Ich habe bei melectronics ein Tablet (Microsoft Surface Pro 4) bestellt und es ist letzte Woche auch per Post angekommen. Das Tablet war als Geschenk gedacht und es ist daher noch unausgepackt/originalverpackt bei mir. Leider wird das Geschenk aber nun nicht mehr gebraucht und ich wollte das unangerührte Tablet zurückschicken.
Aus diesem Grund habe ich auch die Rücksendeinformationen auf der melectronics Website gesucht und gefunden. Jedoch leider auch in den AGB bezüglich Rückgabe gelesen dass Tablet (wie auch andere elektronischen Geräte) von der Rückgabe ausgeschlossen sind. Die Hotline hat mir dann bestätigt dass ich das Gerät nicht zurückgeben kann. Auch mein Angebot das Gerät in einem Laden vorbeizubringen damit man sehen kann dass es ungeöffnet und im einwandfreien Zustand ist, half nichts.
Ich frage mich ernsthaft in was für einem Land wir leben wo man online bestellte Geräte nicht, auf eigene Kosten und ungeöffnet/originalverpackt, zurücksenden kann. Vor allem finde ich es aber ein frechheit von einem online Shop wie Melectronics, in den AGB zu schreiben dass elektronische Geräte von der Rückgabe ausgeschlossen sind. Ja was sonst soll ich denn bei einer Firma die electronics im Namen hat sonst bestellen.
Ich verstehe jede Firma die verhindern möchte hat dass die Kunden Ware bestellen und diese dann verwenden/öffnen und sie dann zurücksenden. Ich verstehe es aber nicht wie es sein kann dass man ungeöffnete Ware von einem online-shop, auf eigene Kosten, nicht auch innert 14Tage zurücksenden kann wie das bei der Ware im Laden ist. Was ist das für eine komische Rechtshandhabung in der Schweiz?
melectronics Rückgaberecht
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Ein bisschen Selbstkritik könnte man schon üben - das nächste mal genau überlegen was man jemanden schenkt.
Über das Rückgaberecht z.B in Deutschland habe ich vor ein paar Wochen mal ein Doku gesehen... Unglaublich
was Leute so alles zurückschicken. Der Schaden und der Verlust trägt der Händler.
Der Kunde in der Schweiz profitiert durch günstigere Elektropreise auch diesem Umstand das es dieses Rückgaberecht per See nicht gibt! -
Ich frage mich ernsthaft in was für einem Land wir leben wo man online bestellte Geräte nicht, auf eigene Kosten und ungeöffnet/originalverpackt, zurücksenden kann. Vor allem finde ich es aber ein frechheit von einem online Shop wie Melectronics, in den AGB zu schreiben dass elektronische Geräte von der Rückgabe ausgeschlossen sind. Ja was sonst soll ich denn bei einer Firma die electronics im Namen hat sonst bestellen.
Du hast die AGB lesen können und hast diese akzeptiert, also ist es keine Frechheit von Melectronics sonderen deren Recht.
Ich verstehe es aber nicht wie es sein kann dass man ungeöffnete Ware von einem online-shop, auf eigene Kosten, nicht auch innert 14Tage zurücksenden kann wie das bei der Ware im Laden ist. Was ist das für eine komische Rechtshandhabung in der Schweiz?
Da befindest du dich auf dem Holzweg. Mit einem Kauf in einem Laden wird ein Vetrag abgeschlossen auch wenn nichts schriftlich festgehalten wurde. Der Verkäufer muss die Ware nicht zurücknehmen, wenn er es dennoch tut, macht er das aus Kulanz und nicht weil er dazu verpflichtet ist.
https://www.ktipp.ch/artikel/d…immer-ein-rueckgaberecht/
Barbara_Mustermann -
Ja und deshalb machen Amazon und Co. immer mehr Umsatz...
Bessere Konditionen, besseres Angebot und wesentlich besserer Kundenservice.
Die Lobby Arbeit in der Schweiz ist einfach nur lächerlich. Als Beispiel nehme man die Roaming Gebühren.
-
Erstaunlich am Ganzen finde ich in erster Linie, dass sich Melectronics offenbar mit einer entsprechenden Bestimmung in den AGB rechtlich verpflichtet, einen Teil der verkauften Artikel auch ohne Mangel zurückzunehmen.
-
Kann das verstehen wenn eine Firma Waren nicht zurück nimmt.
Die Gleichen sind die Ersten wo in den Foren und Kassensturz reklamieren, wenn sie bereits gebrauchte Waren erhalten. Auch Zalando sperrt Kunden die zu viel Kleidungsstücke zurück senden nach einem Algorithmus, weil es viele gibt die mal eine neue Abendgarderobe brauchen und dann zurück senden.
-
Was hast du schlussendlich gemacht?