Im Ausland günstig einkaufen?

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Also ich fahre öfters nach Deutschland zum Outletshopping!

    Das ist immer supi und spart echt viel :)

    In Wien gibt es auch noch ein sehr schönes Outletdorf, dass man mit einer Städtereise verbinden kann!

    Wichtig ist nur, dass man die Schilder rausreißen sollte und alle (!!!) Kassenbons aufbewahren sollte! Denn wenn man keinen Kassenbon hat, dann überporüft der Zoll die Preise im Internet, die in der Regel immer deutlich über den Preisen in den Outletshops liegt!

    Daher mein persönlicher Tipp:

    An die "Einfuhrgrenze" halten, Preisschilder rausreißen und den Sachen einen "getragenen Look" geben bzw. sie zumindest nicht perfekt gefaltet in den Koffer legen und alle Preisschilder aufbewahren :)



  • Hallo zusammen.

    Eine interessante Diskussion bei euch.

    Darf ich eine gezielte Frage stellen? Oder soll ich ein eigenes Thema eröffnen? Ich versuch es einmal zuerst hier.

    Soll man seine Autoreifen im Ausland kaufen?



    Mein fahrbarer Untersatz braucht wieder bald einmal neue Finken. Sie kosten leider ein wenig mehr als meine einfachen Hauslatschen und halten dabei noch nicht einmal so lange.

    Leider! ...... Schade!

    Ich habe mir aber soeben überlegt, ob ich im Ausland nicht preiswerter Reifen kaufen könnte.

    Hat vielleicht jemand unter euch schon Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?

    Kann man sich die ausländische Mehrwertsteuer rückvergüten lassen?

    Muss man beim Einführen in die Schweiz Mehrwertsteuer oder Zoll bezahlen?



    Ich kaufe neu meine Pneus bei http://www.reifendirekt.ch – AGB und Rückgaberecht sind grosszügig nach EU-Recht geregelt. Ich glaube nicht mehr, dass es sich lohnt Pneus im Ausland zu kaufen.

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • Also ich war vor kurzem auch in Wien und habe auf dem bekannten Wochenmarkt "der sogenannte Naschmarkt" dort auch eine Menge an Nahrungsmitteln eingekauft, die ich dann mit über die Grenze genommen habe. Und das war auch nicht das erste Mal und Probleme hatte ich bisher auch keine. Was Klamotten und so angeht, kommt auch immer mal wieder vor aber ich wurde auch noch nie angehalten und kontrolliert. Übrigens kann ich den Markt nur jedem ans Herz legen gibt tolle Sachen dort. Und ausser Autoreifen kann man da auch eine Menge finden.

  • Es ist nicht nur eine finanzielle Frage. Manche Artikel aus dem Non-Food-Bereich sind in der Schweiz gar nicht erhältlich. So habe ich z.B. eine Latex-Matratze gesucht, vergeblich. Schliesslich fand ich eine in einem AT-Versandhaus. Damenkleider in grossen Grössen, die nicht nur Uromas gefallen? Auch solche fand ich nicht in der Schweiz, wohl aber bei DE-Versandhäusern. Oder die Mutter aller Seifen (Bronnley)? Diese werden von DE/AT-Versandhäusern angeboten, in einer CH-Drogerie/Apotheke oder dergl. habe ich noch nie eine gesehen.

    Diese Liste könnte ich beliebig fortsetzen.

    Wegen der Tierhaltung würde ich aber niemals Fleisch im Ausland kaufen, obwohl ich finanziell relativ knapp dran bin. Lieber weniger Fleisch essen, dafür mit gutem Gewissen.

  • Hallo zusammen.

    Jetzt muss ich wirklich etwas loswerden, überall wird über Schweizer geschimpft die über die Grenze gehen zum einkaufen.

    Wie sieht es denn mit all den Grenzgängern aus, die bei uns ihr Geld verdienen. Geben diese Leute ihre Schweizer-Fränkli auch in der Schweiz aus oder provitieren jene nicht erst recht davon, dass ihre Fränklis in der Heimat weiter reichen als sie für uns reichen.

    Wie sieht es denn bei Ausländern aus die von weiter her kommen und bei uns arbeiten, die kaufen auch nur günstig ein damit sie viel Geld in die Heimat schicken können.

    Also nicht immer auf den Schweizern rumhacken das Portemonei ist doch jedem am nächsten oder?????????

  • Ich stimme da zu wo ich früher bei castdeluxxx gearbeitet habe habe ich echt sinnlos mein geld im ausland ausgegeben !! in den usa kriegt mann echt für wenig geld schöne sachen jeans die hier 230 euro kosten dort 151 euro usw usw

    aber was nützt dir das wenn du bei einkauf sparen kannst aber trozdem alles ausgibst!!

    deswegen kann ich sagen mann kann überrall günstig einkaufen mann muß nur wissen wann mann auf hört!

  • Spannende Diskussion hier... Bei diesem Thema wirds auch gleich immer emotional. Schade eigentlich.

    Ich kaufe schon seit Jahren in Deutschland ein. Das hat 3 Gründe:

    - Es gibt Artikel, die in der Schweiz nicht erhältlich sind.

    - Bei gewissen Artikeln werden wir wirklich veräppelt. Bis zu 700% Preisdifferenz sind möglich (von einer bekannten Konsumentenschutzorganisation nachgewiesen). Das ist nicht akzeptabel.

    - Gegner Argumentieren gerne mit "Löhne sind bei uns höher, Raum ist teurer". Rechtfertigt dies tiefere Preise von CH-Produkten im Ausland?

    Ich empfehle nicht im Ausland einzukaufen, aber ich empfehle, sich damit auseinanderzusetzen.

    Übrigens kaufe ich viele meiner Lebensmittel beim Bauern im Dorf. Wie Ihr seht gehts mir nicht ums Geld, sondern ums Prinzip.

    Zum Thema Reifen. Habe irgendwo mal gehört, dass Reifen immer verzollte werden müssen. Also auch dann, wenn man unter der Zollfreigrenze bleibt. Ich bestelle sie auch schon lange im Internet und habe nur gute Erfahrungen gemacht.

    Es ist schon spät, ich kann mir folgendes leider nicht verkneifen: Wie bitteschön soll sich z.B. ein IV-Rentner beruflich verbessern?

  • Ich kaufe teilweise auch in Deutschland ein, weil ich dadurch sparen kann. Aber ich finde, wer in Ausland einkauft, müsste zuerst mal seine Opportunitätskosten ausrechnen. Zum Beispiel das Benzin für die Fahrt und evtl. Parkkosten, wenn man einen halben Tag in der Stadt schopping geht. Ich glaube, dass einige Schweizer diese Kosten ignorieren und sie sehen nur die tiefen EUR-Preisen. Ausserdem ist nicht alles in Deutschland günstiger als in der Schweiz. Zum Beispiel gibt es ein paar Artikel, die ich besser hier in Lidl oder in Aldi einkaufe. Kleider bekomme ich hier auch etwa genauso günstig während dem Ausverkauf. etc.

    @Hilti:

    Ich verstehe ihre Aussagen, leider kann ich sie auch nicht unterstützen. Ich arbeite im Verkauf und verdiene leider unterdurchschnittlich. Ich versuche seit langem meine berufliche Situation zu ändern. So habe ich Weiterbildungen (eidg. FA) gemacht. I.d.R. müsste ich jetzt etwa das Doppelte verdienen. Allerdings finde ich trotz intensiver Bewerbung einfach keine neue Stelle. Wahrscheinlich, weil der heutige Arbeitsmarkt viel härter geworden ist. Ich wurde schon lange nicht mehr zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Bis vor einer Woche, worüber ich mich sehr gefreut habe. Aber nach genauer Erläuterung war es für eine Art Call-Center-Stelle, die sozusagen jedermann (unqualifizierte) tätigen kann. Da fragte ich mich, wie viel noch müsste ich unter meinen Wert verkaufen...

    Ich wollte damit sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass man durch Wille, Ehrgeiz und Fleiss beruflich weiterkommen kann. Sondern man braucht vor allem oder einzig das GLÜCK. Ein Beispiel dazu ist: Man kann/darf innerhalb der Unternehmung sich versetzen bzw. nach oben rutschen, weil ein Platz (zufällig wegen Pensionierung etc.) frei geworden ist. Da braucht man keine entsprechende Weiterbildung, sondern man könnte dann learning by doing machen bzw. die Schule nachträglich ergänzen. Das Wichtigste ist, dass man zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist: Glück haben.

    Und das GLÜCK kann ich leider nicht beeinflussen, egal wie viel Ehrgeiz und Fleiss ich habe…

    Ich denke, wenn ich 15'000 CHF im Monat verdiene, so würde ich anders einkaufen als jetzt. :)

  • Nachdem in diversen Foren und Zeitungsartikeln immer wieder Pro und Contra Einkauf im "günstigen" Euroraum berichtet wurde und in diesem Zusammenhang immer wieder auf unseren Grossverteilern Migros und Coop wegen deren Preispolitik herumgehackt wurde, möchte ich hier einmal ein Beispiel angeben, welches sehr wohl FÜR hiesigen Einkauf spricht:

    Vor wenigen Tagen habe ich eine ausgebrannte Glühbirne in Kerzenform in meinem Kronleuchter durch eine neue, bei Migros gekaufte, ersetzt. Beim erstmaligen Einschalten entwickelte sich eine Dampfwolke im Innern der Birne und der Glühfaden verabschiedete sich.

    In der Folge habe ich ein Mail an Migros geschickt und den Sachverhalt samt Artikelnummer geschildert und für die kleine Schadensumme von Fr. 1.10 eine Zahlung auf mein Postkonto vorgeschlagen, dies obwohl die Birne schon seit längerer Zeit bei mir herumgelegen ist und ich keinen Kassabon mehr hatte.

    Was folgte, war ein Entschuldigungsschreiben des Kundendienstes und eine Geschenkkarte von Fr. 10.-.

    Angesichts des Verhältnisses von Schaden und Entschädigung eine sehr grosszügige Lösung, dünkt mich. Hätte ich die Forderung aus der Schweiz an irgendeinen Grossverteiler in Deutschland gerichtet, bezweifle ich sehr, dass ich so entschädigt worden wäre, einmal ganz abgesehen von der Problematik, dass ein Gutschein wohl wiederum nur in Deutschland eingelöst werden könnte. Den Migros-Gutschein kann ich aber problemlos in unserem Quartiermigros an Zahlung geben.

    Ein Grund mehr also, unserem einheimischen Grossverteiler treu zu bleiben, auch wenn es im Einzelfall halt teurer ist als in Deutschland. Wenn man die Kosten für das Hin- und Herfahren aus dem Raum Zürich an die Grenze seriös rechnet, schrumpfen die Vorteile in D ohnehin zusammen.

    Andy

  • Sie haben ernsthaft ein Reklamationsschreiben verfasst für ein Produkt dass 1.10 gekostet hat? Echt jetzt?

    Ich muss ja auch aufs Geld gucken aber so etwas würde mir jetzt nicht im Traum einfallen. Da ist der Aufwand ja noch höher als der Preis.

    Dünkt mich ein bisschen sehr kleinlich.... Ich hätte vielleicht beim nächsten Einkauf die Birne mitgenommen und nach einem Umtausch gefragt, aber der Aufwand da noch extra ein Schreiben zu verfassen wäre mir ehrlich gesagt einfach zu blöd.

    ich gehöre übrigens zu denn "ennet der Grenze"- Einkäufern. Ich mache dies immer so alle 3 Wochen in Verbindung mit einem Besuch einer Freundin die an der Grenze wohnt.

    Und auch ich hatte mal defekte Ware die ich absolut unproblematisch umtauschen konnte, in Deutschland.

    Ich kaufe dort ein wo es mir passt und es interessiert mich auch herzlich wenig wenn welche meinen man müsse das Geld dort ausgeben wo man es verdient. Nein, muss ich nicht.

    Im Coop oder Migros war ich schon seit längerem nicht mehr. Wenn ich in der Schweiz einkaufe dann berücksichtige ich eher die kleinen Läden.

    Von den beiden Grossen ist mir besonders die Migros unsymphatisch. Vorallem seit ich weiss unter welchen Bedingungen die Angestellten arbeiten müssen.



  • Sie haben ernsthaft ein Reklamationsschreiben verfasst für ein Produkt dass 1.10 gekostet hat? Echt jetzt?

    Ich muss ja auch aufs Geld gucken aber so etwas würde mir jetzt nicht im Traum einfallen. Da ist der Aufwand ja noch höher als der Preis.

    Dünkt mich ein bisschen sehr kleinlich.... Ich hätte vielleicht beim nächsten Einkauf die Birne mitgenommen und nach einem Umtausch gefragt, aber der Aufwand da noch extra ein Schreiben zu verfassen wäre mir ehrlich gesagt einfach zu blöd.



    Natürlich, warum nicht? Wenn man mir ein Produkt verkauft, welches fehlerhaft ist und von Anfang an nicht funktioniert, reklamiere ich als mündiger Konsument, egal was das Produkt kostet. Einerseits will ich mein Geld zurück, andererseits - und das ist wohl wichtiger - hat der Hersteller und Verkäufer die Möglichkeit, aufgrund der Reklamation seine Produktionskette besser zu überwachen und Fehler zu bereinigen.

    Wenn man nur die Faust im Sack macht, bringt das niemandem etwas.

    Der Aufwand meinerseits hat sich, dies zu ihrer Beruhigung gesagt, allerdings sehr in Grenzen gehalten. Migros hat auf ihrer Website ein Kontaktformular zum Ausfüllen, das Ganze war eine Sache von fünf Minuten. Ich musste also weder aus dem Haus noch Portospesen aufwerfen.

    Da mein Quartierladen diese Spezialbirnen nicht im Sortiment führt, wäre ein Austausch auswärts vor Ort wesentlich aufwendiger geworden. Zudem habe ich noch genügend solche Birnen am Lager. Als mobilitätsbehinderte Person, die ebenfalls aufs Geld schauen muss, achte ich auf solche Details. Und eben: Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist!

    Andy

  • Warum nicht? naja weil ich kein pingeliger, kleinkarierter Mensch bin ;) und es mir einfach zu blöd wäre für so einen Betrag zu reklamieren. Da käme ich mir ziemlich bünzlig vor.

    1min Aufwand wären schon zuviel für diesen Pipifatzbetrag.

    Wenn bei mir jemand wegen so einem Betrag reklamieren würde, naja ich würde sicherlich das Produkt umtauschen, aber ich würde mir dabei meinen Teil denken.

    Die Faust im Sack machen wegen so einer Lappalie, naja. Wenn man sonst keine anderen Probleme im Leben hat.

    Defekte Glühbirne entsorgen, neue aus dem Vorrat nehmen und fertig.

    Über sowas rege ich mich doch nicht auf. Kann schliesslich überall mal passieren dass etwas nicht funktioniert und ich reklamiere erst dann wenn es sich auch lohnt, aber sicherlich nicht für so einen Betrag.

  • Im Ausland günstig einkaufen?Wer es will soll dies doch machen. Coop und Migro mache es doch auch.

    Nur wer für ein paar Franken Einsparung 100 Km weit fährt rechnet nicht richtig nach.

    Denn die Autofahrt verursacht Unkosten, Benzin und Amortisation hat auch seinen Preis und das vergessen viele.

    Für mich aus Zürich würde sich das nicht lohnen, ausserdem würde ich viel zu viel Zeit fürs einkaufen investieren müssen.

  • Hallo Manu,

    also wenn ich Kleider, Smartphones oder sonstige Produkte importieren möchte aus den USA oder sonstwo, oder bei Ebay-Shops einkaufen will die nicht hierhin liefern, benutze ich einfach BPM.

    Dann bekommt man Empfangsadressen auf der ganzen Welt, und die Ware wird einem nach Hause weitergeleitet. Es gibt bestimmt noch andere die das anbieten, einfach dazu googeln, aber ich bin soweit super zufrieden da es stresslos klappt. Google einfach mal nach BPM-LUX.

  • Hallo Herr Hilti

    Schön zu lesen, was Sie für einen Aufstieg erlebt haben. Ohne entspechende Weiterbildung kann ich mir aber nicht vorstellen, dass ein Handlanger zum Manager mit 200000 Fr Jahreseinkommen wird. Ich habe eine Weiterbildung und komme wohl nicht mehr auf so einen Lohn. Obwohl ich garnicht so schlecht verdiene gehen wir häufig nach D einkaufen. Kosmetik und Artikel zur Körperpflege kosten halt nur ein Drittel soviel wie in der Schweiz. Auch In Sachen Aufschnitt fürs tägliche Znünibrot sind die Preisunterschiede immens. Letzthin hab ich eine herabgesetzte Camp D Jacke gekauft für 100Euro die hier 300Franken kosten würde.

    Noch etwas: In Zeiten wo Politiker wie Hedy Schlatter die Steuerzahler verar* und in Zh in einer Sozialwohnung wohnt, obwohl sie 7 Mio Vermögen hat, da ist es mir total wurst, ob das was ich mache nun Patriotisch ist oder nicht. Unsere Politiker zeigen ja wie man sich sozial verhält.

  • Das darf ich auch so... und ich mach es auch. Unsere Arbeitgeber gehen auch mit Produktionen ins Ausland um Geld zu sparen. Warum sollten wir das nicht machen?

  • An alle die das Gefühl haben, über die Grenze zu gehen um günstiger einzukaufen sei nicht in Ordnung!

    Alle Grenzgänger die hier in der Schweiz arbeiten und ihren Lohn hier verdienen, müssten demnach alle Einkäufe in der Schweiz machen oder??

    Warum glaubt ihr arbeiten diese Leute hier, um mehr zu verdienen und um mit diesem Geld in ihrem Land besser zu leben! Sich also mehr leisten zu können!

    Warum frage ich euch sollen wir Schweizer nicht auch irgendwo Profitieren können, da wir bei vielen Grundkosten in der Schweiz um einiges mehr bezahlen müssen: Zahnarzt, Brille, Arzt und vieles vieles mehr.

    Je nach Einkommen ist es schlicht und einfach fast nicht mehr zu tragen.

    Gut organisiertes Einkaufen über die Grenze lohnt sich immer!

    Es soll mir niemand erzählen es sei so weil in diesen Ländern weniger verdient wird, dies ist nicht so wenn alles berücksichtigt wird!!!



  • An alle die das Gefühl haben, über die Grenze zu gehen um günstiger einzukaufen sei nicht in Ordnung!

    Alle Grenzgänger die hier in der Schweiz arbeiten und ihren Lohn hier verdienen, müssten demnach alle Einkäufe in der Schweiz machen oder??

    Warum glaubt ihr arbeiten diese Leute hier, um mehr zu verdienen und um mit diesem Geld in ihrem Land besser zu leben! Sich also mehr leisten zu können!

    Warum frage ich euch sollen wir Schweizer nicht auch irgendwo Profitieren können, da wir bei vielen Grundkosten in der Schweiz um einiges mehr bezahlen müssen: Zahnarzt, Brille, Arzt und vieles vieles mehr.

    Je nach Einkommen ist es schlicht und einfach fast nicht mehr zu tragen.

    Gut organisiertes Einkaufen über die Grenze lohnt sich immer!

    Es soll mir niemand erzählen es sei so weil in diesen Ländern weniger verdient wird, dies ist nicht so wenn alles berücksichtigt wird!!!



    In diesem Thread vermisse ich die andere Seite z.B von Deutschland. Die ganzen Skandale z.B Gammefleisch schon vergessen? 1€uro Jobs / wer würde hier in der Schweiz sowas machen? Warum kommen soviele junge Leute aus dem Service (vorallem aus Ostdeutschland) teilweise ohne Lehre etc... in die Schweiz?

    Wer schon mal eine 0815 Salami z.B von Discounter aus Deutschland probiert hat... Oder beim "Italiener" eine Pizza angeblich mit Schinken und Moz. Käse darauf bestellt hat und danach die Ernüchterung gesehen hat: Schinkenimitat und Käse darauf der kein Käse ist...

  • Hallo Mato

    Du hast ja nicht unrecht - Fleisch etc. kauft man nicht in einem EU Land. Zwar ists s billiger, aber die Tiere werden 1000te Kilometer durchs EU Land gekarrt bevor sie geschlachtet werden. Das brauche ich nicht. Auch Gemüse und Früchte kaufe ich da nicht ein, Teigwaren sind schlechter als bei uns genauso wie Eier. Aber alles Verbrauchsmaterial wie Waschmittel, Shampoo, Seifen, Windeln, Kindermilch, Putzsachen etc. kaufen auch wir immer wieder im grenznahen Ausland ein. Wieso soll ich fürs gleiche Produkt hier das 2-, 4-, 5-fache zahlen ?

    Zum Italiener - da gibt es solche und solche. Auch in D gibt es richtige Pizzas ohne Edamer und umidentifizierbare Belagsware. Und richtig Steinhäuser wo ich für ein Menu rund 20 Franken zahle statt 45 ! Und wo wir dabei sind Weine in Restaurants - bei uns ein Billigfusel für 40 CHF/Flasche für rund 15 CHF in D.