Mein vierjähriges, damals fast 800 Franken teures Gerät musste zur Reparatur eingeschickt werden. Zuerst musste ich bei einer Hotline anrufen, allerlei Angaben machen und meine e-mail Adresse angeben. Darauf erhielt ich eine Reparaturnummer und eine Adresse in Neuchatel, wohin ich das Gerät senden solle. Man werde mir dann einen Kostenvoranschlag senden (obwohl im Internet klipp und klar stand, die Reparatur werde 105 Euro kosten). Die weiteren Ereignisse in Kurzform:
- der Kostenvoranschlag kam nicht. Rückfrage ergab, dass er an eine falsche e-mail Adresse gesandt wurde.
- Kostenvoranschlag kam schliesslich, mit Angabe des Bankkontos, wohin die Überweisung zu tätigen sei. Wenn keine Reparatur erwünscht sei, solle man dies bitte melden.
- Überweisung veranlasst. Bereits am nächsten Tag kam ein Päckchen. Das unreparierte Gerät kam zurück. Ungepolstert in einer viel zu grossen Kartonschachtel.
- Auf meine Beschwerdemail hin wollte man wissen, wohin ich das Geld überwiesen habe, welchen Betrag, mit welchem Absender und was weiss ich noch alles.
- Nach ein paar Tagen kam ein neues mail. Es wurde ein neuer Reparaturauftrag erfasst. Dieses mal sollte ich UPS anrufen um einen Abholtermin für das Päckchen zu vereinbaren. Es sollte nun nach Holland geschickt werden. Leider bin ich berufstätig und kann nicht auf irgendwelche Kurierdienste warten. Ausserdem habe ich kein Interesse, das Gerät zur Reparatur ins Ausland zu senden, und dann bei der Wiedereinführung Zollabfertigungskosten usw. zu bezahlen. UPS ist da ja berüchtigt. Ich werde also das Päckchen an die Adresse in der Schweiz senden, obwohl die Reparatur dann angeblich nicht ausgeführt werden könne. Aber intern weiterleiten werden sie das Gerät wohl können.
Wie gesagt, dies ist eine sehr abgekürzte Fassung. Ich wollte die e-mail Korrespondenz heute als Beleg ausdrucken, habe es aber unterlassen. Es sind inzwischen über 130 (Einhundertdreissig!!!) Seiten A4.
Übrigens: Bei meinem zweiten Tomtom Gerät (etwa 2 Jährig) macht der Akku auch schon schlapp. Voll aufgeladen ist der Akku nach etwa einer Woche entladen, ohne dass das Gerät eingeschaltet war.
Und auf die versprochene Anleitung, wie meine Favoriten von einem Gerät auf das andere zu bringen sind, warte ich seit Wochen vergebens, trotz mehrerer Erinnerungen.
Fazit: Qualitativ ungenügende Geräte und ein lausiger Kundendienst.
Hände weg von TomTom Geräten
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Hallo
Das hat wohl auch damit zu tun, dass GPS Geräte sich in dieser Zeit ja quasi zu Wegwerfgeräten mutiert haben. Heute hat ja fast jedermann so ein Teil oder kauft sich ein Neues für 99.- Da lohnt sich wohl keine Reparatur mehr.
Gibt es vielleicht die Möglichkeit den Akku selbst zu kaufen und einzubauen ?
Ich habe dies letzthin bei meinem iPhone gemacht, hätte bei Apple rund 200 CHF gekostet und ich habe den Akku plus Werkzeug für 12.50 CHF bestellt. Selbst als Elektroniklaie habe ich es geschafft -
Danke für den Tipp. Nur leider müsste ich den Akku für das Gerät wieder bei Tomtom bestellen - und wie das dort läuft, habe ich ja schmerzlich erfahren.
Die Lösung wird letztendlich wohl sein, das Ding zu entsorgen und tatsächlich ein Billig-Navi zu kaufen - dann allerdings sicher nicht mehr von Tomtom. -
Also ich habe als einziges in meiner Familie ein TomTom Gerät, das inzwischen fast 6 Jahre alt ist. Diese funktioniert ausgezeichnet und wird von meiner Familie zum Beispiel verwendet, wenn sie mal in die USA gehen weil es ihrer Meinung nach das Beste ist. Ich musste noch nie etwas einschicken, deswegen weiß ich nicht, wie es bei TomTom mit dem Service ist, aber soweit bin ich zufrieden.
-
Also ich habe als einziges in meiner Familie ein TomTom Gerät, das inzwischen fast 6 Jahre alt ist. Diese funktioniert ausgezeichnet und wird von meiner Familie zum Beispiel verwendet, wenn sie mal in die USA gehen weil es ihrer Meinung nach das Beste ist. Ich musste noch nie etwas einschicken, deswegen weiß ich nicht, wie es bei TomTom mit dem Service ist, aber soweit bin ich zufrieden.
Bei mir dasselbe..Hab mein Gerät auch schon ein paar jahre ohne irgendwelche Macken. Was den Service angeht kann ich leider auch nichts sagen... -
Hallo....
Schön, dass ich nicht alleine von TomTom verscheissert werde. Auch ich bin seit 2 Monaten am rumärgern über den Service von TomTom. Ich habe ein Gerät neu gekauft, welches mir mit einer 1 1/2 Jahre alten Landkarte geliefert wurde!! Das Runterladen einer neuen Karte hat bis heute nicht funktioniert, obwohl das Gerät inzwischen auch schon 2 Wochen in Reparatur war. Leider ist der Status nach der Rep. immer noch derselbe und TomTom weigert sich, ein Gerät mit einer aktuellen Karte zu liefern!
Ich rate jedermann der keinen Aerger haben will ab, ein TomTom zu kaufen. Wenn alles von Anfang an klappt hat man sicher keine Probleme mit dem Gerät - aber dass weiss man ja erst nachdem man's gekauft hat. -
Hallo....
Schön, dass ich nicht alleine von TomTom verscheissert werde. Auch ich bin seit 2 Monaten am rumärgern über den Service von TomTom. Ich habe ein Gerät neu gekauft, welches mir mit einer 1 1/2 Jahre alten Landkarte geliefert wurde!! Das Runterladen einer neuen Karte hat bis heute nicht funktioniert, obwohl das Gerät inzwischen auch schon 2 Wochen in Reparatur war. Leider ist der Status nach der Rep. immer noch derselbe und TomTom weigert sich, ein Gerät mit einer aktuellen Karte zu liefern!
Ich rate jedermann der keinen Aerger haben will ab, kein TomTom zu kaufen. Wenn alles von Anfang an klappt hat man sicher keine Probleme mit dem Gerät - aber dass weiss man ja erst nachdem man's gekauft hat. -
Ich wollte mein in die Jahre gekommenes, aber immer noch voll funktionstüchtiges TomTom GO mit der Thailandkarte ergänzen. Das System fragte nach dem Gerätetyp, den ich eingab. Also per Internet bestellt, per Kreditarte bezahlt. Das Programm von TomTom installierte ich. Doch nichts geht. Es kann keine Online Verbindung Zwischen TomTom und meinem Gerät hergestellt werden. Die sagen gar, mein Gerätetyp fänden sie nicht. Warum verkaufen sie mir aber eine Karte dazu? Als ich nun ein Printscreen der auf der SD Card befindlichen Dateien sandte anwortete man mir gar, da seien Karten darauf, die nicht von TomTom stammen. Was für eine Frechheit. Ich machte Fotos von den 4 original Discs und der Hülle und wollte diese per Email als Beweis senden. Doch - man hat mich jetzt wohl gesperrt. "Keine Verbindung möglich" steht da seit 2 Tagen, sobald ich wie gewohnt auf die Hilfestellungen antworten will! 3 Telefonate, 6 Mails, und kein Geld zurück. TomTom - nie wieder!
-
Auch mit Garmin Geräten funktionieren die Updates nicht.
Ein Kollege wollte sein Gerät Updaten und zahlte mit Kreditkarte $69.--
Das Gerät wurde nicht erkannt und auch manuell lies es sich nicht updaten.
Wir sind alle in einem technischen Beruf tätig und keiner der 5 Anwesenden brachte es fertig.
Auch bei Smartphones dasselbe Problem, wie gestern in einem ZDF Bericht gezeigt wurde.
http://www.zdf.de/WISO/%C3%84r…dy-Software-26744380.html -
Ich habe meinem Vater auch vor Jahren eines teuer gekauft von TOMTOM. Er benutzte es ein paar mal, dann ein paar Monate nicht mehr, liess sich dann weder aufladen noch anschalten.
Schlussendlich landete es im Müll.
Kaufte mir jetzt gleich mehrere im Ausland für Fr.35.-- das Stück. Und sie laufen wirklich einwandfrei, die Software ist top, noch mehr Funktionen dazu.
Karten gibts auch gratis (ok meistens nicht ganz legal obwohl man ja alles in der CH downloaden darf). Ein Update kostet mehr als ein neues Navi.
Es sind nicht immer die aktuellsten Karten drauf.
Teilweise gibt es auch keine neueren, bsp. jetzt März 2013, je nachdem sind die "aktuellsten" vom Quartal 3 2012.
Grundsätzlich braucht man ja nicht immer die neusten Karten als "Normalbürger", natürlich als Chauffeur etc. schon.
Man kommt meistens auch mit älteren Karten ans Ziel, würde mich sowieso nie 100% aufs Navi verlassen. Hirn einschalten hilft oft auch. -
Ich denke man sollte sich oft auch oduktteste lesen, gibt dazu ja auch viele Magazine oder auch im Internet einige portale die das abdecken und dann sieht man schnell Stärken und Schwächen eines Gerätes!
-
Auch mit Garmin Geräten funktionieren die Updates nicht.
Ein Kollege wollte sein Gerät Updaten und zahlte mit Kreditkarte $69.--
Das Gerät wurde nicht erkannt und auch manuell lies es sich nicht updaten.
Wir sind alle in einem technischen Beruf tätig und keiner der 5 Anwesenden brachte es fertig.
Auch bei Smartphones dasselbe Problem, wie gestern in einem ZDF Bericht gezeigt wurde.
http://www.zdf.de/WISO/%C3%84r…dy-Software-26744380.html
Kauft man ein Garmin Gerät bekommt man ein Lebenslanges Update Gratis dazu.
Geht auf Garmin, lädt die Software runter und steckt das Garmin an. Fertig ist es.
Ich habe seit Jahren nur Garmin Geräte und noch nie Probleme mit dem Update.
Dafür habe ich Kollegen die erzählten wie sie versuchten das TomTom abzudaten........ -
Hätte ich auch so gemacht, umtauschen oder Geld zurück. Die sind da meiner Erfahrung nach unkompliziert, so kurze Zeit nach dem Kauf sowieso.
Ihr Sohn sollte aber auf keinen Fall etwas machen, das die Garantie gefährden könnte (z.B. aufschrauben), sonst kann es Probleme bei der Rückgabe geben.
Navis nutze ich auch nicht mehr. Hatte mal ein Garmin und ein TomTom. Waren beides sehr gute Geräte, Updates habe ich aber nur beim Garmin gemacht, funktionierte aber problemlos, sogar topografische Wanderkarten der Wälder in meiner Umgebung.
Aber zum Autofahren nein danke, ich schau mir unbekannte Strecken lieber vor der Fahrt auf der Karte an. Navis sind mir viel zu stressig (und ich habe Informatik studiert und bin eigentlich ein riesiger Technik-Fan). -
Wir fahren viel und oft im Ausland rum und haben immer ein Navi dabei. Sogar auf dem Hausboot haben wir es dabei. Aber da mehr aus Spass, da man nicht auf "Boot" umstellen kann.
Ich hab z.B. in Wien "Wien-City" draufgeladen. Da kann man eingeben, dass man z.B: zur Hofreitschule will und das Navi zeigt einem diverese Wege dorthin. Zu Fuss, mit Bus, mit Tram etc. Für mich war es ein Spielzeug aber ich fands lustig.
Wir schauen uns immer vorher die Route auf der Karte an und haben auch immer eine Karte dabei. Denn manchmal nimmt das Navi wirklich komische Wege oder Abkürzungen.
Oft brauchen wir das Navi aber auch wenn wir einen Zielort auf unseren Reisen eingeben und dann ein Hotel suchen. Dann geben wir das ein und fahren dann die Hotels an. Hat immer super geklappt und wir haben wirkliche Perlen gefunden.
Aber eben, ganz verlassen auf das Navi sollte man sich nie und man sollte immer wissen wo man ist und wo man hin will.
Man hört ja immer wieder Stories wo man sicht schon fragen muss, ob diejenige Person eigendlich eine Ahnung von Geographie hat.
Ich finde das Navi eine gute Hilfe auch in Bezug auf Staus etc. Aber eben der gesunde Menschenverstand muss auch noch mit. -
Hallo liebe Leute,
ich habe gelesen, dass ihr hier über verschiedenste GPS-Geräte diskutiert und ggfs. beratend zur Seite stehen könnt.
Leider kenne ich mich selbst kaum mit derartigen, technischen Geräten aus und habe leider auch keine
Möglichkeit mir so ein Gerät probeweise ausleihen zu können.
Ich möchte mir gerne für zukünftige Wanderungen zusammen mit meiner Frau ein vernünftiges GPS-Gerät zulegen,
mit dem man sicher unterwegs ist, ein einigermaßen gutes Bild bzw. Karten vom Gelände bekommt und welches
unempfindlich gegen Schmutz und Wasser ist.
Kommen dafür Geräte wie diese hier für mich in Frage?: http://www.sportscheck.ch/Herr…/orientierung-navigation/
Wäre ich mit einem Modell der "Oregon-Reihe" schon gut beraten oder muss es ein "Monterra" sein wenn ich
ein Gerät bevorzuge mit dem ich auch in Zukunft einen verlässlichen Wegbereiter haben möchte?
Kann mir jemand vielleicht für meine Ansprüche gute Testberichte bzw. Testvideos empfehlen, durch die ich mich
etwas verständlicher in die Materie einarbeiten kann?
Ratschläge und Tipps sind Willkommen
VG,
der Ändi