zweite lehre abbrechen?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Guten Tag zusammen

    ich bin 25 Jahre alt und stecke fest!

    ich habe mir 18 Jahre meine Lehre als Detailhandelsfachfrau begonnen und erfolgreich abgeschlossen! Ich habe gemerkt das es sicher nicht mein Traumberuf ist ich suchte nach weiteren Jobmöglichkeiten. bei einer Stelle wo ich mich bewarb baten sie mir dan andstatt den Job eine Lehrstelle an. Nun gut ich sah das als neue Chance und begann die Lehre als Werbetechnikerinn Leider kan mein Betrieb was das Fachliche dieses Berufes angeht nicht alles bis fast nichts abdecken ich mache so zusagen nicht mein eigentlicher Beruf den ich lernen sollte lerne ihn aber doch ( also gehe zur schule lerne theorie u.s.w)

    Nun gut ich bekahm die gelegenheit in einen anderen Betrieb zu gehen um mal zu schauen was dieser Berûf den ich lerne eigentlich beeinhaltet als Arbeit! Nun nicht mehr gut ich merkte erst dan das dieser Beruf mir gar nicht so liegt und nicht so gefällt!

    nun habe ich noch 6 Monate vor mir + Abschlussprüfung

    Doch jetzt kommts ich überlege jetzt abzubrechen ich wollte es wirklich durchziehen und nicht aufgeben aber ich bin föllig ausgesaugt habe keine Energie mehr, selbstzweifel, allgemeine ängste schon fast depressionen

  • Hallo Denise

    Du steckst offenbar in einem Tief - was Deine Lehre anbelangt - oder vielleicht auch sonst? Und überlegst, die Lehre abzubrechen - 6 Monate vor Ende.

    Und weisst nicht, ob Du es wirklich tun sollst - und was dann?

    Was wäre, wenn Du versuchen würdest, durchzuhalten - was hättest Du dann erreicht?

    Du bist 25 und würdest dann dastehen mit 2 Lehrabschlüssen - also zwei möglichen Berufen, auf denen Du weiter aufbauen könntest.

    Was ist, wenn Du abbrichst? Du hast einen Abschluss als Detailshandelsfachfrau - einen Beruf, den Du nicht ausüben möchtest - und eine abgebrochene Lehre und wohl keinen Job.

    Meinst Du nicht, dass Du diesen Abschluss noch hinkriegen könntest - nur noch 6 Monate....

    Wenn Du danach auf die Job-Suche gehst, egal was, hast Du mit Deinem bisherigen Werdegang gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt - in jedem Fall grössere, als wenn Du jetzt abbrichst.

    Hast Du Dir das alles gut überlegt?

    Ellen

  • Hallo Denise

    Ich denke du solltest aufhören an dir zu zweifeln und das letzte Halbjahr in Angriff nehmen. Schwierige Zeiten gibt es in jeder Lehre aber so kurz vor dem Ziel aufzugeben ist nicht klug. Überleg dir lieber wie es in einem halben Jahr weitergehen könnte, mit zwei Berufsabschlüssen stehts du doch nicht schlecht da.

    Was würdest du den machen wenn du jetzt aufgeben würdest? Eine Stelle annehmen, (die dir vielleicht dann auch nicht gefällt)? stempeln? eine weitere Ausbildung anfangen (die könntest du auch erst in einem halben Jahr anfangen).

    Ein Lehrabruch wird dich wahrscheinliche nicht viel weiter bringen eine Lehrabschluss jedoch schon. Manchmal ist der schwierigere Weg der bessere.

    In diesem Sinn "halt durch" ein halbes Jahr ist schnell vorbei.

    LG Barbara_M.

  • Hallo Denise

    Ich kann mich meinen Vorschreiberinnen nur anschliessen und dir ebenfalls empfehlen durchzuhalten, ganz egal wie hart und wie schwer die nächsten sechs Monate sein mögen.

    Nur wenige Berufstätige arbeiten nach der Lehre bis zur ordentlichen Pensionierung im ursprünglich erlernten Beruf, weil eine abgeschlossene Lehre viele Türen öffnet.

    Um eine Lehre abzuschliessen braucht es auch in schlechten Zeiten einen grossen Durchhaltewille und das schätzen alle Arbeitgeber.

    Zwei Lehren erfolgreich abzuschliessen bleibt allein schon aus finanziellen Gründen vielen anderen jungen Menschen verwehrt. Wenn du dich später mit zwei erfolgreich abgeschlossenen Lehren um eine Stelle bewirbst, steigen deine Bewerbungschancen und öffnen dir für viele verschiedene Tätigkeiten Türe und Tore die für andere verschlossen bleiben.

  • Hallo zusammen

    Ich habe heute euer Komentare gelesen und muss

    sagen, es tut gut! Natürlich hat jeder auf seine Weise

    Recht! Wäre alles besser wenn ich alles hinschmeisse?

    Ich denke meine Probleme sitzen auch tiefer,

    Nach diesem Kampf mit der Lehre habe ich viel

    Energie verloren. Sprich, keine Hobbys keinen Ausgleich

    Oder Ablenkung keine Motivation irgend etwas zu tun

    Aber mein Glück is einen wunderbaren Verlobten an meiner

    Seite zu haben und mit seiner Unterstützung hoffe ich es

    Zu schaffen! Nebenbei möchte ich mich bei einem

    Psychologen anmelden um meinen Problemen in der Tiefe zu greiffen! P.S entschuldigt die vielen rechtschreibefehler aber ich tipppe alles mit dem Handy !

    Noch mals vielen Dank für die ehrlichen Antworten

  • Hallo Denise

    das klingt ja schon viel besser, aus Deiner Antwort entnehme ich Zuversicht - zusammen mit Deinem Verlobten wirst Du es schaffen. Und in einem halben Jahr kannst Du für Dich entscheiden, wie es weiter gehen soll. Und die Idee mit dem Psychologen ist sicher nicht falsch - egal ob Du das schon jetzt in Angriff nimmst oder erst nach Ende Deiner Ausbildung, wenn Du mehr Zeit hast.

    Für die nächsten 6 Monate wünsche ich Dir die nötige Standhaftigkeit, Energie und nicht nachlassende Einsatzbereitschaft - Du wirst das schaffen und wirst stolz auf Dich sein können!

    LG

    Ellen

  • Hallo Denise

    Ich schliesse mich den guten Wünschen von Ellen und Barbara_ Mustermann an und wünsche dir ebenfalls viel Durchhaltewille und ganz besonders wünsche ich dir alles Liebe und Gute auf deinem weiteren Lebensweg.

    Lg. Laro

  • Nebst dem Durchhalten und Abschliessen der Zweitlehre, was mit Blick auf künftige Stellenbewerbungen zweifellos ein riesiger Vorteil sein wird, würde ich unbedingt empfehlen, eine Berufs- und Laufbahnberatung in Anspruch zu nehmen. Die Berufs- und Laufbahnberater sind über die konkreten Möglichkeiten und Alternativen auf dem Arbeitsmarkt im Bild und können Ihnen mögliche Wege aufzeigen, die Sie mit Blick auf die künftige Berufstätigkeit und Weiterbildung einschlagen könnten. Sie sind zudem psychologisch geschult und in der Lage, mithilfe einer strukturierten Systematik Ihre grundsätzlichen Interessen abzustecken und Sie im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ganzheitlich zu beraten. Diese Dienstleistung ist bei den öffentlichen Beratungsstellen kostenlos.

  • Lang is her..

    Ich dachte ich sollte mal erwähnen das ich auch die zweite Lehre erfolgreich abgeschlossen habe

    und mich jetzt sogar selbständig machen will http://www.wittwer-freedeign.ch

    es hat sich mal wider gelohnt etwas durch zu ziehen und egal wie aussichtslos es scheint man kann aus jeder Lebens Situation

    etwas gutes mitnehmen.

    Kämpfen Lohnt sich....nie Aufgeben :)

    Danke..

    Liebe Grüsse

  • Hallo raphi-denise!

    Ich finde es großartig, dass du deine Lehre gemeistert und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hast!

    Ich hoffe, du nimmst es mir nicht böse, wenn ich ein paar kleine kritische Anmerkungen zu deinem Webauftritt mache. ;) Ich wünsche dir von ganzem Herzen viel Erfolg. Ich bitte dich also, Folgendes als positive und konstruktive Kritik anzunehmen.

    Der Link, den du gepostet hast, ist nicht klickbar und auch noch falsch geschrieben (dir fehlt ein "s" in "design", bei Webadressen ist copy & paste sehr hilfreich).

    Die Struktur finde ich sehr gelungen - einfach, klar und sehr übersichtlich.

    Der Link zur Galerie hat ein wunderschönes Bild ( ich mag Regenbogenfarben ;) ), nur kommt es in deiner Galerie gar nicht vor, nicht einmal als Studie ...

    Die Texte wirken ein wenig holperig, es gibt typographische Fehler (wie Trennstriche mitten in der Zeile). Dein Firmenname ist mal als "Free Design" und mal als "Free-Design" geschrieben. Du solltest dich wahrscheinlich auf eine Schreibung festlegen.

    An den Texten selbst solltest du vielleicht noch ein wenig feilen, vielleicht gemeinsam mit jemandem, der beruflich mit Texten arbeitet.

    Die englische Version ist 1:1 aus dem Deutschen übersetzt und man merkt man ihr bei jedem Satz an, dass da kein Muttersprachler am Werk war. In vielen Wörtern fehlen Buchstaben und die Semantik stimmt oft einfach nicht. Z.B. bedeuten "capable" und "possible" einfach nicht dasselbe.

    Die deutsche Version liest sich eher wie eine Gebrauchsanleitung als wie lustvoll zu Papier gebrachte Kreativität. Auch hier gibt es eine Reihe von "Fehlern". In deiner Ausbildung hast du z.B, nicht "Zeichnungstechniken" sondern "Zeichentechniken" erlernt.

    Sätze mit "aber" und "und" zu beginnen ist normalerweise nie eine gute Idee. Sinnlose Füllworte sollte man ebenfalls weglassen.

    Meine Welt sind eher die Zahlen denn die Worte, ich bin also nicht diejenige, die dich in der Hinsicht kompetent beraten kann, aber ich versuche mal, dir ein paar Denkanstöße zu geben:

    Für jede Dienstleistung oder Angebot braucht es ein repräsentatives Logo. "Für" und "es" haben in diesem Satz nichts verloren. "Dienstleistung" und "Angebot" sind in diesem Zusammenhang semantisch nicht korrekt verwendet, weil nicht die Dienstleistung und das Angebot Logos benötigen, sondern deren Anbieter.

    Ich hätte geschrieben: "Jede Firma braucht ein passendes Logo" oder etwas ganz anderes.

    Die meisten deiner Sätze enthalten redundante oder falsch verwendete Wörter und du verwendest eine viel zu komplizierte Grammatik. Das ist nicht wirklich dein Problem oder dein Fehler. Problematisch ist nur, sich nicht die nötige Hilfe zu holen. Es gibt viele professionelle Schreibbüros. Die wenigen hundert Franken, die du für die Überarbeitung deiner Texte investieren müsstest, sind sicher gut angelegtes Geld.

    Deine Website ist dein wichtigstes Werbemittel. Wenn du deine Liebe zum Detail zeigen willst, muss hier eben jeder Buchstabe und jedes Komma perfekt sitzen.

    Viel Erfolg mit deiner Firma wünscht dir conchita

  • Hallo Danke für die Kritik

    ja beim Link habe ich mich verschrieben :(

    Nun ja was die Webseite ambelangt mache ich momentan sowieso eine neue.... mit dem Webdesigner wo ich

    zusammengearbeitet habe hat es nicht besonders gut geklappt und er wahr sehr unzuverlässig also mache ich es lieber selber.

    Naja viel Text hat ja meine Seite nicht und ich glaube ich werde die neue Seite wahrscheinlich nur noch zweisprachig machen deutsch französisch

    ich sehe deine Kritik ein, aber meine Texte wurden von einem professionellen Übersetzungsbüro überarbeitet von dem her

    ist die Kritik schon ziemlich hart

    jedoch nehme ich sie an und schaue mal was ich ändern werde. :)

    Trotzdem danke das du überhaupt reingeschaut hast

    Liebe Grüsse



  • Naja viel Text hat ja meine Seite nicht und ich glaube ich werde die neue Seite wahrscheinlich nur noch zweisprachig machen deutsch französisch

    ich sehe deine Kritik ein, aber meine Texte wurden von einem professionellen Übersetzungsbüro überarbeitet von dem her

    ist die Kritik schon ziemlich hart

    jedoch nehme ich sie an und schaue mal was ich ändern werde. :)



    Ich kann die Kritik von Conchita Méndez, was den englischsprachigen Text anbelangt, zumindest zum Teil bestätigen. Da ich an der Universität vier Jahre lang Wirtschaftsenglisch belegt habe und ausgebildet wurde um Texte übersetzten zu können und auf Englisch in einem amerikanischen Unternehmen gearbeitet habe, kenne ich mich aus. Wenn Du beim Übertragen des Texts des "professionellen" Übersetzungsbüros keine Fehler gemacht hast, dann würde ich persönlich dieses Übersetzungsbüro für keine Übersetzungen ins Englische benutzen.

    Bereits der zweite Satz enthält einen Grammatikfehler ("an purposeful"). Da "purposeful" mit einem "P" und nicht mit einem Selbstlaut, der auch wie ein Selbstlaut ausgesprochen wird, beginnt, müsste dort "a purposeful" stehen.

    Das Wort capable (fähig, tauglich, etc.) bedeutet nicht das gleiche wie das Wort possible (möglich, denkbar, etc.).

    http://dict.leo.org/ende/index…ic&multiwordShowSingle=on

    http://dict.leo.org/ende/index…ic&multiwordShowSingle=on

    Es sollte "possible form" anstatt "capable form" heissen.

  • Liebe Raphi, um es noch einmal klarzustellen: es ging mir nicht um Kritik der Kritik willen. Es ging mir vielmehr darum, deine Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Details zu lenken: je kürzer ein Text, desto wichtiger ist jedes einzelne Wort.

    Wir können zwar alle irgendwie Gedanken zu Papier bringen; aus diesen Gedanken einen Text zu fabrizieren, den man gerne liest, der Lust auf mehr macht und der Vertrauen weckt, erfordert jedoch handwerkliches Können, das niemandem in die Wiege gelegt wird. Wenn man keinen professionellen Texter zur Hand hat oder ihn sich nicht leisten kann, bleibt keine Wahl als extrem sorgfältig zu Werke zu gehen: Wenn man als Amateur die Texte für eine Website schreibt, ist eine Stunde Arbeit pro Satz eher knapp gerechnet. Ein Profi kommt vielleicht mit 10 Minuten aus.

    Jetzt könnte man fragen: Lohnt sich der Aufwand? Ich denke ja, denn die Professionalität der Webpräsenz entscheidet in allererster Linie darüber, ob dir jemand einen Auftrag erteilt oder nicht.

    Die Worte sollen die Kunden locken und nicht stolpern lassen. Wenn ich z.B. lese Ich bin am 16.12.1987 im schönen Oberwil b.B geboren und aufgewachsen, dann stolpere ich gleich zweimal: Das Partizip "ich bin geboren" ist falsch gebildet und du bist sicher auch nicht am 16. Dezember 1987 aufgewachsen. Man versteht das schon richtig, geschrieben steht aber etwas anderes als das, was gemeint ist. Korrekt formuliert hieße es: "Ich wurde am ... im schönen Oberwil b.B. geboren und bin dort auch aufgewachsen". Schön und elegant ist das nicht. Ich, als Amateurin, schriebe: "Meine Heimat ist das schöne Oberwil b.B." (Bern? Biel? ?) Der Informationsgehalt ist bei viel weniger Wörtern derselbe, es sei denn du erwartest von deinen Kunden Geburtstagsgrüße. ;)

    Ich würde an deiner Stelle auch deinen beruflichen Werdegang nicht als "holperig" bezeichnen. Graphisches Gestalten begleitet dich seit Kindheit und Jugend. Deine Erstausbildung im Verkauf hat dich das nötige Gespür für die Bedürfnisse von Kunden gelehrt und du arbeitest jetzt exakt in dem Beruf, für den dich deine zweite Ausbildung qualifiziert hat. Sehr viel geradliniger geht es im Medien- und Kulturbereich kaum.

    Zudem bist nicht nur eine gute Grafikerin, sondern bietest auch die technische Umsetzung an. Was will man als Kunde mehr? Braucht man mehr zu wissen?

    Es gibt keinen Grund, dich klein zu machen. Du bist ein Profi in deinem Beruf, du bist mit Leidenschaft bei der Sache und du hast die nötige Lebenserfahrung, auch mit gestandenen Leuten umzugehen. Warum du deine erste Lehre gemacht hast, ist für deine Kunden komplett irrelevant. Deine Zweitausbildung ist dir auch nicht durch einen himmlischen Gnadenakt zuteil geworden, sondern du hast dich entsprechend deiner Begabungen und Interessen weiter qualifiziert.

    Niemand wird dich respektieren, wenn du es nicht selber tust.

    Und noch einmal: Es geht mir nicht darum, deine aktuelle Website "nieder zu machen", sondern darum, dir klar zu machen, dass in deinen (wohltuend) knappen Texten viel mehr steckt, als dir wahrscheinlich bewusst ist.

    Ich greife noch einmal wahllos ein paar Punkte von deiner Angebotsseite heraus:

    - An mehreren Stellen folgen auf Stichpunkte orthografische Punkte ("."). Ein Punkt beendet immer einen vollständigen Satz, mit Subjekt und Prädikat.

    - Warum schreibst du "Free Design[...] bemüht sich um eine individuelle Gestaltung."? Bemühst du dich (brave Mädchen tun das) oder tust du es (das machen die Profis)? "Bei mir erhalten Sie [auf jeden Fall?] ein [wirklich?] einzigartiges Logo, dass wirklich zu Ihrem Geschäft passt."

    - Du bietest deine Logos auch nicht in "allen umsetzbaren Daten" an (das ist eine sinnlose Aussage), sondern realisierst sie auf jedem denkbaren Medium.

    - Es gibt auch keine "vektorisierten Dateien". Das ist technischer Nonsens. Was du lieferst, sind "Vektorgrafiken".

    - Bei Aufzählungen wird das letzte Wort durch "und" von den vorigen getrennt; ein nachfolgendes Verb folgt ohne Trennzeichen.

    - Die Formulierung "Präsentation gegen aussen" finde ich auch unglücklich. Warum "gegen"? Und warum überhaupt "nach aussen"? Das ist überflüssig. Eine Präsentation ist ohnehin nach außen gerichtet.

    usw.

    Ich könnte das noch fortsetzen und mit der Inspirationsseite weitermachen, aber es geht mir, wie gesagt, nicht um die Kritik der Kritik willen, sondern darum, dich für die Bedeutung von Liebe und Sorgfalt bei der Arbeit zu sensibilisieren. Ein eigenes Unternehmen zu starten, die Grundlage für deine zukünftige wirtschaftliche Existenz, ist viel mehr, als nur einen Job zu machen.

    Noch einmal zu den fremdsprachlichen Versionen: Zu Französisch kann ich absolut nichts sagen, da ich kein Wort verstehe (Ich hatte idiotischerweise Latein als erste Fremdsprache und nachher habe ich lieber einen Extrastunden Mathematik statt Französisch gemacht). Wahrscheinlich brauchst du zum jetzigen Zeitpunkt tatsächlich keine englische Version. Für die fernere Zukunft solltest du nur bedenken, dass es in der Schweiz eine große Anzahl von (auch ganz kleinen) Firmen gibt, in denen Englisch die alleinige Arbeitssprache ist.

    Was die Professionalität deines Übersetzers betrifft, so wage ich doch, diese, mindestens für Englisch als Zielsprache, in Zweifel zu ziehen. Ein durchschnittlicher Abiturient macht weniger klare Grammatikfehler und die Formulierungen strotzen von hinten bis vorne von Germanismen. Ein Übersetzer muss auch inhaltlich verstehen, was er da eigentlich übersetzt. Dementsprechend hätte er die diversen semantischen Fehler und Ungenauigkeiten im Original bemerken müssen. Diese einfach in die Zielsprache zu übertragen, ist absolut unprofessionell. Wer so etwas tut, hat entweder nicht die nötige Sprachkompetenz oder mangelndes Arbeitsethos. An deiner Stelle würde ich einfach mal in die nächste Uni mit einer geisteswissenschaftlicher Fakultät fahren und dort am schwarzen Brett nach Germanistik- und ggf. Anglistikstudenten suchen, die dir bei der Überarbeitung helfen.

    Dir selber ist in diesem Zusammenhang übrigens überhaupt nichts vorzuwerfen. Du bist weder eine professionelle Texterin noch eine professionelle Übersetzerin und du hast auch keine Notwendigkeit, das zu werden. Deine Kompetenz liegt ganz woanders, nämlich bei der grafischen Gestaltung und ihrer praktischen Umsetzung. Schuster, bleib bei deinem Leisten.

    Du stehst am Anfang deiner Laufbahn, deine Muttersprache ist nicht Englisch und wahrscheinlich auch nicht Schriftdeutsch. Dass da die ersten Versionen reichlich Überarbeitung brauchen, ist nur natürlich und nicht weiter überraschend. Solange du dir dieser Tatsache und ihrer Bedeutung bewusst bist, bewegst du dich absolut im grünen Bereich.

    PS: Ich mag dein eigenes Logo. Ich sehe zwei Dinge darin; Flammen (Leidenschaft, sehr schön) oder wehende Haare (Weiblichkeit und Frauenpower, super!)