Enttäuschung bei AMAG Dübendorf

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Hallo zusammen

    Ich bin bereits zum dritten Mal in Folge von der AMAG in Dübendorf enttäuscht worden.

    Um Euch Nerven und Zeit ersparen zu können, möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.

    Vor knapp zwei Jahren brachte ich mein Auto für den Service in die AMAG Dübendorf. Kaum bin ich dort abgefahren, erhielt ich einen Anruf von dem Serviceberater. Es ging um die Bremsen, welche anscheinend ersetzt werden müssen - Kostenpunkt knapp CHF 1000. Dies habe ich abgelehnt und nur den Service durchführen lassen (mit welchem ich übrigens nicht zufrieden war, die Probefahrt war ganze 150km).

    Das Auto meldete knapp 3/4 Jahr und 15000km später, dass die Bremsen ersetzt werden müssen.

    In der Zwischenzeit habe ich ein anderes Auto. Dieses brachte ich anfangs Juni zur AMAG Dübendorf in den Service (Gratisservice durch Audi).

    Auch bei diesem Service wurde ich vom Serviceberater angerufen, Bremsen und Reifen müssten ersetzt werden - auch hier habe ich abgelehnt, mit der Bitte vorerst nur den Service durchzuführen.

    Am selben Tag konnte ich mein Audi wieder abholen. Für den Service zahlte ich die Flüssigkeiten knapp CHF 200.

    Zwei Tage später merkte ich einen unrunden Lauf des Motor, hab mir aber zuerst nichts dabei gedacht. Die Vibrationen wurden immer schlimmer bis schliesslich die Motorkontrollleuchte aufleuchtete.

    Knapp zwei Wochen (letzten Dienstag) nach dem Service ist mein Audi Bj 2009 wieder bei der AMAG Dübendorf, weil ich dachte, dass allenfalls beim Service etwas nicht richtig gemacht wurde, Fehler können ja passieren.

    Da ich im Aussendienst tätig bin und morgen mit dem Auto in die Ferien fahre, habe ich den Serviceberater nochmals gefragt, ob dies klappt. Mir wurde versichert, dass Mittwoch, spätestens Donnerstag die Reparatur durchgeführt wird.

    Wir sind so verblieben, dass zuerst eine Analyse durchgeführt wird, und anschliessend mich kontaktiert mit dem Resultat und den anstehenden Arbeiten.

    Den Anruf habe ich schliesslich erhalten. Resultat, es wurden alle vier Zündkerzen und die Zündspule ersetzt, ohne meine Erlaubnis - das Problem ist jedoch noch nicht behoben.

    Die Einspritzdüse scheint ebenfalls defekt zu sein, Arbeit hierfür 6 Stunden, hinzu kommen Materialkosten (insgesamt ca. CHF 1600). Habe dies bestätigt, mit dem Hinweis, dass ich das Fahrzeug am Samstag benötige.

    Zwei Tage später (heute) erhielt ich einen Anruf von der AMAG, sie sind noch nicht dazu kommen und das Fahrzeug wird erst nächste Woche fertig.

    Hinzu kommen Kosten für ein Ersatzauto hinzu (welches ich nicht bei der AMAG mieten konnte, weil der Serviceberater keins zur Verfügung hatte). Das Ersatzauto muss nun für die Ferien verlängert werden. Zusätzlich muss ich nächste Woche aus den Ferien zurückfahren um mein Audi abzuholen um dann wiederum in die Ferien zu fahren.

    Ich war drei Mal bei der AMAG und drei Mal wurde ich enttäuscht, von der Arbeit und von der Kommunikation vom Berater (Versprechen, Informationsfluss, etc.).

    Die Gerüchte, dass die AMAG einen schlechten Job macht, bewahrheiten sich.

    Ich hoffe, dass mein Auto bis nächste Woche repariert ist, die effektiven Kosten werde ich erst dann sehen. Eins ist jedoch für mich klar, keines meiner Fahrzeuge wird je wieder die AMAG von Innen sehen.

    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende

    Foxind

  • Hallo Foxind

    Schau dir einmal meinen Beitrag an, den ich vor kurzem verfasste.

    Haaresträubend wie die Amag oder eben die VW-Garagen (bei mir Garage Scheuber in Muri) arbeiten.

    Und keiner fühlt sich verantwortlich.

    Wahrscheinlich ist der Kunde noch "schuld".

    Ich hatte ja auch solch ein Theater mit den Bremsen.

    Zuerst machte man auf "Verständnis". Nachher sagte man mir, dass der Service korrekt durchgeführt wurde und ich noch 3000km hätte fahren können.

    Dabei leuchtete genau 16 Tage nach meinem heimatlichen Service bei Scheuber Muri die Warnbremsleuchte...

    Unter korrekt verstehen die, dass man z.B. die Bremsbeläge innen nicht anschaut!!!...

    Wir hatten z.B. auch während der Ferien (weil unbedingt Bremsbeläge und Bremssattel usw. ersetzt werden mussten) über 2 Tage keinen Wagen zur Verfügung.

    Suche dir eine andere Werkstatt und wegen der Mobilitätsversicherung schliesse eben eine private Versicherung ab: So werde ich es tun!

    So hoffe ich mir weniger Ärger mit den VW-Garagen und/ oder Amag.

    Gute Fahrt

    Muri

  • Ich habe seit etwa 13 Jahren einen VW (Occasion gekauft). Seit diesen 13 Jahren hat er eine VW-Garage einmal gesehen, wenn ich mich recht erinnere.

    Es gibt auch andere Werkstätten die guten Service anbieten wenn man keine Garantiefälle mehr hat.

    Darum heuzutage: 5 Jahre Garantie. Will heissen, während 5 Jahren muss jeder Service, jede Reperatur bei der Markenvertretung gemacht werden.

  • Salü zusammen

    Hatte auch ein super Erlebnis mit der Amag. Mein Fahrzeug habe ich im Feburar in den Service gebracht und gemeldet, dass beim Bergauf fahren das Auto komische Geräusche macht. Habe es dann in eine Seat-Partner-Garage gebracht (dieses Mal noch nicht Amag). Servce wurde erledigt und Zündspule ersetzt. Eine Rechnung von über Fr. 600.00 folgte. Nachdem die Zündspule ersetzt wurde begann dann mein Auto zu ruckeln, immer im Stop-und-Go-Verkehr. Ich habe erneut dieser Garage angerufen und Ihnen dies so mitgeteilt, in der Zwischenzeit hatte auch schon die Motorenlampe geleuchtet. Das Fahrzeug wurde angeblich überprüft und es wurde nichts festgestellt. Dies obwohl die Motorenlampe aufgeleuchtet hat. Beim Abholen des Fahrzeuges wurde ich nur belächelt mit dem Kommentar da sei nichts....

    Kurz darauf begann dann das Fahrzeug richtig zu spinnen. Ich hatte fast einen Auffahrunfall, da ich auch Probleme bei Anfrahen bekam. Normales Anfahren war nicht mehr möglich, es machte grössere Sprünge... Motorenlampe hat erneut geleuchtet. Ich habe dann die Garage gewechselt und ging zu Amag in Dübendorf. Mein Fahrzeug habe ich bei Amag Zug gekauft und habe mir gedacht, die werden ja wohl wissen was Sie tun. Beim Ersten Mal wurde mir ein Systemupdate gemacht (ist auch auf der Rechnung). Das Fahrzeug wurde Probegefahren sei eventuell in Ordnung. Nur schon als ich eventuell gehört habe dachte ich na super.... Ich fuhr keine 10 Meter zur Ampel und dann begann das rukeln wieder. Ich habe sofort telefonisch dies der Amag mitgeteilt. Ich bekam nun einen Termin für mein Fahrzeug, um dies genauer zu überprüfen. Ich musste für 4 Tage ein Ersatzfahrzeug organisieren und es wurde anscheinend ein defektes Ventil betr. Benzintank festgestellt. Dies wurde ersetzt. Telefonisch wurde mir dann mitgeteilt, dass die Reparatur knappe Fr. 600.00 kosten würde. Ich holte das Fahrzeug ab. Am Anfang schien alles ok. zu sein. Jedoch Stand ich nach ca. einer Woche erneut im Stau und das Fahrzeug begann wieder zu ruckeln. Ich habe sofort wieder der Amag angerufen. Ich müsste nun das Fahrzeug erneut bringen um mit einem Mechaniker fahren zu gehen. Habe gesagt, dass ich mich für einen Termin diese Woche melden werde. Am Wochenende habe ich die Rechnung erhalten und dachte ich sehe nicht richtig. Es waren Fr. 591.00 für Reparaturen welche das Rütteln nicht behoben haben. Ich habe mich nun entschieden, dass ich das Fahrzeug nicht mehr in eine Seat-Partner-Garage oder Amag Garage bringen werde. Das Auto fährt zwar ruhiger, jedoch wurde das ständige Ruckeln welches ich beanstandet habe immer noch nicht behoben. Obwohl ich die Richtung beiden Garagen vorgegeben habe. Es ruckelt immer dann, wenn die Klima-Anlage läuft, wenn der Motor schon warm ist.

    Habe heute eine Mail des Haupsitzes erhalten auf meine Reklamation. Muss diverse Daten liefern inkl. den Rechnungen. Bin ja gespannt was ich als Antwort erhalten werde. Das einzigste an der Amag was ich loben kann ist der Herr vom Kundendienst der sich richtig Mühe gegeben hat. Nützt jedoch leider auch nichts, wenn das Fahrzeug danach immer noch nicht sauber fährt.

  • Ich bin da wahrscheinlich hoffnungslos altmodisch, aber irgendwie sind mir Werkstätten [für Eidgenossen: "Garagen"] suspekt, die nach Fliederduft riechen und wo die Mechaniker in Hemd und Krawatte statt im Öl-verschmierten Blaumann arbeiten [für Eidgenossen: "schaffen"] und statt Schraubenschüsseln nur noch USB-Kabel in der Tasche haben.

    Ich höre auch lieber nach der Inspektion:

    Da war eine Manschette von Ihrem Stoßdämpfer eingerissen, Frau Méndez. Ich hab' dann einfach die von dem Unfallwagen dahinten genommen, war ja noch so gut wie neu

    statt

    Wir mussten noch die vier Manschetten Ihrer Stossdämpfer austauschen, Frau Méndez. Das hat etwas länger gedauert, weil wir die extra ordern mussten. [O-Ton: AMAG Zug]

    conchita dixit

  • Schreibe sonst nicht in Foren, aber heute mach ich mir mal die Mühe.

    Die AMAG Dübendorf ist wirklich eine Service-Katastrophe. Obwohl ich immer Neuwagen fahre (max. 3 Jahre) und diese immer zu AMAG in den Service bringe, geht jedes Mal etwas schief. Mal ist der Termin nicht registriert, mal fehlen die Teile, mal verschätzt man sich im Aufwand, mal ist nicht alles erledigt obwohl vereinbart, mal passieren Einbaufehler.

    Was am meisten ärgert, jedes Mal gibt es eine Ausrede und meistens ist sowieso der Kunde schuld. Ich bedaure, dass gerade wieder einen neuen Audi bei AMAG gekauft habe. Bis man ein Auto gekauft hat wird man super bedient, sobald mal mit dem Neuwagen aus der Garage fährt ist man für AMAG nur noch ein lästiger Kunde !!!

  • Wir sind eine Kleine Familie die sich nach vielen Jahren mal ein Neues Fahrzeug eines "Wagens fürs Volk" leisten wollte. Und dafür sehr lange gespart und auf viel verzichtet haben. 2011 war es dann endlich soweit wir konnten uns den ersehnten Traum erfüllen.
    Und kauften uns einen Vorfürwagen, den laut Amag nur der Direktor gefahren wäre.
    Nach der ganzen Euphorie kehrte gegen 2014 etwas skepsis ein . Das Fahrzeug begann Probleme zu machen, Kontrollleuchte Öl leuchtete immer wieder auf. Ob wohl der Öl wechsel gerade erst 5-6 Tausend Km zurück liegt. Wir Kauften bei der Amag das Teure Vorgeschriebene Castrol EDGE Professional LongLife III 5W-30 Motoröl über 55CHF der Liter. Und füllten 1 Liter nach so das der Messstand auf Mittel stand und die Lampe beim Start erloschen ist.
    Das passierte da wir nicht so viel mit dem Auto unterweg sind etwa ein 3/4 Jahr später nocheinmal. So das wir recherchierten etwas im Netz und fanden das bei vielen unserers Modeles mit einem Hohen Öl verbrauch reklamierten. Und eine Verbrauchsmessung bei Ihrer Werkstatt verlangten wo dies bestätigt wurde.

    Um welches wir auch die Amag bei unserem Fahrzeug gebeten haben. Das wurde immer wieder abgelehnt.
    Unser Öl verbrauch liege eindeutig in der Norm.
    Nach weiteren 5-6 Tausend Km. Passiere es wieder.
    Was soweit führte das Wir das teure VW NormÖL auf Lager kauften 10-15 L was bei einem guten Onlinepreis gut und gern knapp 600 CHF sind.Und wir immer ein bis Zwei L davon mit im Auto mitführen falls wieder mal eine Öl-Lampe leuchtet.
    Bis März 2015 wo dann das Auto ganz gesponnen hat und sich bei Warmen Motor der Automatikwahlhebel zwar auf D stellen lassen konnte doch kein Gang eingelegt wurde. Und somit die Drehzahl beim Gasgeben stieg doch das Fahrzeug nicht losfuhr. Was nach einer gewissen abkühl Zeit sich legte.
    Wir dies wieder der Amag mehrfach meldeten, wir mit den Worten vertröstet wurden das ist Anwendungsfehler. Man müsse das Auto nicht so Heiss fahren. Wir schauten uns das ca.3-4 Wochen an bis wir auf den Hof der Amag Dübendorf fuhren und drohten damit das Auto quer auf den Platz stehen zulassen oder gleich so zurück zu geben.
    Dann bekammen wir einen Termin 2 Wochen später für die Werkstatt. Auto abgegeben und gegen Mittag einen Anruf das man nix ungewöhnliches festestellen könne. Alles I.O!
    Wir weigeren uns das zu akzeptieren so das wir bis zur Serviceleitung und dem Werkstatt Meister uns bringen lassen haben. Diese wollten sich der Sache annehmen und in 2 Wochen einen längeren Check machen.
    Gesagt getan, Nach den Zwei Wochen und dem Check hiess es Motor und Brennraum total Verkokt.
    Zündkerzen komplett runtergebrannt usw.
    Das dauert da man den Kulanzantrag stellen muss an VW.
    Wir bekommen einen Leihwagen in der Zeit gestellt.
    Nach ca. drei Wochen bekamen wir unser Fahrzeug zurück.
    Und es hies wir müssen die ersetzten Teile. Die Vier Zündkerzen nur bezahlen da der Rest über Kulanz abgewickelt werden konnte.

    Wir stimmten zu hätten gern die genaue Diagnose oder Info was gemacht wurde und wollten nach Hause. Was uns zugesichert wurde!

    Am Tag darauf in die Ferien. Und starteten das Auto, wobei die Drehzahlanzeige begann zu springen. Und das bereits im Stand von 900 auf 1500 und wieder auf 1100 usw. Wir fuhren etwas los und das Auto begann wolken von schwarzen Rauch auszustossen. So das wir die Fahrt abgebrochen haben und das der Amag mitteilten.
    Sie uns einen Termin für in 14 Tagen gaben und wir uns um ein anderes Fahrzeug für die Ferien kümmerten.

    Nach den Ferien brachten wir unser Fahrzeug wieder.
    Nach zwei Tagen kam die Info ein Motorsteuergerät Update ist noch nicht gemacht wurden darum gibt es die Probleme.
    Das müsse erst von VW Deutschland zu Ihnen geschickt werden.

    Nach einer weiteren Woche war das Auto abhohl bereit. ( mit 28.600 Km)
    Exakt 2 Monate später startet das Auto 1 Tag vor Weihnachten nicht mehr. Da es Dunkel und sehr kalt war vermuteten wir die Batterie. Und wollten es am nächsten Morgen mit Mobilitätsgarantie vom TCS Starthilfe geben lassen. Das half leider nichts so musste das Auto abgeschleppt werden lassen. Nächstmögliche Garage. Die hatten Ferien was wir zuspät erfuhren somit mussten wir einen Zweiten TCS auf unsere Kosten bestellen und bezahlen.
    Der Ihn zur Amag brachte. Diagnose Motorsteuergerät defekt.
    2550 CHF . Liefert falsche Werte. Hat nix mit dem Update zutun, auf unsere Nachfrage hin.
    Nach einer Woche konnten wir unser Auto wieder abhohlen.

    Seid her lief das Auto bis vor drei Wochen in etwas 30000 km mehr bei 65.000 km)
    Das selbe Problem wieder anfing, kurze Zeit später unrunder Motorlauf, Stottern und schwarzer rauch auftrat.

    Diagnose Motorschaden, Kolbenfresser, Zylinderkopf defekt. Genaueres erst bei bezahlung von 2,500 - 3000 CHF um den Motorblock zu öffnen.
    Kulanzanfrage wird erst bei genauer Diagnose eingereicht.
    Wird maximal nur 8-10 % des gesamtwertes von vorrausichtlich 15-18.000 CHF Schadens bei Motorschaden liegen.
    Nun stehen wir vor einem verdammten riesen Scherbenhaufen . Und da die Garantie erloschen ist .
    wissen wir nicht wie weiter. ( Das Fahrzeug hat nicht mal 70.000 Km runter )
    Wir haben weiter recherchiert und viele im Internet mit diesem selben Problem gefunden und die Amag konfrontiert. Antwort : Das ist nicht vergleichbar. Wäre bei uns ein Einzelfall.
    Darauf viel mir die Sache wieder mit der Rechnung ein, mein Mann kontaktierte Bekannte und ehemalige Amag Mitarbeiter.
    Wobei ihm einer ein paar interne Unterlagen der Rechnung von 2015 mitteilte.
    Die von uns Bezahlte Rechnung wurde als bezahlt eingebucht und als Gutschrift wieder ausgebucht.
    Wir erhielten diese jedoch nie.
    Und im Internen Werkstattbericht heist es:
    Motorsteuergerät komplett gelöcht .... Update aufgespielt.
    Kompressionsverlust auf den Zylindern: 4%, 28%, 8%, 4% ( Bilder vorhanden )
    Und das bereits 2015, der selbe Kolben wurde jetzt als Hauptproblem des Motorschadens genannt.

    Auf beharren diesen uns von der Amag zeigen zulassen.
    Wird immer abgewiesen : Interne Dokumente.....
    Hat nix miteinader zutun.
    Sonst wäre das Fahrzeug nicht solange gelaufen.
    Für uns ist das glattem systematischen Betrug!! Das solange hinaus zuzögern bis die Garantie erlischt und dann Kunden nochmal abfetten!