40% Arbeitslosigkeit anmelden bei 60% Stelle

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hallo allerseits...

    Ich bin etwas ratlos und hoffe dass mir jemand helfen kann. Ich bin beim RAV (in Zürich) angemeldet und beziehe seit November 2016 100% Arbeitslosenentschädigung. Nun habe ich eine Stelle gefunden und arbeite seit Anfang April 60% mit der Aussicht auf eine 80% Stelle ab Sommer 2017 (dies habe ich jedoch nicht schriftlich bestätigt).

    Da ich eigentlich gerne 100% arbeiten möchte (und mit 60% finanziell nicht durchkomme) wollte ich meine Arbeitslosigkeit beim RAV bzw. bei der Arbeitslosenkasse (Unia) auf 40% anpassen lassen und weiter nach einer 40% Stelle zu suchen. Bei der UNIA habe ich jetzt jedoch die Auskunft bekommen, dass ich meine 60% Festanstellung als Zwischenverdienst angeben und weiter eine 100% Stelle suchen muss. Kann mir irgendjemand sagen ob das wirklich so ist und wenn ja aus welchem Grund...? Ich kann doch nicht meinen neuen Chef fragen ob er mir unterschreibt dass ich nur in einem Zwischenverdienst bei ihm arbeite, ich habe ja einen festen Arbeitsvertrag.

    Auf der Webseite vom RAV habe ich nur folgende Aussage gefunden – welche meine Ansicht ebenfalls bestätigen würde:

    Sie müssen ganz oder teilweise arbeitslos sein. Sie sind ebenfalls versichert, wenn Sie eine Teilzeitstelle haben und eine Vollzeit- oder eine weitere Teilzeitbeschäftigung suchen.

    Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe oder Anregung.

  • Hallo Niks

    Die Auskunft beim RAV ist richtig, du bist verpflichtet, weiterhin eine 100%-Stelle zu suchen

    AVIG-Praxis:

    Elemente der teilweisen Arbeitslosigkeit

    B86 Als teilweise arbeitslos gilt, wer in keinem Arbeitsverhältnis steht und lediglich eine Teilzeitbeschäftigung sucht. Ebenfalls als teilweise arbeitslos gilt, wer bereits eine Teilzeitbeschäftigung hat und eine Vollzeitbeschäftigung oder eine weitere Teilzeitbeschäftigung sucht. Dies setzt voraus, dass die versicherte Person beim Auffinden einer vollzeitlichen Dauerstelle grundsätzlich bereit sein muss, ihre bisherige Teilzeitbeschäftigung aufzugeben.