mutti von 2 erwachsenen kinder

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • ich gratuliere jeder frau, die sich wohl überlegt nicht zum kinderkriegen überreden lässt. kinder zu bekommen ist der gewaltigste einschnitt im leben und nicht mehr rückgängig zu machen. ja, ich gratuliere allen frauen, die kinder haben und es gut wuppen mit ihnen. aber redet doch mal über die nerven, ängste und finanziellen sorgen, die man sich auch mit dem kinderwunsch aufbürdet. alle eltern machen sich sorgen über ihre kinder. und sind enttäuscht, wenn sie sich nicht dem massstab getreu entwickeln. ich sehe glückliche gesichter in familien, aber auch sehr viel unglückliche, sowohl bei den eltern als auch den kindern.

    gut, wenn sich einige klugen frauen von der heilen welt und zufriedenen babygesichter verabschieden können. es gibt ein ausgefühltes leben mit oder ohne kinder. überlegt es euch gut, welchen weg ihr geht.



  • ich schreibe aus prinzip so. denn es kommt auf den inhalt an, nicht auf die äussere verpackung



    Guten Tag,

    haben Sie schon einmal daran gedacht, dass es Forenleser gibt, welche z.B. unter Legasthenie (Lese- / Rechtschreibschwäche) leiden oder schlicht stark kurzsichtig sind und deshalb Mühe haben, ausschliesslich kleingeschriebenen Text zu lesen?

    Es wundert mich nicht, wenn Sie auf ihr Posting keine Rückmeldung zum Thema erhalten. Denken Sie einmal über ihr Verhalten nach.

    Freundliche Grüsse

    Rolf.

  • ich bin hier um meine gedanken zu einem thema zu formulieren und nicht menschen zu bedienen, die nach korrekt geschriebenen texten suchen. ich zwinge niemanden, meine texte zu lesen und erwarte auch keine antworten darauf. wenn sie sich über "anders"-schreibende menschen aufregen, sollten sie ihre zeit mit etwas anderem verbringen.

  • Hallo Eleonora,

    ich verfolge hier immer wieder die interessanten Diskussionen. Auch Deinen Beitrag habe ich gerne gelesen. Obwohl ich nicht gerne schreibe,muss ich nun auch etwas loswerden.

    Was sind das für Besserwisser und Motzer, die Dir geantwortet haben! Das hat mich geärgert! Ich habe bei diesen Menschen das Gefühl, wenn sie nichts zu sagen haben, dann müssen sie was erfinden. Und über den Tellerrand hinausschauen, das ist für sie zuviel. Lieber aufs hohe Ross setzen, das ist ja einfach... In vielen Sprachen gibt es keine Grosschreibung, und es gibt viele Menschen, die gar nicht gut schreiben können und Schreibfehler machen.Dürfen diese dann auch keinen Beitrag in diesem Forum leisten? Nur weil Du für Dich entschlossen hast, in deinem Schreibstil zu schreiben wirst du angegriffen? Ja, wenn diese Damen oder Herren keine anderen Probleme haben,dann können sie sich glücklich schätzen. Die sollten sich über ihr oberflächliches Benehmen Gedanken machen.

    Eleonora, mach weiter und lass dich nicht beeinflussen von diesen Menschen.

    Liebe Grüsse, Chrissy

  • hallo chrissy. danke für deinen beitrag. in diesem fall berühren mich diese 2 meinungen nicht, die nicht zum thema (kinder ja oder nein) passen. ich lebe in einer grossen welt und da kann jeder seine meinung äussern, ansonsten müsste ich mich intolerant schimpfen...

  • Ich habe vor einiger Zeit eine Statisk gelesen, laut derer sich das persönilche Lebensglück von Menschen mit und ohne Kindern kaum unterscheidet. Es ist also davon auszugehen, dass jede für sich im Mittel schon die richtige Entscheidung trifft.

    Für mich persönlich, die ich meine Kinder ganz kurz vor Toresschluss bekommen habe, kann ich nur sagen, dass es trotz aller Schwierigkeiten die richtige Entscheidung war und ich über glücklich bin,dass meine Liebste und ich diesen Schritt gegangen sind.

    Verallgemeinern lässt sich das natürlich nicht und die beiden sind auch noch klein. Auf jeden Fall ist es eine unglaubliche Reise und jeder Tag bringt etwas Neues und Unerwartetes.

  • Wenn sich eine Frau entscheidet, keine Kinder zu haben, ist das schlicht und einfach ihre Entscheidung. Mitsprache hat natürlich ihr Mann/Partner/Freund, aber den Entscheid fällt die Frau.

  • was ist den daran schlimm einen text zu lesen, welcher nur aus kleinbuchstaben besteht? Im englischen/französisch/spanisch etc. schreibt man auch nur den satzanfang gross. ich finde post, welche auf solche "kleinlichkeiten" aufmerksam machen und dabei nichts mit dem eigentlichen thema zu tun haben, nur störend. ich dachte es geht in diesem forum um mütter mit oder ohne kinder und nicht um grammatik.

    betreffend den kindern: jede mutter sollte selber entscheiden, ob und wann sie kinder will. ich persönlich kann es mir nicht vorstellen kinder zu bekommen (persönliche und auch finanzielle gründe). meine mutter musste sehr viel zurück stecken, sie hat sich sehr viel zeit für uns genommen und ihre eigenen bedürfnisse zurückgesteckt. mein vater ging zur arbeit, damit meine mutter zu hause bleiben kann. so ist es nun, dass mein vater mir "fremd" ist. er wohnt im gleichen haushalt, aber trotzdem haben wir kein gutes verhältnis zu ihm, da wir ihn in unserer kindheit selten zu gesicht bekamen.

  • Hallo!

    Ich bin neu hier im Forum und finde es schon traurig, dass man wegen Rechtschreibung und Grammatik gleich so angegangen wird.... Bin enttäuscht.

    Grundsätzlich, um auf den eigentlichen Beitrag zu antworten. Ich bin der Meinung, dass jeder seinen Weg selbst gehen muss. Ob mit oder ohne Kinder, beide Wege können erfüllt sein oder steinig.

    Ich finde deine Worte sehr schön geschrieben, Eleonora!

  • eleonora: da ich mich als geübten Leser bezeichne, habe ich mit einem Text ohne Grossbuchstaben keine Mühe. Aber: es gibt eben noch weniger Geübte, vor allem aber Fremdsprachige, für welche die Verwendung von Grossbuchstaben hilfreich ist. Ich mache seit Jahren mit Fremdsprachigen Tandem, das heisst, dass wir eine Stunde mit mir als "Lehrer" deutsch sprechen und dann eine Stunde in ihrer Sprache, wobei sie mein Lehrer sind.

    Nun, es gibt ururalte Beispiele, welche die Wichtigkeit des Gross- und Kleinschreibens veranschaulichen.

    Beispiel 1: der gefangene floh

    Beispiel 2: wenn hinter fliegen fliegen fliegen, fliegen fliegen fliegen nach.

    In Beispiel 1 brauchen Fremdsprachige lange, bis sie die zwei Bedeutungen raushaben, Beispiel 2 ist zu schwierig.

    Was die nicht mehr beachteten Kommaregeln betrifft: ein Graus! Dazu ein noch älteres Beispiel, wie ein Komma den Sinn verändern kann. Schiller schrieb: der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. Er schrieb nicht: der brave Mann denkt an sich, selbst zuletzt.

    Unbeachtete Trennregeln, ein wahrhaftiges Aergernis. Zwei Beispiele der letzten Wochen aus den Sportnachrichten: Torf-laute statt Tor-flaute, Topf-avoriten statt Top-Favoriten. Einfach schauderhaft...

    wirkönnennatürlichaufalleregelnverzichtenkeinezwischenräum

    ezwischendenwörternkeineregelnfürgrossundkleinschreibungk

    einekommaregelnauchkeineregelnfürdietrennungbeachtendan

    ndasganzenochmiteinigenfachausdrückenschmückeneinigefre

    mdwörtereinschiebenunddannsollderleserselberschauenoberd

    entextlesenkannbingespanntobjemanddaraufantwortet

  • Noch eins: Heißt es Der Mensch denkt, Gott lenkt oder Der Mensch denkt: Gott lenkt?

    Wie dem auch sei, jedem steht es frei, zu schreiben wie es ihm gefällt. Ich persönlich finde, dass korrekte Rechtschreibung und Grammatik das Textverständnis unterstützen und das Lesen erleichtern. Trotzdem korrigiere auch ich meine Beiträge nicht vor dem Abschicken. Das ist mir in der Tat zu mühsam und von daher nehme ich auch in Kauf, dass man bei der Lektüre meiner Ergüsse hin und wieder ins Stolpern gerät.

    Übrigens: Das geht euch wahrscheinlich nicht so, aber mich irritiert immer noch das fehlende "ß" im Schweizerdeutsch. Wenn ich "Busse" lese, denke ich immer noch zuerst an den ÖV und nicht an Bußen. Es sind eigentlich nicht so viele Wörter, bei denen es zu Zweideutigkeiten kommt, zeigt aber die Macht der Gewohnheit.

    Liebe Grüße an alle und ich hoffe, auch noch mehr zum eigentlichen Thema von Eleonora und anderen zu lesen.

  • coci16

    ich finde deine einstellung sehr erwachsen. meine schwester hat übrigens auch keine kinder bekommen, eher unfreiwillig, weil sie nicht den passenden vater dazu gefunden hat. aber sie hat ein super verhältnis zu ihren 4 neffen und nichten. und die waren und sind immer ganz happy, wenn sie von ihr geliebt und verwöhnt wurden und werden. jeder hat ein plätzchen in der geschichte, das ist doch ein wunderschöner gedanke.

  • @MonaBer

    nicht traurig sein:)

    du hast in einem satz genau das gesagt, was ich mit meinem beitrag ausdrücken wollte...bravo!

  • @ luethi ernst

    super antwort, und das meine ich ernst und nicht ironisch. mein grossvater, der latein-und deutschlehrer war, hat mir in der kindheit mit ähnlichen beispielen die wunderbare deutsche sprache näher gebracht. für mich war es ein unheimliches vergnügen, herauszufinden, was es mit den blumento-pferde(n) etc auf sich hatte.

  • Conchita Méndez

    ich lese immer gerne deine beiträge. sie sind fair und nicht belehrend.

    und nur am rande: ich fand es eher ulkig, als ich bemerkte, dass auf den schweizer tastaturen kein "scharfes S" zu finden ist. gab es dieses früher (also vor 30 jahren, solange lebe ich schon hier) in der schweiz oder wurde es per abstimmung abgelehnt?

  • Wer es immer noch nicht begriffen hat, dass die Sprache Goethes und Schillers auch eine intellektuelle Leistung ist, welche in unserer Smartphonegeneration leider am Untergehen ist, dem empfehle ich folgende Schritte:

    Sechs Vorschläge zur Vereinfachung der Deutschen Rechtschreibung

    Erster Schritt:

    Wegfall der grossschreibung:

    einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, dazumal schon viele graphiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.

    zweiter schritt:

    wegfall der dehnung und schärfung:

    dise masname eleminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.

    driter schrit:

    ersetzen von v und ph durch f, ersetzen von z durch s; verkürzen von sch auf s

    das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und setsmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

    firter srit:

    ersetzen von g, c und ch durch k; ersetzen von j und y durch i

    ietst sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt werden.

    fuenfter srit:

    wekfal fon umlauten: ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi wider slikt und einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis dise fereinfakunk uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare, anslisend durfte als nekstes siel di fereinfakunk der nok swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden.

    sekster srit:

    wekfal fon satsseiken und lersrit: ietstwirddiferstendlikkeitderkesribenensprakenaturliknokbeserdennunkanmanales ineinemsreibenoneaufdisesinlosensatsseikenaktkebensumusendisreibundsetsmasinen benotikenietstnurnokdreisiktastenundwerdendadurknokfilbilikereswereaukmoklik dasalesaufswansiktastensuredusirensifernwerdenmitsiftbetetikt ikhofesikenensikietstausundgenisendineueundfereinfaktesrift

    Alles klar jetzt? Wenn schon Protesthaltung mit genereller Kleinschrift, dann doch bitte gleich ganz konsequent...

  • Tja, Wutbürger, EIN Problem in all deinen Vorschlägen habe ich gefunden: Wenn ph durch f ersetzt wird, wie kann ich dem Leser klarmachen, dass, wenn ich "Alforn" schreibe, ein "Alphorn", getrennt Alp - horn meine...?



  • Conchita Méndez: ich lese immer gerne deine beiträge. sie sind fair und nicht belehrend.



    Das ist lieb und ich freue mich, dass du an meinen Beiträgen Gefallen findest, aber jetzt werde ich mal, allerdings nicht zum ersten Mal, belehrend und etwas unfair:



    Wer es immer noch nicht begriffen hat, dass die Sprache Goethes und Schillers auch eine intellektuelle Leistung ist, welche in unserer Smartphonegeneration leider am Untergehen ist, [...]



    Die Sprache an sich ist keine "intellektuelle Leistung", sondern, wenn überhaupt, ihr korrekter und stilsicherer Gebrauch. ;)

    Nebenbei bemerkt: Die Lyrik und belletristische Prosa Goethes und Schillers ist bis heute sehr lesbar und lesenswert, ihre Sachtexte naturwissenschaftlicher und philosophischer Natur sind sprachlich aber ein absoluter Graus.

    Was die Smartphone-Generation betrifft: Kulturpessimismus ist nicht so ganz mein Ding: neue Zeiten gebären und erfordern neue Kommunikationsformen. Letztlich war auch die Verbreitung von Lesekenntnissen der Tod der Erzählkultur.

    Ich finde es eher bedenklich, wenn im Lande Frischs und Dürrenmatts kleinen Kindern qua Volksabstimmung das natürliche und spielerische Erlernen der Hochsprache verboten wird.

    Ich finde es bedenklich, wenn man glaubt, dass der Umgang mit Technik das Erlernen der traditionellen Kulturtechniken, Lesen, Schreiben, Rechnen und das Studium von Fremdsprachen, ersetzen kann.

    Ich finde es ebenfalls problematisch, dass sich Intellektuelle gern damit brüsten, oder damit kokettieren, von Mathematik und Naturwissenschaften keine Ahnung zu haben.

    conchita dixit