FINGER WEG VON YALLO, SUNRISE und LEBARA

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • YALLO, SUNRISE, LEBARA usw. - JE LÄNGER, JE SCHLIMMER – EINFACH UNZUMUTBAR!!


    Der Service und das Angebot von Yallo (Sunrise Tochter und Lebara Schwestergesellschaft) ist an Unzumutbarkeit kaum noch zu überbieten!


    Seit Monaten reklamiere ich an meinem Standort (Raum Zürichsee/SZ !!) die OBERLAUSIGE Netzabdeckung, sowohl für das Handy-Abo (bis 150Mbits Werbeversprechen), sowie das Yallo Mobile Home Internet (bis 250Mbits Werbeversprechen), ohne die geringste Verbesserung.


    Die tatsächliche Geschwindigkeit/Bandbreite beträgt NACHWEISBAR NUR 1% bis 5% der angebotenen Geschwindigkeiten, in wenigen Ausnahmefällen vielleicht bis zu 10%!


    Die Hotline kostet und wimmelt einen am liebsten mit den sinnlosen Standartversprechen - Reset des Anschusses - ausschalten und nach 10 Minuten wieder einschalten ab, ohne dass tatsächlich auch nur eine geringe Verbesserung festzustellen ist.


    Im Gegenteil, die Leistung nimmt zunehmend ab!!


    Über den Facebook Messenger gibt es eine schriftliche Hotline.
    Da «darf» man dann über Tage, Wochen oder Monate hinweg, immer wieder, ohnehin schon xx-mal eingereichte Messergebnisse schicken, um dann nach Tagen bis Wochen zu erfahren, dass sich «die Techniker» das Problem angesehen und in Ordnung gebracht hätten.
    Natürlich abermals ohne tatsächliche Verbesserung und wenn, dann nur sehr, sehr kurzfristig, warum auch immer!?

    Tatsache ist, bei YALLO (Sunrise und Lebara), wird man nach Strich und Faden auf gut Deutsch regelrecht VERARSCHT!!

    Denn den zeitlichen, finanziellen und gesundheitlichen Schaden (Nerven), den diese Firma damit anrichtet, kann auch mit noch so günstigen Angebot, nicht im verhältnis stehenden minimalen Gutschriften und könnte auch nicht einmal mit «entschädigenden» Sonderzahlungen abgegolten werden.

    Dass Firmen in der Schweiz mit solch unlauteren Methoden überhaupt ungestraft davon kommen, ist schon eine Schande an sich !!

    Ich kann nur raten:
    FINGER WEG VON YALLO, SUNRISE, LEBARA UND ALLFÄLLIG SONSTIGEN, DAZUGEHÖRIGEN TOCHTER- ODER PARTNERGESELLSCHAFTEN – IHREM WOHLBEFINDEN UND IHRER GESUNDHEIT ZULIEBE !!!

  • Das stimmt voll und Ganz was sie da schreiben und sagen. Gross Firmen werden vom Staat geschützt sowie auch Steuertechnisch belohnt das Geht zu weit. Firmen sollen hart bestraft werden wenn die für etwas werben aber dann trotzdem das Versprechen nicht halten können.Geldmacherei mit Werbung was nicht übereinstimmt mit dem wirklichen Angebot das geht zu weit. Das ist Kundenabzockerei, KundenBetrug, und Missbrauch. Firmen die die Kunden so ausnutzen müssen hart bestraft werden mit mindestens einer Firmen Schließung, 18 Jahre Haft unbedingt und anschließend Weltweites Firmenführungsverbot und das soll dann der Firmen Inhaber und der ganze Firmen Vorstand so hart treffen. Anschließend nach der Firmen Schließung soll der Gesamt Erlös aus der Firmen Auflösung dem Staat zu gute kommen für AHV, IV und Ergänzungsleistungsbeiträge.

  • Hallo


    Sehr radikale Sichtweise ihrerseits.


    Aber, ja. Eine Straffung in der Rechtsprechung waere schon angesagt. Unlautere Machenschaften (Werbung) sollte verstaerkt geandet werden.


    Es ist auch keineswegs nachvollziehbar, dass dies zu einem volkswirtschaftlichen Schaden fuehren koennte, wenn gewisse Firmen dann mal von Markt genommen werden.


    Eine peinlich kleinliche Auslegung von bestehenden Gesetzen fuehrt noch dazu, dass Firmen, mit unlauterem Verhalten, in der Praxis sogar noch geschuetzt werden.


    Ein Vorgehen gegen solche Firmen ist ein buerokratischer und juristischer Huerdenlauf.


    Das muss aufhoeren.

  • Funktechnisch gibt es keine lückenlose Abdeckung.


    Bevor man einen fixen Vertrag abschliesst, sollte man testen wie die Versorgung ist.
    Ich habe 3 Prepaid Karten und selbst in Städten gibt es Lücken. Mann kann aber sagen das Swisscom und Sunrise Branchenführer sind. Der Anbieter mit der schlechtesten Abdeckung ist Salt. Von Rapperswil nach Wetzikon fliegt man 4x aus dem Netz und auch auf der Autobahn bei Uster ist kein Empfang möglich. Ich kenne auch Orte wo kein Swisscom Netz verfügbar ist.


    Darum kauft man besser eine Prepaid Karte und erst wenn man zufrieden ist, wandelt man es in einen fixen Vertrag um. Auch die Nummer kann ich zu einem anderen Anbieter portieren ohne grossen Aufwand.

  • Maxtech


    danke für die oberschlauen inputs!


    vermutlich könnten sie ihren ausführungen entsprechend gar ein yallo/sunrise mitarbeiter sein.


    fraglich erachte ich, warum ich eine prepaid karte zum testen kaufen sollte, wenn der anbieter auf der schweizer karte 100% netzabdeckung für meinen standort ausweist und auch die hotline diesbezüglich beste netzabdeckung zusichert?


    wo bleibt der grundsatz von treu und glauben?


    wo bleibt die einhaltung der gesetze des schweizerischen uwg??

  • Maxtech


    Ich arbeite gelegentlich immer noch im Bereich von IT. Mir sind die technischen Probleme durchaus bekannt. Und das die Kundenzufriedenheit eigentlich gar nie vollstaendig gedeckt ist ... ist eigentlich fast die gegebene Voraussetzung. "Die Kunden wollen immer mehr, als was zu haben ist". Mir perseonlich geht aber die Erwartungshaltung von "swissmart" gerade etwas auf den Nerv.


    Gruss.

  • ganz typisch bestägt die diskussion bisher ein mal mehr:


    ausführende techniker sind in ihrer denkweise, wie auch in deren qualitätsbewusstsein äusserst begrenzt und auf funktionalen minimalismus getrimmt.


    als repräsentant nationaler und internationaler anbieter im handel und jahrzehntelanger betreuung von geschäftskunden im retailbereich, hatte ich genau damit immer wieder zu kämpfen.


    nämlich den technikern versuchen beizubringen, dass der kunde weiss was am markt gefragt ist und 110% leistung und unterstützung erwartet um "unsere" produkte und angebote zu pushen, also an endverbraucher zu verkaufen und damit unser aller existenz zu finanzieren und zu gewährleisten.


    der techniker hingegen denkt, so kann ich es machen und so funktioniert es wie "ich" es als funktional empfinde, warum soll es also noch besser sein oder mehr können?


    heisst: techniker sind erfahrungsgemäss entweder nicht bereit oder einfach unfähig, sich in absatz- und kundenorientierte bedürfnisse einzudenken.


    darum sind sie meist zwar gut, um den minimalen unterhalt und ebensolche funktinalität zu gewährleisten, aber meist die grössten erfolgsverhinderer wenn es darum geht, optimalen kundennutzen zu kreieren und bestmögliche kundenzufriedenheit zu schaffen um ein unternehmen voran zu bringen!


    dem entsprechend halte ich daran fest, dass wenn sich ein telekom anbieter mit dem besten netz und besten angebot der schweiz rühmen möchte, dann dieses auch entsprechend bieten sollte. andernfall ist er nur ein fall für die wettbewerbskommission und verstösst mit seinen unlauteren werbeversprechen auch noch gegen das schweizerische uwg!


    marikowari und Maxtech


    ausreden und von minimalismus geprägtes denken durch techniker ist mir also bestens bekannt.


    fakt ist, dass an meinem standort (region zürichsee) offensichtlich und nachweislich, zwei der drei grossen schweizer mobilfunkanbieter unfähig sind eine gute netzabdeckung und bandbreite für mobiles internet zu gewährleisten.


    dass es swisscom, als einziger der grossen anbieter dennoch schafft dies in hervorragender qualität zu liefern, wird wohl seine gründe haben.


    kochen müssen ja alle nur mit wasser!!!


    verschonen sie mich also bitte mit ihrer auf technik bezogene und dadurch sehr begrenzte denkweise, denn es gibt darüber hinaus weit mehr, was ihrerseits aber leider das erkennen der tatsächlichen probleme zu verunmöglichen scheint.


    oberhaenslir


    ich glaube nicht, dass man ein für dauerbetrieb und vielnutzung ausgelegtes angebot und abonnement, mit sehr beschränkten pre-paid bedürfnissen vergleichen kann!!

  • @swissmart


    Danke fuer die Blumen. Kann man die auch essen?


    Ich wollte mich eigentlich aus dem Thread verabschieden. Da sie mich noch namentlich genannt haben.....


    >ausreden und von minimalismus geprägtes denken durch techniker ist mir also bestens bekannt.<


    Kritische Meinungen, auch zu meiner Person, sind mir im Allgemeinen willkommen, weil sie dazu fuehren, mich selbst weiter zu entwickeln.


    Im Uebrigen stimme ich in vielen Punkten ihrer Meinung zu. Zumindest soweit es mir, als "Minimalist", moeglich ist.


    >...dass es swisscom, als einziger der grossen anbieter dennoch schafft dies in hervorragender qualität zu liefern, wird wohl seine gründe haben.<


    Ja. Gruende hat es. Und ich habe meine Gruende Swisscom-Kunde zu sein. Wenn auch nur noch selten. (Prepay. Wenn ich in der Schweiz bin).


    >als repräsentant nationaler und internationaler anbieter im handel und jahrzehntelanger betreuung von geschäftskunden im retailbereich, hatte ich genau damit immer wieder zu kämpfen. nämlich den technikern versuchen beizubringen, dass der kunde weiss was am markt gefragt ist und 110% leistung und unterstützung erwartet um "unsere" produkte und angebote zu pushen, also an endverbraucher zu verkaufen und damit unser aller existenz zu finanzieren und zu gewährleisten.<


    Als hauptsaechlicher Repreasentant meiner eigenen Firma kaempfe ich hier auch um meine "Nahrungsgrundlage".


    >der techniker hingegen denkt, so kann ich es machen und so funktioniert es wie "ich" es als funktional empfinde, warum soll es also noch besser sein oder mehr können? heisst: techniker sind erfahrungsgemäss entweder nicht bereit oder einfach unfähig, sich in absatz- und kundenorientierte bedürfnisse einzudenken.<


    Wuerde ich so denken, wie sie das hier ausdruecken....ware ich wohl laengst verhungert. Da kommt wohl auch ihr Blumenstrauss etwas zu spaet.


    Als Unternehmer ist es wohl die oberste Prioritaet die Wuensche seiner Kunden zu erfuellen.


    Abgesehen davon, dass ich Unternehmer bin, bin ich auch "Techniker" und weiss deshalb welche Wunesche ich technisch erfuellen kann und welche nicht. Und ziehe hier die entsprechenden Grenzen.


    Einig bin ich mit ihnen soweit noch, dass ein Unternehmen keine falschen Versprechungen abgeben darf/soll. Andernfalls ist das Unternehmen in Verantwortung zu nehmen.


    >fakt ist, dass an meinem standort (region zürichsee) offensichtlich und nachweislich, zwei der drei grossen schweizer mobilfunkanbieter unfähig sind eine gute netzabdeckung und bandbreite für mobiles internet zu gewährleisten.<


    Ob das wirklich Fakt ist.... muesste ich zuerst ueberpruefen koennen. Nachweise haben sie nicht mitgeliefert.


    Falls die Fakten so sind, wie sie sagen, ist ihre betreffende Kritik dazu durchaus erlaubt. Und sachlich wuerde ich diese auch unterstuetzen.


    Was mich zur an Kritik ihre Erwartungshaltung verleitet hat, ist nicht der Inhalt ihrer Beschwerde. Sondern die Art und Weise, wie sie Ihre Beschwerde kommuniziert haben. Ich muss zugeben, dass ich da im Moment auch noch aus anderen Gruenden gerade genervt war. Und war wohl etwas duennhaeutiger als sonst ueblich.


    Ihr letzter Beitrag zeigt aber, dass mein ungutes Gefuehl wohl doch nicht so falsch am Platz war.


    >ausführende techniker sind in ihrer denkweise, wie auch in deren qualitätsbewusstsein äusserst begrenzt und auf funktionalen minimalismus getrimmt.<


    Mit einer derart pauschalisierten Aussage ueber die Faehigkeiten und Unfaehigkeiten von "Technikern" gehen sie eindeutig zu weit!

  • @swissmart


    @Online-Redaktion


    Ich hatte gerade noch etwas gegoogelt. Unter dem Namen "swissmart" finde ich hier eine Firma mit Handelsregister-Eintrag in Winterthur.... Elsau etc....


    Hier werden ein Geschaeftsfuehrer mit Namen Ming Hua Bang aufgefuehrt. Gehe ich nun auf der Beobachterwebsite nachsehen, wer hinter dem Usernahmen von Swissmart steht... erhalte ich .... Geri W.


    Ich habe bis jetzt nicht die geringste Ahnung wer Geri W. ist.


    Ich habe auch noch nicht die geringste Ahnung wer Ming Hua Bang ist.


    Soweit ich bis jetzt herausfinden konnte, ist dies eine Avatar aus einem Fantasy- Computerspiel. Und diese Avatar hat nicht unbedingt gerade eine so gute Reputation.

  • Maxtech danke für die oberschlauen inputs!

    marikowari und @maxtech ausreden und von minimalismus geprägtes denken durch techniker ist mir also bestens bekannt.


    Danke für die Blumen. Mit Ihrer Gesundheit steht es nicht zum besten.


    Nein arbeite nicht bei Sunrise. Diese Firma zusammen mit Swisscom haben es letztes Jahr fertig gebracht das ich weder Internet noch Telefon während einer Woche hatte.


    Wir sind zu verwöhnt wenn mal etwas nicht so funktioniert wie es sollte.


    Hoffe das Sie keinen Beruf haben wo mal etwas schief geht.



  • Maxtech


    >Nein arbeite nicht bei Sunrise.<


    Genau das habe ich im Gegensatz zu @swissmart eben keineswegs vermutet. Ich bin der Meinung dass sie ein entaeuschter Kunde sind. Ob sie ihre Entaueschung nun zu Recht zur Sprache bringen ..... moechte ich hier gar nicht erst kommentieren. Es nicht zu tun, waere sicher nicht das Richtige.


    Und eine Entaeuschung zur Sprache zu bringen..... das gestehe ich jetzt wohl "jeden" einfach mal grundsaetzlich zu!


    Im Uebrigen ist mir .... stellvetretend .... erst kuerzlich wieder einmal ein Fall unter gekommen..... betreffend Netzwerkanbieter in der Schweiz....


    Noch schlimmer sind aber in diesem Zusammenhang ..... Probleme mit Updates seitens der ganz grossen Software - Lieferanten. Meine Kunden laufen schon fast Amok ... und ich nicht minder....Grins.


    Ich habe allerdings mit diesem Problem gegenwaertig nur noch sehr wenig zu tun.


    >Hoffe das Sie keinen Beruf haben wo mal etwas schief geht.<


    Ich denke, dass es keinen solchen Beruf ueberhaupt gibt.


    Und meine gegenwaertige berufliche Taetigkeit ist gerade das pure Gegenteil davon. Meine Taetigkeit besteht hauptsaechlich darin, etwas in eine Balance zu bringen, was gerade ausser Rand und Band ist.

  • Die Fragen und Antworten waren gemeint für den Erstposter @swisssmart


    Ich arbeite auch in einem technischen Beruf, aber eben nicht für ein Telekomunternehmen. Es gibt Kunden die reklamieren ab allem und in einer Art wo ich sage "blased id Schueh und schaut wo anders". Es sind genau diese, wenn der andere Anbieter ein Problem hat auch bei dem motzen.


    Ich kenne viele die über Swisscom fluchen wenn der Internetzugang gesperrt wird wegen Spam Mail Versand verursacht durch Viren und Trojaner. Da reicht nur schon die Nutzung eines bestimten VPN Anbieters.

  • Maxtech


    Das das wohl nicht an mich, sondern @Swissmart gerichtet war, ist wohl schon klar.


    Ich habe grundsaetzlich kein Problem damit, dass sich Kunden beschweren, wenn etwas nicht funktioniert . Im Gegenteil! Ohne das Feedback seitens der Kunden trampeln wir Techniker etwas gar im Dunklen herum. So gesehen waere ich noch dankbar fuer die Kritik von Swissmart.


    Ob, respektive wieviel, inhaltlich und sachlich die Kritik berechtigt ist, kann ich aus der Ferne heraus nicht beurteilen. Trotzdem interessieren mich die Kritiken von Kunden grundsaetzlich.


    Mir ist aber einfach die Art und Weise wie swissmart seine Kritik anbringt, zu weit gegangen. Und ich habe mich gefragt, ob er mit Mitarbeitern und Kunden auch so umgeht, wie mit Lieferanten.


    Seine Rede:


    >als repräsentant nationaler und internationaler anbieter im handel und jahrzehntelanger betreuung von geschäftskunden im retailbereich,...<


    Ich weiss nicht, welche Anbieter swissmart repraesentiert.... ich moechte mit diesen Firmen lieber keine Geschaefte machen.

  • @marikowari, mit swisssmart werden sie ziemlich sicher noch einiges mehr finden, wenn sie weiter googlen!
    nur, ist dies absolut nicht gleichbedeutend damit, dass das eine oder das andere auch nur im geringsten miteinander zu tun hat oder haben muss, sofern dies ihre optik natürlich auch zulässt zu erkennen und sie das internet wenigstens ein bisschen verstanden haben... !?!

  • Ich habe mindestens 7 mal angerufen und habe alle Vertreter schlecht verstanden. Ich musste dasselbe Formular mehrere Male ausfüllen, weil es wahrscheinlich intern verloren gegangen wurde. Auch als ich Druck gemacht habe und sie versprochen haben mich zurückzurufen, habe ich nichts gehört.


    Bis auf die Kündigung hat alles sehr lange gedauert!


    Überhaupt nicht zu empfehlen