Was treibt die Klimahysterie in der Schweiz an?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Raziel

    Es ist nicht nur zynisch, sondern geradezu etwas pervers, wenn man in Putins Krieg auch noch etwas Positives sieht.

    Aber ich selbst und weitere Personen in meinem Umfeld sehen es so.

    Der Preis für fossile Brennstoffe ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Und soweit ich mich erinnere, hatte er zwischendurch sogar alle Rekorde gebrochen.

    Das ist das Einzige worüber ich und Gesinnungsgenossen mich im Zusammenhang mit diesem Krieg freue.

    Und dafür werden ich und meine Gesinnungsgenossen von Anderen wohl in Grund und Boden verdammt werden.

    Trotzdem ist es so, dass nun durch die hohen Preise für die Fossilen jetzt Alternativen dazu erst richtig marktfähig werden. Und genau diesen Schwung im Markt sollte man jetzt nützen und sogar noch stützen!

    Es wäre jetzt höchste Zeit mal Rahmenbedingungen zu schaffen, welche eine minimal notwendige Investitionssicherheit geben. Damit auch die Kleinbürger mal etwas Luftgeld einsetzen für eine Entwicklung die langfristig sowieso unvermeidbar ist.

  • mupli


    Ich denke, dass sie hier auch einen Teufel an die Wand malen, der so nicht existiert.

    Was sie schreiben sind Befürchtungen, die sich so nicht bestätigen lassen.


    Dabei ist es nicht mal so, dass die aktuelle Situation nicht Anlass zu Befürchtungen geben würde.

    Doch schauen sie bitte genau hin was die wirklichen Preistreiber sind.

    Mit ihren Kenntnissen in Betriebswirtschaft sollte ihnen das doch möglich sein.

  • mupli


    Was sind die wahren Gründe warum innert Wochenfrist die Preise für Weggli um ca 7% gestiegen sind, und die Butter sogar noch mehr als 20% ? (Zahlen aus Deutschland).

    Weil es in Deutschland zu wenig Butter gibt? Und heute waren die Weggli an der Tankstelle auch schon alle, als ich endlich an die Kasse kam?

    :?:

  • mupli


    Ich bin nicht so wortgewandt wie andere Schreiber in diesem Forum. Versuche es trotzdem.


    Jetzt gerade und ganz aktuell gibt es keine Verknappung von Rohstoffen oder Waren. Es gibt den Einen oder Anderen technisch bedingten Lieferengpass. Doch im Grossen und Ganzen stimmen Angebot und Nachfrage überein. Und der Preis wäre folglich relativ stabil. Das heisst es wäre mit einer recht moderaten Teuerung zu rechnen.

    Dem entgegen passiert jetzt aber gerade etwas Anderes. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine.


    Die Preise für gewisse Rohstoffe und Waren steigen jetzt ganz plötzlich sprunghaft an. Obwohl es aktuell noch keine Verknappung dieser Stoffe oder Waren gibt.

    Das heisst dass die Preissteigerung nicht durch einen Mangel an diesen Stoffen und Waren gerechtfertigt ist.


    Tatsächlich kann der Krieg in der Ukraine aber dazu führen, dass in Zukunft tatsächlich eine Verknappung bestimmter Rohstoffe und Waren eintreten kann. Doch eben erst in Zukunft und nicht jetzt.

    Doch die Preise steigen jetzt. Und das ohne reale Grundlage.


    Anders gesagt ist die aktuelle Teuerung nichts Anderes als eine Spekulationsblase!


    Und angefangen hat es mit steigenden Preisen für fossile Energieträger.


    Auch da gibt es aktuell keinen Grund, warum diese Preise plötzlich sprunghaft steigen müssten. Gas und Öl fliessen nach wie vor im gewohnten Rahmen. Alles nur Spekulation.


    Fakt ist, dass durch diese Spekulation jetzt der Preis für Öl fast doppelt so hoch ist wie noch vor wenigen Monaten. (Momentan wieder im Abwärtstrend). Doch der Preis an der Tankstelle ist deswegen nicht auf das Doppelte gestiegen. Da macht es etwa Dreissig bis Vierzig Rappen / pro Liter aus. Also etwa 20%. auf den vorherigen Preis.

    Und das macht für Ottilia Normalverfahrerin gerade etwa 2 Rp. Km aus. Also keine 3 Prozent.


    Bei den professionellen Vielfahrern (Logistik) sieht die Rechnung etwas anders aus. Hier hat der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu anderen Kosten einen deutlich höheren Stellenwert.

    Aber lässt sich eine Preissteigerung von 7% auf die Weggliproduktion damit erklären? Oder gar 20% bei der Butterproduktion?

    Um das zu erklären müssten die Kosten für Logistik (Energieträger) in der Produktionskette deutlich höher sein, als sie es wohl tatsächlich sind.


    Kurz und bündig gesagt:

    Die aktuelle sprunghaft steigende Teuerung basiert sehr viel mehr auf Spekulation (Fake-News) als auf realen Fakten.

    Nicht zuletzt tragen aber auch die Konsumenten zu diesem Spekulations-Hype bei.

    "Total hysterisch" gehen sie in den Supermarkt und räumen die Regale leer. Sorgen damit für eine künstliche Verknappung von Waren. Und das wiederum ist dann ein Grund, um die Preise zu erhöhen. Weil das ist eine echte Verknappung. Obwohl sie nur herbeigeredet ist.

    Die Krux an der Sache ist: Wenn die Preise erst mal hochgeschraubt wurden, aus imaginären Gründen, dann fallen sie nicht so schnell wieder. Auch wenn sich die Erkenntnis durchsetzt, dass es für die hohen Preise gar keinen realen Hintergrund gibt.

    Was genau sind die Folgen dieser Spekulation?

  • mupli


    Ich nehme an dass sie meinen letzten Beitrag unterdessen gelesen haben.


    Jetzt gerade aktuell gibt es keine echte Verknappung von Energieträgern und anderen Rohstoffen. Noch ist alles ziemlich normal. Es gibt nur eine imaginäre Verknappung an den Börsen.


    Man sagt aber auch, dass die Börse die tatsächlichen Ereignisse vorweg nimmt.

    Das mag zum Teil so sein. Aktuell ist es eher so, dass die Börse etwas vorweg nimmt und damit erst den Grund liefert dafür, dass es dann auch so eintrifft.

  • Die aktuelle Preisteigerung hat mehr mit der Hysterie an der Börse zu tun, als was es einen realen Hintergrund hat.

    Während die herbeigeredete Inflation den Weltmarkt in Aufruhr versetzt, wird diese Aufruhr letztlich keine so grosse Auswirkung haben, wie derzeit allgemein befürchtet wird.

    Das stimmt so aber nur für den Weltmarkt im "Allgemeinen".

    Für einzelne Länder und deren Bevölkerung hat es gravierende Folgen!

    Die Industriestaaten können dies relativ gut ausgleichen. Da sie im allgemeinen über mehr Kaufkraft verfügen. Dadurch können sie sich am Markt die höheren Preise noch leisten. Die Ärmeren können das nicht. Und das führt dazu, dass die Reicheren den Markt leer kaufen.

    Die Folge davon ist, dass die Armen noch ärmer werden. Und dadurch auch immer mehr in ihrer Existenz bedroht werden. Grund genug für einen neuen Krieg.

    Wer existenziell bedroht ist, macht Alles um zu Überleben.

    oytenkratos hatte damit Recht, als er schrieb, dass es beim nächsten grossen Krieg um die Klimagase geht.

    Die Erderwärmung wird nicht Millionen von Menschen an den Rand des Abgrunds treiben. Sondern Milliarden. Das ist nicht eine Frage ob, sondern wann.

  • mupli


    Das aktuelle Geschehen in der Ukraine bietet nur einen Vorgeschmack auf das was geschehen kann, wenn die Erderwärmung weiter zunimmt.

    Noch sind die Kriege die damit im Zusammenhang stehen zu weit von Europa etc. entfernt, als dass man sie wirklich wahrnimmt. Und falls man doch davon Notiz nimmt dann versteht man sie nicht als Klimakriege.

    Versteht denn heute jemand Putins Krieg als einen Klimakrieg?

  • Raziel

    In den von mir erwähnten anderen Threads haben die Foristen oytenkratos und Transmitter ungefähr aufgezeigt, was die Kosten für einen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen etwa sein würden.

    Die Kosten für fossile Brennsstoffe sind derzeit so hoch, dass Syngas und Synfuel ungefähr konkurrenzfähig sind. Und das ohne eigentliche Subventionen.

    Damit die Konkurrenzfähigkeit aber erhalten bleibt, müsste der Preis für die Fossilen weiter so hoch bleiben. Dafür gibt es keine Sicherheit. Und folglich auch keine Investitionssicherheit.

    Es ist aber damit zu rechnen, dass der Preis für die Fossilen in absehbarer Zeit nicht mehr wesentlich fallen wird. Die anderen Öl-und Gasförderländer werden kaum noch einmal ein Preis-Dumping veranstalten, wie es vor einigen Jahren der Fall war.

    In Europa, inkl. der Schweiz, bräuchte es jetzt Rahmenbedingungen, die eine klare Anschubfinanzierung für Syngas und Synfuel hervorbringen.

  • mupli


    Wie schon geschrieben wurde:

    Krieg und Klimawandel gehen Hand in Hand.


    Nur sind sich das die Bewohner von Industrieländern wenig bewusst. In den meisten Industrieländern sind die Auswirkungen der Erderwärmung noch zu wenig konkret spürbar. Auch wenn es zunehmend häufiger zu Wetterextremen kommt.

    Und wegen den Wetterextremen denkt in der Schweiz auch noch niemand an Krieg.

    In anderen Ländern sieht das aber schon etwas anders aus. Dort ist es aber bisher in den meisten Ländern auch noch nicht zu einem so offenen Krieg wie in der Ukraine gekommen.

    Viel davon entfernt ist es aber auch nicht mehr.

  • Rodizia muss in den Diensten der Öko-Extremisten stehen. So einseitig und kleinteilig kann man sonst nicht sein.

  • Rodizia muss in den Diensten der Öko-Extremisten stehen. So einseitig und kleinteilig kann man sonst nicht sein.

    Falsch! Ich bin Öko-Faschist!


    Das sind die, welche die Ökoterroristen mit frischen Blumen bewerfen.

    Und hoffen, dass es keiner gesehen hat. Sonst wird man noch geteert und gefedert.

  • Cheaplove4sale


    Personen aus dem Umkreis von Transmitter gehen noch weiter in ihren Aussagen.


    Hier muss man allerdings beachten, dass diese Personen im südafrikanischen Raum leben. Und dort die klimatischen Bedingungen nicht mit Mitteleuropa verglichen werden können.


    Die sagen dort, dass wer nicht umsteigt, sich selber arm macht. Und das nicht im übertragenen Sinn, sondern einfach nur wirtschaftlich betrachtet.

    Dass das so ist, können sie eins zu eins nachweisen.


    Was aber zu denken gibt, dass sie letztlich mit den gleichen Grundlagen arbeiten, welche auch in Mitteleuropa anwendbar sind.

    Wegen den anderen klimatischen Bedingungen verschiebt sich der ROI auf der Zeitachse deutlich nach hinten. Dennoch ist der Umstieg auf Erneuerbare langfristig rentabel geworden.

  • Hysterie=Uterus (Gebärmutter)


    Die HYSTEFRIE-Keule wurde zuerst im Machtkampf von Männern Machos benützt, die mit Frauen nicht umgehen konnten.


    Im heutigen politischen Machtkampf wird dieser Frame (Hysterie), hauptsächlich von Männern angewendet,

    um damit allgemein Menschen zu diffamieren, die sich ihrer authoritären Macht nicht unterwürfig beugen,

    sondern sich vehement wehren.


    Die psychologische Projektion ist eine Tatsache. Heisst Menschen unterstellen, meist unbewusst, anderen ein Verhalten, das man selbst hat.Zum BeispielDie Aus drohendem Machtverlust, überhaupt Verlustängsten, reagieren gerade "echte" Männer mit "hysterisch.

    Dieses Phänomen kann und wird gerne instrumentalisiert und bewirtschaftet.

    Nationalisten reagieren extrem hysterisch auf alles was ihren Vorstellungen von Nation widerspricht.

    Es wird zumeist den anderen Nationen/Menschen der eigene, sorgsam verdeckte, böse Wille unterstellt.

  • Der Krieg in der Ukraine nützt vor allem den westlichen Konzernen, vornehmlich den Finanzgewaltigen US-Konzerne, die Golfstaaten aber auch den global aufgestellten Schweizer Grosshandelkonzernen mit "Fossilen Energieträgern.
    DIe inzwischen hochverschuldete US-Fracking-Industrie braucht viel höhere Preise, wie vor dem Ukraine-Krieg.

    Das frei verfügbare Angebot auf dem Weltmarkt zu verringern, indem Anbieter wie, Iran, Venezuela, Irak, Syrien, Libyen,


    Es werden derzeit von den libertären Finanzinstituten u. Schurkenstaaten ca. 740 Mrd.$ in die "Fossilen Energieträger investiert.

    Diese Investitionen müssen sich gemäss den Renditevorstellungen dieser ehrenwerten Gesellschaft über 12-25 Jahre rentieren.

    Banken investieren weiter Milliarden in fossile Energie
    740 Milliarden Dollar: So viel investierten die größten Finanzhäuser einer Studie zufolge zuletzt in fossile Energien. Ob sie damit gegen die Klimaziele…
    www.tagesschau.de


    Ich gehöre zu keiner Version von PUTIN-Versteher, aber viele arme Nationen (speziell Indien) haben direkte Lieferverträge mit FIX-Preisen ausserhalb des von den USA und dem US-$ dominierten Marktes geschlossen. Seid die Norostpassage fast ganzjährig befahrbar ist, kann Russland aus OST-Sibirien direkt Flüssiggas, Rohöl und Kohle in die Welt liefern. Russland hat die zweitbiedrigsten Förderkosten nach den Golfstaaten.


    Die extreme Expansions-Politik und Rohstoffversorgung zu niedrigen Preisen von den USA und Europa (10% der Weltbevölkerung) hat ein Ende gefunden.


    Es ist nur noch eine Frage der Zeit, dass der Krieg gegen die Lebensgrundlagen für menschliches Leben verloren ist, wenn nicht ein Wunder geschieht.

    Also etwas, womit man heute noch nicht rechnet.