Heiraten auf den Philippinen

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hallo

    Ich habe eine Freundin auf den Philippinen, wir werden in einem Jahr heiraten (auf den Philippinen). Ich habe mich schon informiert wie das ganze abläuft. Jedoch kann man sich ja nicht genug informieren :)

    Mir geht es hier nicht darum welche Probleme es geben könnte bei einer Heirat mit Pinays, etc... ich kenne sie schon seit 6 Jahren, ich bin vor 9 Jahren mit ihrem in der Schweiz lebenden Cousin (Halb Schweizer, Halb Philippinen) in die Berufsschule gegangen und kenne seine ganze Familie. Ich fliege regelmässig mit ihnen zu ihren Verwandten auf die Philippinen, und natürlich zu seiner Cousine (meine Freundin). Jedoch als seine Mutter vor über 25 Jahren in die Schweiz gekommen ist, war das ganze noch ein bisschen anders... es geht hier also nicht darum, dass ich eine fremde Person kennengelernt habe und sie in ohne Halt und Sicherheit in mein Land holen will :)

    Also: Wir wollen auf den Philippinen heiraten und danach möchte ich sie gerne hierher holen.

    Was für Papiere / Dokumente brauche ich?

    Für die Heirat auf den Philippinen und anschliessend hier in der Schweiz?

    Ist es möglich, dass sie gleich nach der Hochzeit mitkommen kann. Auch wenn die Papiere natürlich noch nicht fertig sind?

    Vielen Dank für die Antworten

  • Hoffentlich wohnen Sie nicht im Kanton Thurgau. Da wartet ein Ehemann schon 2 Jahre auf die Einreise seiner asiatischen Ehefrau.

    Sie können jetzt schon eine Einreisebewilligung für ihre zukünftige Ehefrau beantragen. Das haben wir unser Adoptivkind auch 2 Jahre vor Einreise machen müssen. Wir hatten nicht einmal die Personalien. Aber es war nützlich. Nicht vergessen unbedingt beim philipinischen Konsulat in der Schweiz und beim Ministerium de Justicia in Manila beglaubigen lassen. Dann vor Abreise in die Schweiz beim Schweizer Konsulat in Manila.

    Wir hatten damals einen ganzen Ordner von Papieren. Jede Beglaubigung musste nochmals beglaubigt werden.

  • Doch leider wohne ich im Kanton Thurgau :)

    Ich weiss, dass dies der Kanton mit den strengsten Auflagen ist bezüglich meinem Anliegen.

    Den Bericht über Roland Oettli habe ich auch im Fernsehen gesehen, ich wohne im selber Ort wie er.

    Jedoch habe ich nicht wie er 16 Jahre Altersunterschied sondern 4 Jahre. Und meine Zukünftige währe ja nicht alleine hier, da noch ihre Tante und zwei Cousins (hier geboren) hier leben. Was für den Fall, dass die Ehe doch nicht klappen würde, eine gute Voraussetzung wäre für sie hier Fuss zu fassen. Ohne in"einem Bordell arbeiten" zu müssen... was leider die Ansicht sehr vieler Idioten ist... als wäre das die einzige Arbeit die Asiatinnen hier finden können. Aber gut, ich schweife ab :)

    Wie und wo kann ich diese Einreisebewilligung beantragen?

    Würde diese, falls sie Zustande käme, nicht für nichtig erklärt werden, sollte das Internationale Zivilstandesamt eine Scheinehe vermuten und die Einreise verbieten?

    Oder sollte das Amt die Ehe erfolgreich übernehmen und den Familiennachzug erlauben, würde sie dann nicht auch unnötig sein?

    Was ist mit internationalen Geburtsurkunden und Heiratsfähigkeitsnachweisen, etc...? Und das Übersetzen lassen?

    Ich habe unterdessen schon ziemlich viele Informationen, jedoch habe ich immer das Gefühl, dass es nur oberflächliche Dinge sind. Einen klaren Weg den ich einschreiten soll konnte mir weder das Internet, noch das Migrationsamt noch das internationale Zivilstandesamt, welche ich telefonisch kontaktiert habe, geben. Ich bemühe mich alles richtig zu machen und erkundige mich bei denen, welche die Auflagen durchsetzten müssen... bekomme nur spärliche Informationen und am Ende wird es dann bestimmt heissen: Ihnen fehlen noch diese Dokumente und dies hätten sie viel früher machen müsse, etc... :(

    Wieso ist die Liebe nur so kompliziert... wenigstens bin ich nicht der erste und nicht der letzte der das fragen wird...

  • Lieber ein Papier zu viel als eines zu wenig. Ich sass 5 Wochen in Chile und wartete auf die Ausreisepapiere für unser Adoptievkind. Es sagte mir aber niemand, dass ich die Schweizer Papiere, die vom chilenischen Konsulat beglaubigt wurden auch noch in Chile vom Ministerio de Justicia beglaubigen müsse. Bald wurde es eng mit der Zeit. Mein Rückflug war schon abgelaufen.

    Also Sie sehen man bekommt nichts geschenkt. Aber es ist gut so.

    Ich würde mich mal noch mit der folgenden Stelle in Verbindung setzen.

    http://www.renaca.ch/hicha-dt.html. Habe diesen Artikel ein wenig studiert. Es scheint gut fundiert zu sein.

    Die Einreisepapiere müssen Sie bei der Fremdenpolizei des Kantons beantragen. Das kann dauern. Wir brauchten 6 Monate. Und dann wurde uns immer wieder ein Stein in den Weg gelegt, von ausländerfeindlichen Schweizern.

    Ich wünsche Ihnen auf alle Fälle viel Kraft. Die werden Sie brauchen und auch Geduld und Ausdauer......

  • Weiss zufällig jemand wie das mit dem Namen nach der Hochzeit abläuft?

    Ich würde gerne ihren Namen annehmen. Ganz einfach weil ich ihn schöner finde. Ich habe gehört, dass die jeweiligen Gesetzte des Landes gelten. Haben die auf den Philippinen auch Allianznamen? Oder Doppelnamen?

    Und wie sieht das mit dem Ehevertrag aus? Wann wird dieser Unterzeichnet? Wann muss man das ganze mit dem Güterrecht entscheiden und unterzeichnen? Gibt es da auch die verschiedenen Variationen wie hier in der Schweiz? Oder kann man das nachträglich noch in der Schweiz machen? Was genau unterzeichnet man dann bei der Heirat?

    Danke für die Antworten...