Hallo
leider brauche ich Hilfe.
anfangs Januar habe ich bei Zalando verschiedene Schuhen und Jacken Bestellt, Vorauszahlung. Ich musste relativ viele Artikel zurücksenden da die grössen nicht passten. Normalerweise klappte das mit der Vorauszahlung immer perfekt. Aber jetzt warte ich seit 2 Monaten auf 900 Franken. Ich habe bereits viele Mails geschickt, auch mit Anwalt Androhungen, dass ich zur Presse gehe, Schadenersatz... Ich habe bei Zalando auch schon mehrmals angerufen und sie sagen mir immer ich solle noch eine Woche warten, das Geld komme dann sicherlich und, dass sie es mit der Buchhaltung noch anschauen würden.
Ich würde sie am liebsten betreiben, aber der Sitz der Firma ist in Berlin...
Habt ihr eventuell noch Ideen und Ratschläge was ich machen könnte?
Grüsse Stefano
Warte seit 2 Monaten auf mein Geld von Zalando!
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Stefano
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit diesem Online-Modehaus. Ich musste schon zweimal Schuhe zurücksenden und diese eine Nummer kleiner bestellen, weil die grösse nicht passte. Beide Mal wurde mir der Betrag –den ich mit meiner MasterCard vorausbezahlte hatte- innerhalb kurzer Zeit anstandslos auf mein Konto zurückerstattet.
Was du tun könntest, damit du auf dem schnellsten Weg dein Guthaben zurückerstattet bekommst weiss ich nicht, dazu fehlen mir die Erfahrungen. Ich hoffe aber, dass dir in diesem Forum jemand einen guten Tipp geben kann.
>Leider bist du nicht der einzige unzufriedene Kunde.
Das Online-Modehaus «Zalando» hat in die Schweiz expandiert und fährt hier eine grosse Werbekampagne. Der Kundendienst jedoch hinkt: Trotz bezahlter Rechnungen werden Mahnungen und sogar Inkasso-Briefe verschickt.
http://www.kassensturz.sf.tv/N…-trotz-bezahlter-Rechnung -
Hallo snoopy44
das mit dem Mahnungen hab ich auch bereits gesehen.. Bei mir hat es andere Male auch immer problemlos geklappt, nur jetzt leider nicht mehr... -
Hallo Stefano
Mein oben eingefügter Link konnte dir selbstverständlich keine Hilfe sein. Ich wollte damit bloss aufzeigen, dass der Kundendienst in der Buchhaltung von Zolando immer noch nicht reibungslos funktioniert.
Das Problem ist, wie du schreibst, dass Zolando den Hauptsitz in Berlin hat, wo uns beiden das Wissen fehlt, wie man von der Schweiz aus am einfachsten eine Betreibung gegen eine Firma mit Hauptsitz in Deutschland einleiten könnte. Ich hoffe, dass sich hier jemand meldet, der dir eine konkrete Auskunft auf deine Frage geben kann. -
hallo stefano
ja, erging mir gleich. irgendwo in den bestimmungen von zalandoo stand auch, dass es einige wochen dauern kann.
ich hab mein geld nach ca. 6 wochen zurück erhalten. koscher ist es wohl nicht ganz, dafür war das rücksenden kostenlos ;-))
warte doch noch bis ende monat!
viel Glück susu
ps: ich bestelle jedenfalls nichts mehr von dort. das ist dann meine konsequenz. -
Bekleidung und Schuhe kauft man auch nicht übers Internet.
Das gehe ich nach wie vor im Laden schauen und probieren.
In den Zalando AGB heisst es: "Für sämtliche Rechtsgeschäfte oder andere rechtliche Beziehungen mit uns gilt das Schweizer Recht."
Das beisst sich. Wie will man Schweizer Recht durch setzen, wenn die Firma keinen Schweizer Sitz hat?
Wenn schon Vorauszahlung, dann nur mit Firmen mit Geschäftssitz in der Schweiz.
Ich machte mit deutschen Firmen auch schon schlechte Erfahrungen. Trotz 2 jähriger Garantie, wurde keine gewährleistet und Waren nicht mehr zurück geschickt oder vergütet. Gesamtschaden über Fr. 2000.-- .
Die Firmen wissen genau, dass Einfordern aus dem Ausland sozusagen aussichtslos ist und der Konsument ist auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert. -
Hallo,
Mails sind leider geduldig, hier sollte man auf die gute alte Post vetrauen. Einen eingeschriebenen Brief an die Schweizer Filialadress und/oder mit Kopie an den Berliner Hauptsitz mit den Daten, (Angaben der Kundennummer, Datum der Bestellung und Rücksendung der Waren), sowie einer 14-tägigen Rückzahlungsfrist mit der Androhung, dass sonst eine rechtliche Betreibung erfolgt, lässt solche Firmen meist sehr schnell reagieren.
Im übrigen bin ich erstaunt, dass man Kleidung, Schuhe etc. per Vorrauskasse im Internet bestellt. Ich bestelle so etwas grundsätzlich per Rechnung, damit ich anprobieren kann, was passt oder nicht und ggf. zurückschicken kann, was nicht passt oder nicht gefällt und habe damit selbst bei Zalando noch nie irgendwelche Rechnungsschwierigkeiten gehabt. Hier sollte das Motto gelten, nur bezahlen, was man behalten will.
Ich hatte einmal aähnliche Schwierigkeiten, als ich mir eine spetielle Sportkleidung online kaufen wollte, dort ging es aber nur mit Vorrauszahlung. Nachdem die Sachen nicht passten und ich einen rechten Hickhack hatte mit der Rückzahlung, habe ich mir das hinter die Ohren geschrieben.
VG, Franzi -
Das Problem ist: wo ist der Schweizer Sitz?? Von dem was ich gefunden habe haben sie nur in Berlin einen Sitz. Und wie Betreibe ich eine ausländische Firma?
-
Eine Person oder Firma im Ausland zu betreiben, ist nicht möglich, umso mehr als das Betreibungsverfahren wie wir es in der Schweiz kennen praktisch weltweit einzigartig ist (in anderen Ländern sind die Gerichte zuständig). Wenn Zalando einen Sitz in der Schweiz hat, ist es aber ohne weiteres möglich, die Firma dort zu betreiben, auch wenn sie ihren Hauptsitz im Ausland hat. Im Netz lässt sich eine Schweizer Adresse nicht ausfindig machen, doch haben Sie versucht, diese einfach telefonisch zu erfragen? Oder steht die Adresse am Ende gar auf dem Lieferschein und/oder auf der Rücksendetikette?
Zalando.ch ist Mitglied beim Schweizer Versandhandels- verband. Dieses Logo garantiert gemäss eigener Aussage "Seriosität, Vertrauen und eine faire, transparente Bestellabwicklung". Wenn Sie also mit der Versandfirma nicht mehr weiterkommen, können Sie sich an den Verband wenden: http://www.vsv-versandhandel.ch/reklamationen_de.cfm -
Eine Person oder Firma im Ausland zu betreiben, ist nicht möglich
Das stimmt nicht ganz. Auch in Deutschland kann ich Geld einfordern. Es wird über das zuständige Gericht gemacht und man muss persönlich erscheinen, oder einen Rechtsvertreter mit Vollmacht beauftragen.
Das ist sehr kompliziert und teuer.
Es gibt wohl nichts anderes als schriftlich eine Frist zu setzen und abwarten. Wenn alles nichts bringt, einen Brief an den Versandhandelverband machen.
Es gibt eine schweizerische Alternative zu Zalando. Heisst dealini.ch
und ist im Telefonbuch. -
Es wird über das zuständige Gericht gemacht und man muss persönlich erscheinen, oder einen Rechtsvertreter mit Vollmacht beauftragen.
Eben: man ist gezwungen, direkt vor Gericht zu klagen. BETREIBEN ist aber etwas ganz anderes, wenn der Zweck auch derselbe ist. -
Ich habe genau dasselbe Problem mit Zalando.
Habe gesehen dass im Jahr 2018 noch ein Betrag von 2000.- ausstehend ist, im Jahr 2019 ein Betrag von rund 400.- und ich bekomme einfach keine Antwort von denen.
Ich werde wohl auch weitere SChritte einleiten müssen...