Hallo
Im Geschäft haben wir einen Mac Computer, eine Mac Wireless Tastatur, einen Acer Bildschirm und eine Microsoft Software. Seit einiger Zeit spinnt die Tastatur. Entweder man tippt z.B. 1 x "t" und es passiert nichts oder man tippt 1 x "t" und es kommt "ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt".
Wir haben bereits den Abstand Computer - Tastatur verkleinert und die Batterien der Tastatur ausgetauscht. Daran kann es also nicht liegen. Das Problem besteht auch nicht immer, sondern ist völlig launisch.
Hat jemand eine Idee, wie wir dieses Problem in den Griff bekommen???
Vielen Dank & freundliche Grüsse.
Wireless Tastatur spinnt
Dieses Forum wird bald eingestellt
Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.
Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.
-
-
Anscheinend gab es eine Zeit, wo das Problem nicht vorhanden war?! Wenn man zurück verfolgen kann, was z.B an der Software usw. seither verändert wurde, kann die Ursache für das Problem oft heraus gefunden werden.
-
Bei mir tauchte dasselbe Problem auf, und zwar seit ich dieses Keyboard habe.
Und intermittierend, wie beschrieben, ohne eruierbare Kausalität oder auch nur zeitliche Korrelation.
Ja, Keyboard physisch näher an den Bluetooth gestellt.
Ja, Batterien ausgewechselt.
Ja, Treiber aktualisiert.
Obwohl ich auch liebend gerne eine zuverlässige Lösung hätte, teile ich hier mal die Methoden, die ich anwende, um einigermassen damit leben zu können.
Sobald bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb losgeht, Maus sofort docken. Das scheint - zumindest manchmal - die Endloswiederholung zu stoppen.
Dann alle überflüssige Buchstaben löschen.
Manchmal beruhigt sich die Situation (d.h., es passiert nicht gleich wieder und wieder) wenn ich
1. die Maus ausschalte, warte, wieder einschalte
2. die Batterien aus dem Keyboard nehme, warte, wieder rein.
Ansonsten nehme ich diese Endloswiederholung als Zeichen, dass vermutlich die Batterien bald leer sein werden. Anders gesagt: die Tastatur scheint nur mit ganz voll geladene Batterien zufrieden zu sein. Ich lade jeweils einen Satz im Batterieladegerät; wenn ich beim Auftreten des Problems sie sofort auswechsle, gibt's wieder Ruhe.
Warum, könnte man fragen, wechsle ich nicht einfach die Tastatur?
Ooooohhh, diese ist in der Bedienung so leicht, so samtig, so ruhig (akustisch) und so unauffällig (optisch) dass nichts an ihr glänzt, und sie hat keine nervige LEDs, und sie fühlt sich einfach ganz richtig fürs schelle Tippen. Eine Art Rolls Royce der bequemen H-a-n-d-habung, und darauf sind meine Hände angewiesen. -
Die Treiber sollten vor der neu Installierung , deinstalliert werden-Achtung darauf achten - 32bit oder 64 bit.
Wenn an mehreren Wireless-PC-Arbeitsplätze gearbeitet wird, kann es sein, dass sich die (verschiedenen) Funkwellen gegenseitig stören und es so zu Störungen kommt. Um dies heraus zu finden gibt es das Programm -mehr hier:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/…-WLAN-Tuning-7931116.html -
Ich hab bei meiner letzten Tastatur die Tasten dann mal gereinigt und auch geschaut ob eh keine Batterieflüssigkeit ausgedrungen ist - ansosnten wenns weiter spinnt, hast du noch eine Garantie auf das Teil?
-
Die Störung der Funktastatur kann auch von aussen kommen. Ein Aufhänger der Treiber oder ein mechanischer Defekt scheint mir eher unwahrscheinlich.
Alle drahtlosen devices wie Funkmäuse, Tastaturen etc. benutzen Radiofrequenzen in verschiedenen Wellenbereichen, allen gemeinsam ist aber, dass die verwendeten Bereiche immer im sogenannten "ISM"-Bereich des jeweiligen Frequenzbereiches liegen. ISM heisst "industrial, scientific, medical" d.h. der genannte Bereich ist für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen reserviert. Im Klartext heisst das, hier tummelt sich alles, was nicht eine streng reservierte Frequenz braucht. Das geht von Garagetoröffnern, Autoschliessern, Messwertübertragung von privaten Wetterstationen vom Garten ins Haus, medizinische Muskelerwärmung mit Radiowellen etc. etc. bis hin zu Tastaturen und Mäusen.
Allen diesen Dingen ist gemeinsam, dass sie von Seiten der Fernmeldebehörde (BAKOM, Bundesamt für Kommunikation, Biel) keinen Schutz gegen Störungen geniessen. Wenn also der Sender des Temperaturfühlers der Wetterstation ihres Nachbarn den Empfänger für die Tastatursignale in ihrem PC stört, haben Sie schlicht Pech gehabt.
Das ganze wird noch durch den Umstand verkompliziert, dass diese ISM-Bereiche nicht weltweit dieselben Frequenzen benutzen. Von Seiten der Fernmeldebehörde UIT ist die Welt in drei Regionen aufgeteilt (Europa, Amerika, Asien) Es kann also durchaus sein, dass jemand ein Gerät z.B. auf einer Auktionsplattform anbietet, welches ursprünglich für den amerikanischen oder asiatischen Markt gefertigt wurde und hier in Europa gar nicht verwendet werden darf, weil die benutzte Frequenz hierzulande anderen Diensten zugewiesen ist.
In Zeiten totaler Liberalisierung ist der Export / Import leider für jeden Elektroschrott problemlos möglich, es findet keinerlei Kontrolle mehr statt und das aufgeklebte CE-Zeichen garantiert überhaupt nichts. Böse Zungen behaupten sogar, CE heisse "Chinese Export".
Ich habe noch einen interessanten Artikel in einem EDV-Lexikon gefunden, dessen Text ich untenstehend einkopiere:
Funktastaturen übertragen ihre Signale über das lizenzfreie CB-Band bei 27 MHz und haben eine Reichweite von nur wenigen Metern. Der Vorteil gegenüber Infrarot-Tastaturen liegt darin, dass bei Funktastaturen keine Sichtverbindung zwischen der Tastatur und Empfänger, als Computer, bestehen muss. Nachteilig ist, dass die Funktastatur eine eigene Stromversorgung benötigt.
Es gibt Hersteller, die auch andere Frequenzen in den ISM-Bändern bei 47 MHz, 433 MHz und 868 MHz bevorzugen. Da diese Frequenzbänder nicht in allen Kontinenten und Regionen verfügbar sind, müssen für solche Funktastaturen landesspezifische Ausführungen mit den entsprechenden lizenzfreien Frequenzen hergestellt werden. Außerdem kann eine Beeinträchtigung von nahe nebeneinander funkenden Funktastaturen stattfinden. Als Alternative kommt WirelessUSB in Betracht, das im ISM-Band bei 2,4 GHz arbeitet. Dieses Frequenzband ist weltweit verfügbar und hat Reichweitenvorteile. Dadurch können entsprechende Tastaturen auch in Verbindung mit Settop-Boxen eingesetzt werden.
Ich empfehle also, darauf zu achten, welchen Bereich ihre Tastatur verwendet und ggf. diese gegen eine mit höherer Frequenz auszutauschen. Perfekt wäre allerdings eine kabelgebundene Tastatur, dann werden Sie garantiert keine Probleme mehr haben.