Im Ausland günstig einkaufen?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hallo liebe Forengemeinde,

    ich überlege schon seit einer Weile, da wir grenznah wohnen, ob es nicht vielleicht günstiger wäre im Ausland (Deutschland) einkaufen zu gehen, weil es dort teilweise sicherlich günstiger ist als hier. Gibt es da irgendwelche Schwierigkeiten wegen Zoll oder ähnlichem? Vielleicht klingt die Frage dumm, aber ich habe mir bisher dazu wirklich keine Gedanken gemacht. Ich habe mir einige Preise mit einem Währungsrechner umrechnen lassen und habe den Verdacht, dass einiges günstiger ist dort drüben.

  • Hallo Mamu,

    Schwierigkeiten am Zoll? Eigentlich nein.

    Wenn man die Freigrenzen beachtet.

    z.B. maximal 300 CHF (netto, wenn man dem freundlichen Zöllner glauben kann, den ich vor ein paar Wochen gefragt habe), maximal 0,5 kg Frischfleisch usw. (Folder mit Freigrenzen gibt es am Zollamt).

    Autos kauft man z.B. besser in Österreich. Nach Abzug der 20% Mehrwertsteuer und der z.B. 7% NOVA zahlt man in der Schweiz 8% Mehrwertsteuer, 4% Zoll und ca. 600 Euro für Verzollung, Abgastest, MFK und Zustellung in Grenznähe.

    Mein Golf war somit 4000 CHF billiger wie in der Schweiz.

    In der Regel kann man davon ausgehen, dass durch die Rückerstattung der 19% Mehrwertsteuer in Deutschland bzw. der 20% Mehrwertsteuer in Österreich fast alles billiger ist wie in der Schweiz. Brot und Gemüse sollte man aber besser in der Schweiz kaufen.

  • Die Zeiten ändern sich halt: es gab eine Zeit, vor einigen Jahrzehnten, da kamen die Deutschen in die Schweiz und kauften sack- und korbweise bei uns ein. Und viele CH, die im Ausland einkaufen gehen, machen die Rechnung nicht richtig, weil sie weder die Fahrkosten noch Zeit rechnen. ABER: es ist schon beachtlich, wie wir in einigen Bereichen abgezockt werden: ich war kürzlich in den USA. Ging in einen Jeans-Laden, um ein Paar Hosen zu kaufen. Resultat: Ich kaufte DREI Paar für USD 124.- zu Umrechnungskurs 0,9137. Zum Vergleich ging ich nach meiner Rückkehr zu einem Grossverteiler und sah:EIN Paar derselben Marke und Grösse kostet dort CHF 156.-!!! Noch ein Unterschied: Drüben wurde ich sofort und komptent bedient, hier war kein Personal im Raum...

  • Mamu

    doch für junge Familien als Ausflug gedacht, wieso da nicht

    gleich den Vorrat an Trockennahrung, wie Reis Teigwaren usw.

    nachkaufen!

    Da kenne ich Familien welche vom Zürichsee aus nach Deutschland fahren, es ist ja ihr Geld!

    Sonjs. S.

  • Hallo zusammen.

    Eine interessante Diskussion bei euch.

    Darf ich eine gezielte Frage stellen? Oder soll ich ein eigenes Thema eröffnen? Ich versuch es einmal zuerst hier.

    Soll man seine Autoreifen im Ausland kaufen?



    Mein fahrbarer Untersatz braucht wieder bald einmal neue Finken. Sie kosten leider ein wenig mehr als meine einfachen Hauslatschen und halten dabei noch nicht einmal so lange.

    Leider! ...... Schade!

    Ich habe mir aber soeben überlegt, ob ich im Ausland nicht preiswerter Reifen kaufen könnte.

    Hat vielleicht jemand unter euch schon Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?

    Kann man sich die ausländische Mehrwertsteuer rückvergüten lassen?

    Muss man beim Einführen in die Schweiz Mehrwertsteuer oder Zoll bezahlen?

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • Habe mal eine grundsätzliche Frage verdient Ihr Euer Gehalt oder Monatslohn auch im Ausland, dann dürft Ihr auch im Ausland einkaufen.

    Gruss Hilti



  • Habe mal eine grundsätzliche Frage verdient Ihr Euer Gehalt oder Monatslohn auch im Ausland, dann dürft Ihr auch im Ausland einkaufen.

    Gruss Hilti



    Schonmal daran gedacht dass es einfach Leute gibt die sich die hohen Preise in der Schweiz nicht mehr wirklich leisten können?! Und sorry aber in welchem Jahrhundert leben Sie?! Es ist normal dass man auch mal im Ausland einkaufen geht. Oder kaufen Sie nichts wenn Sie irgendwo in die Ferien gehen?

  • Sorry man hat ja auch noch ein bisschen National Stolz ,ich kaufe nur in denn Ferien das nötigste ein und wer zu wenig in der Schweiz verdient muss was ändern ganz einfach sich beruflich verbessern. Gruß Hilti



  • Sorry man hat ja auch noch ein bisschen National Stolz ,ich kaufe nur in denn Ferien das nötigste ein und wer zu wenig in der Schweiz verdient muss was ändern ganz einfach sich beruflich verbessern. Gruß Hilti



    Geeenau, jeder hat ja die möglichkeit dazu sich weiterzubilden *augenverdreh* gibt auch Leute die haben früher keine Lehre gemacht und arbeiten einfach. Nicht jeder hats so schön wie Sie anscheinend. Es gibt in der Schweiz viele working Poor (viele die unter dem Existenzminimum leben müssen), viele sind einfach nur froh wenn sie überhaupt ein Einkommen haben und IRGENDWIE über die Runden kommen!

  • Hallo Hilti

    Nicht jeder hat die Möglichkeit sich beruflich zu verbessern, es gibt genug Leute, die haben eine ordentliche Ausbildung gemacht, dafür sind Weiterentwicklungungsmöglichkeiten kaum vorhanden.

    Das Geld hier verdienen und hier ausgeben ist eins schlechtes Argument. Wir leben im Zeitalter der Globalisierung und alle Firmen kaufen da ein wo es am preiswertesten ist. Wieso soll ich es da nicht auch so machen und die Artikel im Ausland kaufen. Vorallem wenn die Preisaufschläge 50 und mehr Prozent sind ?

    Zwar wohnen wir unmittelbar an der Grenze und doch kaufen wir fast alle Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Gemüse, Früchte, Fleisch etc. immer noch und er CH ein. Aber Haushaltsartikel zum Beispiel nur in D oder auch Babyartikel. Nur weil ich mein Geld hier verdiene bin ich nicht bereit fast das Doppelte zu bezahlen für den gleichen Artikel als in D.



  • verdient Ihr Euer Gehalt oder Monatslohn auch im Ausland, dann dürft Ihr auch im Ausland einkaufen.

    Gruss Hilti



    Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun!

    Wenn Sie bei Coop arbeiten, dürfen Sie ja auch bei Migros einkaufen...

    Mein Portemonnaie ist mir immer noch am nächsten. Wenn ich sehe, wie gewisse Importeure nur mit dem Import, ohne einen Mehrwert zu schaffen, sich dumm und dämlich verdienen, habe ich nicht die geringsten Hemmungen, in D einzukaufen.

    Ich denke da vor allem an grosse Autoimporteure wie AMAG, deren Besitzer allesamt Millionen verdient haben mit dem monopolistischen Import von deutschen Autos.

    Zum Glück hat sich die Gesetzgebung in den letzten Jahren zu Gunsten der Privatimporteure gewandelt, früher kam man nicht um das berühmte Zertifikat vom Generalimporteur herum, was sich dieser regelmässig vergolden liess.

    Was den "Ameisenhandel" jeden Samstag bei Aldi und Lidl in Grenznähe betrifft, so lässt mich das kalt. Wer sich diesen Stress antun will, der soll das machen, die Aussenhandelsbilanz der Schweiz wird deswegen nicht in die roten Zahlen kippen. Die Deutschen kaufen bei uns ja auch Schokolade und Teigwaren ein, welche hierzulande von besserer Qualität sind. Das gleicht sich in etwa aus. (Migros Zurzach hat spezielle Grosspackungen Teigwaren für den Export!)

    Man sollte einfach noch die wirklichen Autokosten in die Rechnung einbeziehen, nicht nur das Benzin, dann stellt sich sehr schnell heraus, dass wer weiter als 30km von der Grenze entfernt wohnt, unter dem Strich drauflegt. Trotzdem sieht man ennet der Grenze bei Aldi etc. immer auch Autos mit Zuger und Luzerner Kennzeichen. Diese Leute betrachten halt ihren Einkaufsbummel als Familienfahrt ins Grüne.

    Mein Hausgaragist hat leider nach dreissig Jahren Knall auf Fall seinen Betrieb zugemacht und ich muss mir jetzt eine neue Garage suchen. Mittels Rundschreiben habe ich Betriebe in der Schweiz und solche im grenznahen Ausland um Offerten für den Service gebeten. Es ist sehr interessant, was da herausgekommen ist. Deutsche Betriebe sind offenbar sehr an schweizer Kundschaft interessiert und antworten sehr schnell auf solche Anfragen und die Preise sind sehr konkurrenzfähig.

    Was die Kosten für Reifen betrifft, so habe ich eine Offertenrunde geplant, sobald meine bisherigen "Finken" durch sind. Ich habe nämlich auch hier das Gefühl, dass man da ziemlich viel Geld sparen kann, besonders wenn man sich die deutsche Mehrwertsteuer rückerstatten lässt.

    Gruss

    J.



  • Sorry man hat ja auch noch ein bisschen National Stolz ,ich kaufe nur in denn Ferien das nötigste ein und wer zu wenig in der Schweiz verdient muss was ändern ganz einfach sich beruflich verbessern. Gruß Hilti



    @Hilti1951

    Nationalstolz verspüre ich, wenn ich im Vatikan den Gardisten mit „Grüezi“ ansprechen darf oder wenn ich im Ausland keinen Wurstsalat bestelle, weil ich weiss, dass ich irgendeine minderwertige Wurst aber keine Cervelat bekomme. Die Tatsachen, dass die Rüstung des Gardisten in Österreich gefertigt wird oder die Hülle des Cervelats aus Südamerika stammt, können meinen Stolz nicht trüben.

    Nationalstolz verspüre ich, wenn ich südlich des Gardasees, im Dorfzentrum von Solferino die Flagge des Roten Kreuzes wehen sehe und ich darin ihre Patin, meine Nationalflagge, wiedererkenne darf (Schlacht von Solferino, 24. Juni 1859: Geburtsstätte der Idee des Roten Kreuzes durch Henry Dunant).

    Im besten Willen keinen Nationalstolz kann ich verspüren für die Tatsachen, dass wir für im Ausland gefertigte Produkte mehr als unsere Nachbarn bezahlen; dass wir für Schweizerprodukte im Inland mehr als im Ausland bezahlen; d.h. dass wir uns tagtäglich abzogen lassen.

    Wie steht es mit den Ausländern, die in der Schweiz einkaufen, sollen sie auch Nationalstolz zeigen und deinem Rate folgen? Oder sollen deinem Vorschlag bloss die 7 Millionen Schweizer der 7 Milliarden zählenden Weltbevölkerung folgen?

    Das von dir vorgeschlagene Verhalten könnte einem Grossstaat eine Zeit lang Vorteile verschaffen, aber ganz bestimmt nicht einem Kleinstaat wie unserer Schweiz.

    @J

    Ich habe deine Bemerkung betreffend den "Finken" gelesen. Ich werde diese Topic gerne weiter verfolgen. Vielleich hören wir von deinen Erfahrungen. Ich werde es für diesmal noch sein lassen.

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • @alle

    Ich bin nach wie vor der Meinung wer in der Schweiz zu wenig verdient sollte das schnellstens ändern, zu mir, ich bin in Schaffhausen aufgewachsen und mit 16 Jahren hatte ich einen Lehrvertrag als Uhrmacher bei der IWC den mein Vater sofort verriss und mich in einem Baugeschäft als Handlanger anmeldete er hatte kein Geld für mich für die Uhrmacher Ausbildung da wir ein Lebensmittelgeschäft hatten so habe ich ein Parr Jahre als Handlanger auf dem Bau gearbeitet und habe mich auf dem Bau als Kranführer weitergebildet so hatte ich dazumal von Fr. 1500.- als Handlanger auf Fr.3000.- als Kranführer weiter entwickelt und bin ein Parr Jahre später zum Kranführer Chef aufgestiegen mit immer mehr Lohn und noch was später bin ich im selben Baugeschäft zum Personalchef aufgestiegen mit etwa Fr. 7000.- einkommen und viele Jahre später arbeite ich immer noch im Büro bin mittlerweile 61 Jahre alt und in einem Kader Job und verdiene im Monat gute Fr. 15000.- was soll ich da im Ausland einkaufen obwohl ich nahe an der Grenze wohne , so viel zu mir der nach der Sekundar Schule auf dem Bau als Handlanger angefangen hat.

    Freundliche Grüsse Hilti.

  • Komme gerade von einem Wochenende am Bodensee.

    Dort kostet z.B: ein Magnun EUR 1.80 ergibt gut gerechnet Fr. 2.20. In Stein am Rhein kostete das genau gleiche Eis Fr. 3.10.

    Das geht nicht auf. Am Bodensee verdienen die Leute sehr gut und es gibt deshalb absolut keinen Grund für eine solche Differenz.

    Ich bin gerne bereit etwas mehr zu bezahlen, aber so viel, nein danke. Ich reise viel und gerne und kaufe viel im Ausland (Keine Lebensmiitel) aber Kleider, Schuhe etc.

    Wanderschuhe gekauft in Konstant im letzten Herbst für EUR 185.--

    Bei Ochsner Sport kostet der gleiche Schuh CHF 330.-- Warum??

    Nein auch wenn ich mein Geld in der Schweiz verdiene, heisst das noch lange nicht, das ich solche Abzocke noch mitmachen muss.

    Ich lebe übrigens in Zug. Und dort lernt man was teuer ist.....

  • @Hilit: Ehrlich gesagt ist mir das völlig egal was Sie verdienen und als was sie arbeiten oder angefangen haben zu arbeiten

    Ich gebe mein verdientes Geld dort aus wo ich es möchte und sei es in deutschland oder hier in der Schweiz. Es ist meine alleinige Entscheidung.

    Ich bin doch nicht blöd und gehe in der Schweiz für 50 Franken einkaufen wo ich gerade mal eine halbe einkaufstüte voll kriege wo ich in Deutschland mit zwei vollen tüten nachhause komme.

    Und mich interessiert es auch nicht wenn hier in der Schweiz Kampagnen gestartet werden damit man mehr im Inland kauft. Die würden das Geld lieber andersweitig investieren, zb. in der Senkung der Steuern auf Benzin oder wo auch immer.

    Eines ist Fakt: Es wird immer teurer in der Schweiz und man wird vom Bund immer mehr abgezockt, und trotzdem verdient man nicht mehr.

    tja dann braucht man sich auch nicht zu wundern wenn wir unser Geld ins ausland tragen.

    wie gesagt, mir ist das völlig wurscht wenn das Leuten nicht passt, ich gehe dort einkaufen wos mir passt und lasse mir das auch nicht ausreden.



  • ... bin mittlerweile 61 Jahre alt und in einem Kader Job und verdiene im Monat gute Fr. 15000.-



    Mein lieber Hilti. Pappenheimer wie dich trifft man in vielen Unternehmen. Sich etwas überschätzende Arbeitnehmer, für die man höchstens ein mitleidiges Lächeln aufbringen kann. Echte Top-Kader erkennt man an ihren Leistungsausweisen und haben es nicht nötig mit ihrem Salär anzugeben.

    Kobold

  • Hallo Kobold

    Ich wollte keines Wegs hoch angeben und ich bin auch nur mittleres Kader unser Top Kader verdient ein mehrfaches von mir , ich wollte nur mit meinem schreiben darauf aufmerksam machen das man auch ohne Berufslehre ein einigermassen gutes einkommen erreichen kann und so sein Geld auch nicht ins Ausland bringen muss, was ich jedem selbstverständlich selber überlasse ich bin in einem grossen Spital Chef der Finanzen nur so am Rande erwähnt ohne das mich jemand so kennt..

    Freundliche Grüsse Hilti

  • Hilti1951

    Leider verdient genau hier in den Krankenhäuser und Alterspflegeheimen das Personal, die Pflegekräfte zu wenig!

    Meine Tochter und mein Schwiegersohn arbeiten in zwei verschiedenen Alterspflegeheimen (Stiftungen) im Kt.Zürich!

    Ich möchte Dir aber keineswegs Vorwürfe machen denn ich weiss

    längst dass Spitäler dem Provitdenken unterliegen, ansonsten

    zahlt der Kanton und der Staat nicht mehr!

    Sicher hast Du keine einfache Stelle, Emotionen dürfen hier keinen

    Platz einnehmen.

    Alles Gute und freundliche Grüsse

    Sonja. S.

  • Ich komme mal zum Thema zurück, da ansonsten das Gespräch hier bald eskaliert. Also ich kaufe oft im Ausland ein. Anfangs hatte ich auch einige Probleme, soger mit dem Zoll. Dieses Einkaufen muss man halt lernen. Ich würde mich an deiner Stelle jedes Mal über jede Kleinigkeit im Internet oder bei dem Zoll direkt informieren.