Internetbestellungen über DPD

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Internetbestellungen über DPD sind absolut nicht empfehlenswert.

    Bei zb. DHL gilt die Regel, dass Bestellbeträge unter 62CHF inkl. Porto, zollfrei geliefert werden.

    (MWsT bei 8% nicht über 5 CHF)

    DPD setzt vor der Verzollung jeweils noch 12 CHF auf die Rechnung drauf, somit beträgt der Freibetrag bei einer Lieferung über DPD nur noch 50 CHF. inkl. dem Porto.

    Finde ich eine Frechheit!

  • Tja... in der Schweiz kaufen hat schon seine Vorteile ;)

    Wenn der Zoll eine Veranlagungsverfügung macht, kann DPD, die Post etc... nichts dafür - Freibeitrag hin oder her.

    Allgemein habe ich mit DPD sonst nur gute Erfahrungen gemacht, sehr Flexibel im Vergleich zu Post wo jeder

    Furz gleich bezahlt werden muss.

  • Hat mit DPD insofern nichts zu tun, wenn trotzdem der Bestellwert unter 62 Franken lag eine Zollrechnung kommt...

    Einerseits gibts eine Spezialitätenliste (mit Gegenständen usw die NICHT Zollfrei sind), andererseits rechnet unser guter alter Zoll mit teilweise WOCHENALTEN Wechselkursen, d.h. auch wenn der Warenwert mit Tageskurs sogar unter 59 Franken lag, kann der Kurs (wir wissen ja nicht ob EUR oder GBP gemeint sind) vom Zoll denoch einen Warenwert von 65 Franken haben... Und nicht vergessen: das Porto wird IMMER mit zum Warenwert gerechnet, wenns um die MWSt geht (bsp. Warenwert 62 Franken + 3 Franken Porto = 65 Franken auf jenen die 8% MWSt fällig werden)

    ...und dann zahlen wir eben die Zollgebühren obendrauf...

    Man sollte besser mal das Gesetz etwas vereinfachen; ist doch wirklich witzlos, das man im persönlichen Warenverkehr für 300 Franken einkaufen darf und das Zollfrei über die Grenze nehmen kann (blos nicht ändern, sonst gibts nen riesen Personalaufwand am Zoll zwecks Verzollen), währenddem man beim Post-Verkehr gerademal 5 Franken MWSt-Freibetrag hat...

    Oder aber man regelt das mal endlich so, das man nicht per Nachnahme die Zollgebühren löhnen muss (bsp. Zoll schickt e-Rechnung, man zahlt (ohne die superteuren Nachnahme-Gebühren dazu), und erst dann wird der weitere Versand ausgelöst)...

    Ich bsp. hab mit dem Zahlen der MWSt keine Probleme, nur wenn die Nachnahmegebühren fast nen Drittel des Warenwertes ausmachen, NUR damit ich die MWSt zahlen kann - da hab ich ein echt grosses Problem damit...