Empfehlung Luftwäscher/Luftreiniger

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Hallo,

    Wg. Pollen- und Stauballergie möchte ich mir einen Luftwäscher/Luftreiniger anschaffen, um etwas bessere Luft zu bekommen...

    Hab mich etwas eingelesen, bin aber ab der Fülle der Geräte etwas erschlagen; so fand ich bsp. einen

    Venta Luftwäscher, der zeitgleich als Luftbefeuchter dient... Nutzt den Wassertank als Staubfänger...

    Dyson Luftreiniger in Tower-Form, mit Hepa-Filter soweit ich das sah...

    ...dann gibts aber noch Ionisatoren und andere Techniken, die den Staub (besonders den Feinen) besser filtern sollen...

    Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten und kann mir einen Tip geben?

    Möchte nicht viel Geld für etwas ausgeben, das dann wenig nützt (je günstiger desto besser)

    Danke für die Hilfe!

  • Hallo Trampel

    Kann wichtig ist die gute Pflege eines solchen Gerätes. Denn diese Kombination von Lüfter/Wasser/Verdampfer/Nebel/Filter kann hygienisch heikel sein. Sehr schnell bilden sich darin Pilzsporen wie Schimmel etc., die dann schön in der Luft verteilt werden und wieder eingeatmet werden.

    Also auf jeden Fall regelmässig auseinandernehmen und gründlich reinigen.

    Ich empfehle jetzt Mal auf Inserate zu schauen oder Internetplattform, viele solcher Geräte werden für den Winter gekauft und werden dann sobald es wärmer wird schon wieder verkauft.

  • Wir haben uns vor einem Jahr den Luftreiniger von Venta geleistet und sind sehr zufrieden damit. Sogar das Familienmitglied welches

    eine Hundehaarallergie hat. Ich fand den zwar anfangs zu teuer aber die Ausgabe hat sich gelohnt. Das Reinigen geht gut.

  • arielle - wie läuft das bei den Venta-Geräten mit der Luftbefeuchtung? Kann man die bei Bedarf abstellen? (im Sommer wirds häufig schwülheiss, das Letzte was ich dann brauchen könnte wäre eine noch höhere Luftfeuchtigkeit ;)

    Hat jemand Erfahrung mit Ionisatoren/Filter-basierten Luftreinigern?

  • Nach einer etwas längeren Lektüre steht wohl fest, das Geräte mit Hepa-Filter vorzuziehen sind (Ionisatoren können Ozon produzieren, Luftwäscher m. Wasser nur grobe Staubpartikel rausfiltern etc)...

    Nun gibts wirklich SEHR viele Filterbasierte Geräte...

    Hat jmd. einen Tip für ein möglichst leises, stromsparendes Gerät?

    (sollte für ein 25qm-Zimmer ausreichen - so hätte ich im Schlafzimmer "Ruhe")

    Allenfalls:

    a) hat jemand den Xiaomi Air Purifier 2? Hat eine gute Filterausstattung zu günstigem Preis - allerdings Lieferung aus China => Zoll/Aufpreis der Wucherpost)

    b) Hepa-Filter und Staubfilter (bsp. von Staubsaugern/Dunstabzugshauben) gibts günstig zu kaufen, ein Lüfter der die Luft durchzieht/pustet gibts auch für günstig - existiert eine gute Selbstbau-Anleitung? Wenn ja - jmd Erfahrungen mit so einem Selbstbaukonstrukt?

  • Also bei dem den wir haben kann man das nicht abstellen. Aber wir haben ihn ja auch aus dem Grund um die

    Luft zu befeuchten. Es hat allerdings 3 Stufen, meistens läuft er auf der 1. Stufe. Länger auf der 3. Stufe würde

    man schon spüren dass die Luft schwerer wird, ich empfinde es als angenehm. Aber jeder mag da etwas anderes.

    Vor Jahren hatte ich einen mit so Filtern die man auswechseln musste, aber die liefen auch mit Wasser. Die Filter musste

    man regelmässig auswechseln und plötzlich bekam man keine Filter mehr aber der Apparat hätte noch funktioniert.

    Das hat mich geärgert und drum kaufe ich auch keine solchen mehr.

  • Das mit dem Filter-Nachschub ist ein guter Hinweis, vielen Dank...

    Muss ehrlich sagen ich bin etwas überfordert bei der Geräteauswahl...

    Am Zukuknftssichersten wär wohl ein Dyson, aber das ist "überteuertes Plastikfantastik"...

    Am Sympatischsten wär mir momentan der Xiaomi (ähnliche Werte wie der Dyson aber günstiger, und aus China -> auch Ersatz-Filter kommen von dort)

    Die Venta filtern zwar Staub und würd im Winter die Luft befeuchten - aber sollen bei Pollen nicht so die gute Wirkung haben...

    "Billigzeugs" - würd nicht so schmerzen, aber die Frage nach Wirksamkeit (und Schlafzimmertauglichkeit) ist zu stellen...

    (Eigenbau - nicht all zu schwer (Dunstabzugshauben-Filter und HEPA-Filter aus dem Staubsaugerzubehör, und ein paar PC-Lüfter die die Luft durchziehen), bestimmt etwas wirksam, die Frage ist "wirds funktionieren" und "wie ist der beste Aufbau"...)

    :-/ Schade gibt es so wenig unabhängige Testberichte über diese Geräte; der letzte den ich fand war iwann vor der Jahrtausendwende

  • Nach dem äussert hilfreichen Tip von Halim mal ein kleines Statusupdate:

    ich bin noch immer auf der Suche.

    Hab mir zwischenzeitlich einen billigen (nicht günstigen) Ionisierer vom üblichen Verdächtigen aus Fernost gekauft; Wirkung auf die Luft: nicht spürbar.

    Allerdings bezüglich meiner Anfrage zur Selbstbau-Lösung etwas halbwegs "Semi-Nützliches" gefrikelt:

    hab bei meinem PC, der fast den ganzen Tag läuft, an alle LuftEINlass-Öffnungen HEPA-Filter von Staubsaugern ranmontiert (grösse passt in die Öffnungen, resp. konnte ich mit etwas Duct-Tape "passend abdichten"...

    ...erschien mir als logischer Zwischenschritt, da der PC eh Staub reinsaugt wie sowas (besonders diesen feinen Staub).

    Ich werd Fortschritte hier reinschreiben; Literatur gibts wenn nur von Herstellern (und gesponsorte Beiträge), die natürlich die eigenen Produkte als "die einzig Wirksamen" hinstellen...

    (falls jmd einen Link zu neutralen Berichten zum Thema hat, wäre ich sehr froh darum; draussen fängts schon an zu blühen...)

  • Sah ich - leider benötigt das Ding einen spzeiellen (runden) Filter, und hat nur EPA statt HEPA-Filter...

    Wär aber auch im Bereich des "eigentlich ein Wunschgerät" wenn man nur iwo einen Vergleich über die Luftreinigungswirkung der Geräte hätte...

    Bin neulich in einem Fust-Laden an Boneco Airwasher-Geräten (versch. Grössen und Preise) vorbeigelaufen; hat jemand Erfahrung mit jenen? Funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die Venta-Geräte; nur liest man nur Tests über die Luftbefeuchtungs-Funktion, aber nichts über die "reinigende Wirkung" jener Geräte...?

    (und dank den letzten Sonnentagen merk ich schon, wie's hier losgeht mit dem Blühen... Hoffe ich hab noch ein paar Wochen bis meine Allergene zu schweben anfangen)

  • Hab mir nun so einen Airwasher besorgt; ich staune immer wieder, was für Hersteller alles "flüsterleise" sein soll (der Schlafzimmer-Modus ist gerade mal noch erträglich laut beim TV-schauen, das Gerät ist aber i.O. (wurde schon ausgetauscht))...

    Immerhin hats schon etwas gröberen Staub gefiltert; wie's bei den Pollen wirkt weis ich nocht nicht, dazu war der Testzeitraum zu klein, und ich hatte einige Tage an denen ich Antihystamine fressen musste...

    Glaube ich habe eine gute Kombination, der PC saugt die Luft brav durch die Hepa-Filter, der Luftreiniger für's "Grobe" (und auch für das Feine), aber ich überlege mir doch noch, ob man nicht irgendwie mit einem (Auto-)Klimaanlagen-Hepa-Filter und einem 12V-Lüfter etwas leises aber funktionierendes hinbekommt...

    Ein Langzeit-Testbericht folgt sobald ich mit dem Luftwäscher längere Erfahrung hab...

    (zwischenzeitlich nehm' ich gerne weitere Tips zur "Luftreinigung von feinen Partikeln" entgegen; wenn jmd eine Hepa-Filter-Bastelei hat, gerne auch Tips zum Herstellen so eines Teils :)

  • KLEINER TESTBERICHT FÜR MITBETROFFENE

    Hab den Luftwäscher jetzt ein paar Tage im Einsatz; und auch das Wasser mal gewechselt.

    Die Reinigungsfunktion läuft soweit ok; holt gerade gröbere "Flugstaub-Partikel" aus der Luft raus, und reduziert etwas die Pollenlast; gerade auf die Nacht hin spüre ich eine Erleichterung. Leider kann ich das Gerät wegen der Lautstärke nicht permanent laufen lassen, resp. ist die Wirkung (auch die der Luftbefeuchtung) dahin, wenn man zwischendurch mal lüftet...

    Das Entleeren des Wasser zeigte die versch. Staubpartikel und den Belag an "feinem Staub", der mitgefiltert wurde.

    Leider ist die Wirkung nicht ganz so optimal wie gewünscht, d.h. ich werde weiterhin auf einen Luftreiniger hin arbeiten - allerdings hat mich der persönliche Bastelehrgeiz gepackt und ich grübel an der Selbstbaulösung, resp. greife bei einem günstigen Angebot mit Hepa-Filter und leiser Lüftung zu.

    Entsprechende Ergebnisse dann auch wieder hier zwecks Testbericht..

  • Hallo,


    Die Auswahl ist wirklich sehr umfangreich. Ich selber besitze einen Luftwäscher, der sorgt für eine gute Raumfrische ist aber nicht wirklich gut gegen Pollen, da eignet sich ein Luftreiniger schon wesentlich besser für. Schau dir am besten mal diesen Ratgeber an, da geht es intensiv um den Vergleich zwischen Luftwäscher, Luftreiniger und Ionisator.

  • Hallo marko458


    Danke für deinen Input - mein Airoswiss läuft gut, und nimmt auch viel Staub aus der Luft, aber du hast recht - für Pollen und viel feines ist der nicht wirklich ausgelegt...


    Bin darum immer noch and einer Bastellösung mit Hepa- und Kohlefilter, warte noch auf die bestellten Einzelteile wie Lüfter...


    (wenn das Teil läuft gibts hier natürlich eine Nachbau-Anleitung)

  • @histrearret Also ich hab hier viel Flugstaub - den ewigen Baustellen (die hören echt nicht mehr auf hier) sei dank... Wenn ich beim Air-o-swiss das Wasser wechsle finde ich da ordentlich Material drin, das vom Lüfter reingesaugt wurde... Da aber nicht alles gefiltert wird, bin ich an Selbstbau-Luftreiniger (mit Hepa-Filter wie beim Auto) dran...


    Der Ionisator (von Gearbest) allerdings hat nichts gebracht... Weis zwar nicht ob das an "Billig" lag oder allgemein kaum Wirkung da ist...