Hallo zusammen
Meine Freundin ist aus ihrer Mietwohnung ausgezogen und nun stellt die Vermieterin Forderungen, die mich teilweise sehr erstaunen:
- Geräteservice für Kochherd, Backofen und Geschirrspüler: laut Mieterverband ein Streitfall, aber es steht so im Vertrag, also hat sie es übernommen, inkl. den Kosten für den Austausch diverser Filter und Dichtungen
- Austausch Duschschlauch und -brause, obwohl noch in Ordnung und sauber: hat sie nicht gemacht, die Verwaltung hat dann nichts mehr dazu gesagt
- Entkalkung des Boilers: Steht im Kleingedruckten des Mietvertrags, aber ich zweifle, dass das rechtens ist, denn es wurden 200 Fr. Nebenkosten pro Monat bezahlt für eine 3.5 Zimmer-Wohnung.
- Herdplatte: Es hat sich herausgestellt, dass eine Herdplatte nicht mehr heiss wird. Der Monteur musste die Heizwindung und den Regler ersetzen. Diese kann man soweit ich weiss nicht durch unsachgemässe Bedienung kaputt machen. Auf der Rechnung hat er "kein Mieterschaden" vermerkt. Weder vom Preis (ca. 350 Fr.) noch von den Anforderungen (nicht selbst reparierbar für Laien) gehört das für mich zum kleinen Unterhalt.
Wie sieht das rechtlich aus? Muss sie die Entkalkung des Boilers bezahlen? Und die Herdplatte?
Wie gehen wir am besten vor? Sie hat die Schlüssel zurückgegeben, und das Protokoll unterschrieben. (Auf dem steht nichts vom Boiler und Herd, zudem hat sie dazu geschrieben "ich bestreite die Kostenübernahme für Boiler und Herd".)
Rechnung für Reparatur an Vermieterin senden und gleichzeitig Überweisung der Mietkaution verlangen? Welche Fristen setzt man da?
Vielen Dank für eure Tipps!