit Alzheimer noch mit Demenz etwas zu tun. Altersvergesslichkeit KANN sich u.U. zu einer Demenz entwickeln, muss aber nicht. Zeichen von Altersvergesslichkeit sind GEDÄCHTNISSTÖRUNGEN.

    2. DEMENZ (lat. Dementia) leitet sich von de mente ab, was nichts anderes als "ohne Geist" oder "von Sinnen" heisst. Demenzkranke verändern ihr Sozialverhalten und ihre Persönlichkeit. Es wird zwischen leichten, mittelgradig schweren und schweren Demenzen unterschieden.

    3. Demenz ist der ÜBERBEGRIFF verschiedener der unter Punkt 2 beschriebenen Erkrankungen. Dazu gehört u.a. auch ALZHEIMER.

    Auch wenn häufig (ohne fachärztliche Diagnose) immer gleich von Alzheimer gesprochen wird, so muss das noch lange nicht heissen, dass es sich nicht um eine ANDERE Demenzerkrankung handeln kann.

    4. Und nicht zuletzt spricht der unbedarfte Habi zu den erwähnten Begriffen auch noch von "Namensänderungen und Hochstylisieren von SOG. Krankheiten". "SOGENANNTE", wirklich toll. Was soll es denn sein, wenn nicht Krankheiten, hä?!

    Nein, das Problem liegt nicht dort, wo Du es zu eruieren beliebst. Das Problem liegt bei Dir, ganz allein bei Dir selbst, der zu diesem Thema von Tuten und Blasen null Ahnung und damit auch nichts Gescheites beizutragen hat.

    Sunnyboy

  • Hallo Habi

    Und zu guter Letzt: Gegen die Folgen der Alzheimer Krankheit gibt es (noch) keine wirkungsvollen Medikamente. Wenn es dann mal welche gibt, liegt es in Deiner Macht diese zu nehmen oder eben nicht.

    Meines Wissens wird niemand dazu gezwungen Medikamente einzunehmen, welche eine Krankheit heilen oder aufhalten können.

  • Auch wenn @habis Beitrag Unstimmigkeiten aufweist und Erfahrungsmangel zeigt, ist das noch lange kein Grund, ihn derart anzurempeln. Ich denke, es ist just jener der sein Niveau entblösst, der es nötig hat, Teilnehmer in dieser gehässigen Manier zu beleidigen.

    velvet

  • Das Forum heisst "Demenz" und befasst sich mit einer schweren, unheilbaren Krankheit, welche die Betroffenen und Angehörigen bis an die Grenze des Erträglichen belastet und der sie hilflos und ohnmächtig gegenüberstehen.

    Dann eröffnet ein ahnungsloser Spötter namens Habi mit einem an Zynismus nicht zu übertreffenden Rundumschlag diesen Thread, weiss nicht einmal zwischen Altersvergesslichkeit, Alzheimer sowie Demenz zu unterscheiden und schmeisst alles in einen Topf. Dann wird darauflos palavert und dieser Topf dann noch haufenweise mit "sehr viel Geld generieren", Pharmaprodukten, Geld aus der Tasche ziehen, Abzockerei und dem bösen Staat angereichert. Alles zusammen wird dann zu einem bunten, bis zum Himmel stinkenden Brei verrührt.

    Und das mit ganzen sieben lausigen Sätzchen, die dann im ruhmlosen Höhepunkt gipfeln, dass diese Leiden keine Krankheiten seien, sondern nur "Sogenannte".

    Da darf man sich schon mit mit Fug und Recht fragen, in welchem Stadium einer solchen Erkrankung dieser Schreiberling Habi selbst steckt oder welche Diagnose da sonst zu stellen wäre.

    Und wo solche Wüstlinge ihrem üblen Treiben frönen, da ist auch Veritim/Velvet nicht weit, insbesondere dann nicht, wenn er auf Lichtjahre hinaus die Witterung seines Todfeindes Sunnyboy aufnimmt. Dann wird sogar die Diskussion über eine der weit verbreitesten, unheilbaren Krankheiten dazu missbraucht, um an einem missliebigen Teilnehmer seinen grenzenlosen Hass auszuleben.

    Ich darf für mich wenigstens in Anspruch zu nehmen, die verschiedenen Krankheitszuordnungen erklärend und sachlich richtig dargelegt und damit einen BEITRAG ZUM THEMA geleistet zu haben. Bei Veritim/Velvet wird der Leser nicht einen einzigen Buchstaben dazu finden.

    Deshalb brauche ich mich auch nicht zu schämen mein Niveau zu entblössen, denn das können nur Jene, die über ein solches verfügen. Und das geht Ihnen, Herr Veritim/Velvet vollständig ab. Genauso wie Anstand und Pietät, die einem solchen Thema über allem zu stehen haben. Und deshalb ist auch bei ihm die Frage aufzuwerfen, in welchem Spittel dieser "Mann" denn krank ist.

  • Ich glaube nicht, dass ein grosser Verdienst darin liegt, Bekanntes zu erklären oder Informationen zu verbreiten die ein jeder selbst auf dem www nachlesen kann. Vor allem dann nicht, wenn diese Informationen scheinheilig vorgetragen werden, um sich mit dem Pseudo-Wissen aufzuplustern und im gleichen Atemzug andere Teilneher anzurempeln. Es steht keinem Teilnehmer an, sich als Zensor aufzuspielen – auch dem sonnybueb nicht.

    Er missbraucht also das Thema, um seiner Streit- und Angriffslust zu frönen; erdreiste sich aber im selben Atemzug, jenem, der Kritik an seiner schäbigen Schreibart übte, zu beschuldigen, er würde dem Thema nicht gebührend Pietät zollen. Die Ausführungen gipfeln in seiner Aussage, mit der er sich selbst Niveau attestiert und seinem Kontrahenten aberkennt. Da ist wohl eine sehr grosse Portion Selbstüberschätzung im Spiel. Es bleiben nur ein Kopfschütteln und die Frage, ob bei diesem Menschen nicht vielleicht gewisse kognitive Fähigkeiten abhanden gekommen sind.

    velvet

  • Unser sunnybueb, jetzt wo er nicht mehr am Beobachter-Bewertungssystem drehen kenn, dreht er nur noch am Rad, aber auch das Rad der Zeit dreht sich…..

    „Und wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht eingehen ins Himmelreich.“

    Allzu wörtlich sollen sie das nicht nehmen, sunnybueb, und das alleine genügt dann doch nicht, da hätten sie schon früher mal etwas dazu tun müssen.

    Sie werden sich vielleicht auch irgendwann mal vor einem Gerontopsychiater wieder finden, der sie eine halbe Stunde lang ausfragt und sich dann wundern, wenn sie danach wie ein kleines Kind behandelt werden. Das, weil dieser ihre Pfleger darauf hinweist, dass sie sich nun geistig auf dem Stand eines Sechsjährigen befinden. Und spätestens dann werden auch sie einen Missbrauch erkennen können.

    Ja Peter, schön wär’s. Meine Erfahrungen in der Altenpflege zufolge schlucken alte Leute alles, was man ihnen anbietet. Die „Schwierigen“, welche hinterfragen, bekommen dann die Beruhigungströpfchen eben in den Tee zum Essen serviert.

    Es ist nicht von ungefähr, warum ich diesen sonst sehr schönen Beruf mit den alten Menschen nach paar Jahren an den Nagel gehängt habe, sunnybueb wäre vermutlich darin voll aufgegangen. Alle Macht dem Stärkeren….

    Hier kann man ruhig mal darüber nachdenken, eine wie lange Lebensdauer im Durchschnitt das menschliche Gehirn wohl haben könnte? Natürliche Abnützungserscheinungen als Krankheit zu definieren finde ich auch etwas problematisch. Es wird täglich von Alzheimerpatienten geredet in Heimen, doch wirklich nachweisen kann man diese Krankheit erst nach dem Tod. Statt die Leute in irgendwelche Schubladen zu stecken, hätte man mehr Erfolg bei ihrer Pflege, wenn man sie einfach annehmen würde, so wie sie halt sind.

    Jazz

  • …Statt die Leute in irgendwelche Schubladen zu stecken, hätte man mehr Erfolg bei ihrer Pflege, wenn man sie einfach annehmen würde, so wie sie halt sind.



    @Jazz, eigentlich wollte ich genau diesen Aspekt einst ansprechen. Ihr Stichwort hierzu bewegt mich, es nun zu tun:

    Es stellt sich die Frage, warum wir den andern nicht annehmen können, wie er ist, respektive wie er sich entwickelt. Nur die Erwartungshaltung lässt uns Enttäuschungen erleben. Erwarten wir also von unserem Mitmenschen, dass er so funktioniert, wie wir uns das gerne vorstellen oder wir es uns gewohnt sind, können sich entsprechende Enttäuschungen einstellen. Im Fokus dieser Problematik kann gesagt werden, dass das Pflegepersonal diesen Aspekt besser ausblendenkann , da der zu Pflegende in jenem Umfeld eben nicht die gleichen Wünsche zu befriedigen hat wie in einer näheren Bekanntschaft (Ehe, Partnerschaft, Verwandtschaft). Oftmals aber packt uns der mentale Schmerz auch durch die Verzweiflung, machtlos dem gegenüberzustehen, was wir nicht ändern (heilen) können. Dies anzunehmen ist keine leichte Sache; besonders für Menschen, die sich gewohnt sind, (fast) alles nach Ihrer Vorstellung lenken zu können.

    Das heisst nun nicht, dass durch dieses Annehmen alles geregelt wäre. Doch ein grosser Teil der mentalen Belastung könnte damit begrenzt werden und führte zu einer gewissen Befreiung. Die umfassende und subtile Problematik sowie der enorme Zeit- und Arbeitsaufwand im Umgang mit Dementen bleibt gleichwohl bestehen.

    velvet

  • Guten Tag zusammen

    Ich gehe in die Fachmittelschule in Sargans und schreibe eine Arbeit über Demenz.Ich beschäftige mich vorallem mit den Angehörigen. Ich habe einen Fragebogen geschrieben und wollte fragen ob ich den euch per E-mail schicken dürfte.

    LG