Im heute erhaltenen ALDI-Prospekt sind zwei preislich sehr interessante Laptop-Computer angeboten.
Bei genauer Betrachtung der Photos der angebotenen Computer zeigt sich aber schnell ein gravierender Nachteil der Geräte:
Das Tastaturlayout entspricht nicht dem schweizerischen Standard, es ist die bundesdeutsche Tastatur eingebaut. So fehlen die in der Schweiz gebräuchlichen Accent-Zeichen éàè auf den Tastenkappen. Dafür ist das in der Schweiz absolut ungebräuchliche deutsche eszett enhalten, das hierzulande niemand braucht.
Auf der deutschen Tastatur sind zudem noch weitere Sonderzeichen an anderer Stelle angebracht als auf der schweizer Normtastatur.
Kurz gesagt: Wer häufig zwischen der Tastatur des Heim-PC und des ALDI-Laptop wechselt, der wird seine lieben Probleme haben mit den verschiedenen Layouts, vor allem, wenn er noch Texte in französicher Sprache schreiben will.
Kurz zusammengefasst: Geiz ist geil, aber nicht alles, was billig ist, muss notwendigerweise auch praktisch sein.
Ich persönlich kaufe mir einen Laptop dann schon lieber beim Fachhändler, wo ich allenfalls etwas mehr bezahle, aber dafür eine schweizerische Tastatur bekomme und ausserdem im Reparaturfall einen definierten Ansprechpartner habe.. Zudem widerstrebt es mir, mit Einkäufen bei ALDI eine der reichsten Familien in Deutschland noch reicher zu machen.
Beitrag
RE: Für wie blöd hält ALDI seine schweizer Kunden?
Passt doch auch noch zum Thema der neu eingewanderten deutschen Billigmärkte. In der heutigen Ausgabe des "Spiegel online" gefunden. Ich erlaube mir, auszugsweise zu zitieren:
Nicht nur eklig, sondern auch gesundheitsgefährdend: [..]bieten fast alle getesteten Filialen von [..] Aldi und Lidl vergammelte und verschimmelte Ware an. Die Produkte dürften eigentlich nicht mehr verkauft werden.
Paprika, Tomaten, Gurken, Auberginen, Mandarinen, Zitronen, Salat: Tester [..]haben in 15 von 17 besuchten…
Nicht nur eklig, sondern auch gesundheitsgefährdend: [..]bieten fast alle getesteten Filialen von [..] Aldi und Lidl vergammelte und verschimmelte Ware an. Die Produkte dürften eigentlich nicht mehr verkauft werden.
Paprika, Tomaten, Gurken, Auberginen, Mandarinen, Zitronen, Salat: Tester [..]haben in 15 von 17 besuchten…