Hallo Zusammen
Ich habe eine Frage ob jemand noch eine gescheide Idee hat bezüglich einer Schneckenplage im Terrarium.
Ich habe vo einem Jahr mein Tropenterrarium hergerichtet. Nach ca 2-3 Monaten musste ich die ersten unerwünschten Schnecken aus dem Terra entfernen. Es sind ganz junge kleine meist nur 5mm grosse Schnecken, solche mit und solche ohne Häusschen. Ich versuchte erst, die Schnecke Manuell zu entfernen. Um die Schnecken auf einen Punkt zu sammeln, habe ich Salat schalen und andere Pflänzchen welche mir sonst die Schnecken abfressen ins Terra gestellt und täglich abgelesen. nach 4 Monaten und ca 300 Schnecklein, wurde mir das zu blöde, ausserdem fand ich natürlich immer noch im ganzen Terra schnecken. Dann versuchte ich es mit der Bierfalle. leider hatte ich mit den Salatsetzling viel mehr erfolg und ausbeute als mit der Bierfalle. Also, Schneckenkörner... ich sags kurz... kein Erfolg! die interessieren sich mehr für meine teuren lieblinge als für mein billiges gift (intelligent sind sie :))
Nun, kommt der Winter, und meine zahlreichen orchideen fanged nach der Sommerpause mit wenig wasser wieder an auf den Dünger anzusprechen und spriessen überall hervor, nur sind die Schnecken immer noch allgegenwärtig und fressen mir die Jungen Triebe der Orchideen und die Blütentriebe ab. Was frisch und zart ist wird gefressen, das kann ich irgendwie auch nachvollziehen.
Nun bin ich aber langsam am Ende, alle herauszusuchen, dazu habe ich keine möglichkeit. Für das ist das Terra zu gross, hat zuviele Schlupflöcher.
Trockenlegen, ebenfalls kein Thema, keine der Pflanzen würde diese Zeit überleben bis die schnecken Tod sind.
Ich bin auf die Idee mit CO2 gestossen. Da würde das Ganze Terrarium für 2-4 Tage mit CO2 gefüllt werden. Problem, durch die konzipierung für Orchiedeen ist das Terra so gut belüftet das ich es innert 20 Minuten von 80% Luftfeuchtigkeit auf 40% drücken kann, was einmal am Tag auch erfolgen muss um die Mittagshitze von fast 30°C zu erreichen. Somit würde das CO2 nicht wirklich im Terrarium bleiben und selbst wen ich mit Sililkon die Lüftungsschlitze für 4 Tage verschliessen würde, bräuchte ich ca 1000 Liter CO2 wegen der Grösse des Terras und em Verlust pro tag an CO2. Der vorteil der Methode ist, das den Pflanzen dies Egal wäre ob sie Nun 80% CO2 in der Luft haben. Die Schnecken würden aber über kurz oder lang ersticken. Nur stelle ich mir das mit diesem Aufwand nicht wirklich erfolgsbringend vor und wen es nicht klappt, wäre das Problem ja nicht gelöst. Nachteil auch, das viele Bakterien und Mirkoben welche das ökosystem unterstützen dabei auch drauf gehen würden und ich wieder ein ungleichgewicht haben würde. Anfangs hatte ich eine fliegenplage, welche ich aber mit Natürlichenfeinden locker in den Griff bekommen habe.
Habt jemand erfahrung mit dem Problem oder eine andere zündende Idee? Oder noch besser, kennt jemand Geckos oder ähnliches welche in den Tropenleben und einen vorzüglichen Appetit für Schnecken haben? Oder andere natürliche feinde?
Bin für jede idee und Anregung sehr dankbar!
Gruss
Fuxen
Schnecken Plage im Terra
Dieses Forum wird bald eingestellt
Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.
Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.
-
-
Hallo Fuxen,
vielleicht kann ich mich ja revancieren für deine Tipps bzgl.meiner Probleme mit den unerwünschten Trieben im Garten?
Frage: wieso hast du ein Terrarium für deine Orchideen? Ich habe den ganzen Salon voller Orchideen, die wachsen und blühen wie der Teufel fast von allein, Wasser bekommen sie, wenn sie ausgetrocknet sind und da ich meist den Dünger vergesse, habe ich inzwischen Düngerstäbchen entdeckt. .Hast du spezielle Sorten?
Zur Schneckenplage: In der Orchideenerde ist mir das bisher noch nicht passiert, aber in anderer Erde. Schnecken in einem Terrarium können eigentlich schwer einwandern, sie sind offenbar schon in der Erde. Ich würde entweder die gesamte Erde erneuern oder eben mit viel Wasser durchspülen bzw. die Erde im Wasser stehen lassen. Orchideen halten durchaus auch einige Tage ohne Erde aus, also genügend Zeit, um die Erde zu wässern und so die Schnecken und Schneckeneier zu ersäufen. Du solltest auch die Wurzeln der Pflanzen gut abbrausen oder besser noch einzeln von Hand abputzen. Winzige Schneckeneier kleben oft auch quasi unsichtbar an den Wurzeln.
Vor dem Trockenlegen der Orchideen solltest du die Pflanzen ca. 1/2 Stunde gut wässern, Orchideen speichern grundsätzlich das Wasser und kommen normalerweise genau deswegen gut auch über längere Trockenperioden hinweg. Mir ist nicht klar, weshalb du diese Methode ausschliesst. Meine Orchideen bekommen im günstigsten Fall 1x/Woche Wasser. Zumindest meine nehmen es mir niemals übel, wenn ich mal das Giessen vergesseIch habe inzwischen bei einigen meiner Orchideen auch eine andere Methode ausprobiert, nämlich Orchideen ohne Erde. Das funktioniert sehr gut! Die Orchideen sind ohne Erde in einem Topf, aber mit einem Stück Holzkohle im Topf. Landi verkauft solche Töpfe, aber m.E.n. braucht es die speziellen Töpfe nicht dazu. Man kann das System auch in jedem anderen Topf anwenden, man braucht nur ein Stück Holzkohle dazu. Und man muss die Orchideen von jeglicher Erde befreien.
Vielleicht gibt dir das Ideen?
LG, Franzi -
Hallo Franzi
Waere ja super!
Da ich nicht jeden Tag Zeit habe um die Orchiedeen abzuspritzen, habe ich mich von der Fensterbank getrennt, habe ich ein paar jahre so gemacht, aber die kuechen ablage wurde schnell zu klein, da es mittlerweile 60 orchiedeen und andere pflanzen sind, auch der aufwand jedesmal allen jede woche wasser zu geben, respektive einzustellen wurde zu gross und im winter nur schwer realisierbar da ich auch nur Regenwasser verwende. ausserdem siehts genial aus im zimmer mit dem terrarium. und ich habe noch ca 2 phalenopsis, welche auf der fensterbank kommen wuerden. bei den meisten handelt es sich um Naturformen welche sehr sehr heikel auf temperatur schwankungen und trockenheit/naesse reagieren. das Terrarium bietet so optimale verhaeltnisse... meine Vandas bluehen nun halb jaehrlich, vorhin haben meine vandas 2 mal in 5 jahren geblueht, jetzt sind sie nicht mehr zu stoppen.
Mh das mit dem waessern geht leider nicht... an den waenden des terrariums sind xaxim platten verklebt. xaxim sind baueme aus indonesien welche eine spezielle rindenstruktur haben. viele meiner orchiedeen sind direkt dort rauf gebunden und fest mit der wand verwachsen. im boden des terrariums wuerde es gehen. das sind aber gerade mal 10 prozent des terrariums und alles auch bereits fest mit mossen, farnen orchiedeen und vorallem mit meiner Vanille verwachsen.
trockenlegen geht nicht, weil die schnecken die trockenperiode noch einfacher als die orchiedeen ueberstehen wuerden. waere bei den orchiedeen auch nicht so ein problem. die teuersten und anspruchvollsten kann ich auch ins quarantaene becken haengen fuer eine gewisse zeit, loest aber somit mein schnecken problem nicht.
aber hast schon recht, vermutlich werde ich nicht darum herum kommen alle pflanzen auszuschneiden und das terrarium zu putzen, erde austauschen und alles neu einrichten. werde das aber planen muessen den da reicht ein wochenende nicht aus um dies zu erledigen.
oder jemand hat noch einen geheimtipp was schnecken anbelangt. essen ist schwer, dafuer sind sie einfach zu klein.
Danke aber fuer deine Ideen.
Gruss
Fuxen -
Halo Fuxen,
ui, da bin ich mit meinen ca. 25 Orchideen ja ein Waisenkind....;) Und klar, wenn du sehr seltene und spezielle Orchideen hast, dann muss schon sehr sorgfältig aufs Klima und Temperatur etc. geachtet werden. Die CO2-Methode wäre da eigntlich schon am effektivsten, denn die Pflanzen können im Terra bleiben und da es in der Luft ist, erwischt es eigentlich alle Schnecken. Ich frage mich nur, ob damit auch die Eier abgetötet werden?
Aus der Aquaristik weiss ich, dass viele ihre Pflanzen, bevor sie sie neu einsetzen, mit Kaliumpermangat abspritzen, um sie zu desinfizieren und nichts (vor allem keine Schnecken) ins Aquarium einschleusen. Aber das Verhältnis der Lösung ob pur oder als x-prozentige Lösung weiss ich nicht. Aber was im Aquarium den Fischen, dem Wasser und den Pflanzen nicht schadet, kann möglicherweise auch den Orchideen helfen? Viele Aquarianer schwören auch auf spezielle Schneckenfallen, mit frischer Gurke gefüllt, aber das ist eher ein Langzeitprojekt und sicher so aufwändig wie jeden Tag giessen oder sprühen. Und da Schnecken ja einige 100 Eier pro Schnecke legen, ist es ein Geduldsspiel, das möglicherweise nur mit vielen Schneckenfallen und wirklich täglichem Austausch auf Dauer in Griff zu bekommen ist.
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein, aber ich hoffe, du hast findest etwas gegen diese Plage. Ich kann mir vorstellen, dass so ein Orchideenterrarium toll aussieht und es wäre wirklich zu schade, die schönen Pflanzen den Schnecken zu überlassen.
VG, Franzi -
Hallo Franzi
Denke die Eier werden kaum absterben.
Habe gestern doch noch ein paar schnecken gefunden welche auf Schneckenkorn angesprochen haben. Werde nun halt einen Kampf gegen die Biester mit allen Mitteln führen und schauen wie Weit ich komme.
Vieleicht finde ich ja doch mal noch etwas heraus....
Danke auf alle Fälle..
Das mit dem Kaliumpermangat muss ich noch genauer abklären, klingt aber gut. Werde vermutlich in Zukunft bei grösseren Zügeln, die Substrate und Pflanzen damit behandeln. Da es keine Tiere drin hat, sollte es ja keine Probleme geben...
Gruss
Fuxen -
Wen schon ein Tropenterri ist, wieso setzen sie dann keine Frösche ein? Gibt einige Arten welche sich auch von Schnecken ernähren, googlen Sie doch mal
-
Klar, Frösche wären cool aber das Terrarium ist für Sie ungeiegnet. Geckos gehen, aber Tropengeckos die eine Vorliebe für Schnecken haben, habe ich leider auch mit Doktor Google nicht wirklich gefunden, oder wen ist die Haltung nicht ohne weiteres erlaubt, oder sie sind mir zu hässlich...
-
Ich bin keine Terrariumsexpertin, ich kenne das Problem nur aus dem Garten - meine frisch gepflanzten Blumen waren oft nach nur wenigen Stunden bis auf die Strünke von Schnecken nieder gemacht.
Schneckenkorn fand ich immer ein bisschen brutal und habe dann recherchiert und bin auf ein Mittel gestoßen, das zumindest bei allen einheimischen Arten von Schnecken und Nacktschnecken perfekt funktioniert: Es heißt "Lebermoosextrakt" und man kann es im Internet und in Deutschland auch im Laden kaufen. Man verdünnt es mit Wasser und sprüht die Pflanzen damit ein. Es ist für uns geruchlos und völlig ungiftig, aber Schnecken rühren keine Pflanze an, die damit eingesprüht wurde. Die verhungern tatsächlich lieber. Im Garten muss man die Behandlung nach dem Regen natürlich wiederholen, im Terrarium sollte das aber kaum ein Problem sein. Wenn die Schnecken keine Nahrung mehr finden bist du sie bald los. Ich persönlich würde jede Schnecke, die ich sehe, einsammeln und nach draußen setzen. Du kannst sie aber auch einfach verhungern lassen. -
Klar, Frösche wären cool aber das Terrarium ist für Sie ungeiegnet. Geckos gehen, aber Tropengeckos die eine Vorliebe für Schnecken haben, habe ich leider auch mit Doktor Google nicht wirklich gefunden, oder wen ist die Haltung nicht ohne weiteres erlaubt, oder sie sind mir zu hässlich...
Googlen Sie mal nach Kronengeckos, von der Grösse her (20cm GL) könnte es mit dem Schneckenfressen klappen fressen neben Insekten zerdrückte Früchte und je nach dem auch Schnecken. Gibt einige hübsche Farbformen, können 20-25 Jahre alt werden, allerdings neigen sie bei Stress dazu den Schwanz abzuwerfen, der aber im Gegensatz zu vielen andere Arten NICHT mehr nachwächst. -
Hallo Conchita
Im Terrarium regnet es jeden Tag 4 mal... und da ich das Gift nicht dosieren kann, da ich ja immer wieder neu umrühren müsste beim Wassertank, sehe ich leider in der Lösung keinen erfolgAber danke für die Info, das hilft mir sicher im Frühling mal weiter im Freien Garten oder im Gewächshaus. DANKE
Hallo ???
Kronengeckos sind ganz interessant, nur, sind keine wirklichen schneckenfresser. Wie du schon selbst sagst, " und je nach dem auch Schnecken". Das ist von Tier zu Tier verschieden, aber ein Risiko das ich eingehen würde, wäre da nicht: Früchte und Nektar... Meine Orchiedeen produzieren während der Blüte: Duft und Nektar. Den Gecko würde es freuen, mich reut es um die Blüte welche er mir abfrisst. Zudem ist er mit 20 cm, zu gross für einige der pflanzen welche innert kürze zerdrückt und eingehen würden.
Auch ist die Effizienz eines Tieres wohl nicht genügend.
Im Moment gehen vereinzelte auf die Schneckekörner... Ich hoffe ich bringe noch alle schnecken raus bevor sie geschlechtsreif werden.
Danke aber für eure Hilfe!
Grüsse
Nicolas -
sehr interessant, das Thema war mir neu