Die heilige Greta ...

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • … ist nach drei Wochen auf hoher See in Portugal auf Land gestossen und wird auf dem Landweg weiterreisen, ob mit Bahn, E-Auto oder per Velo mit Rückenwind entzieht sich meiner Kenntnis und am Freitag in Madrid eintreffen. Der Weltklimagipfel ruft!


    Schlotternd und zähneklappernd erwarten die Teilnehmer aus aller Welt eine kampfbereite Greta, die ihnen grimmig die Leviten lesen wird. Allen voran nebst den kleinen bis mittleren Sünderlein in Europa; die grössten Sünder wie die USA, China, Indien, Kanada, Japan, Russland, Norwegen, Australien, Ukraine und Kasachstan. Diese Staaten eint, dass sie ihre Energieproduktion alle stark auf fossile Brennstoffe stützen und grossen Wert darauf legen, dass ihre Industrie möglichst nicht einschränkt wird.


    Die heilige Greta wird nach etwas Ruhe in den vergangenen Wochen einmal mehr bis zum geht nicht mehr in den Medien zu sehen und lautstark zu hören sein, derweil ihre Eltern Maria & Josef und ihre Trabanten, respektive die Könige aus dem Morgenland den „Rubel“ in die eigenen Taschen rollen lassen. Und das alles zulasten eines bedauernswerten Mädchens, dem schlicht und einfach die Kindheit geraubt wurde. Sorry, in unserem „Ländli“ ein Fall für die KESB!


    Damit man mich jetzt nicht falsch versteht. Die Lage betreffend die zunehmende Klimaerwärmung ist ernst und es muss etwas geschehen. Wer das anders sieht, ist auf beiden Augen blind. Dabei vertraue ich allerdings auf die Innovationskraft des Wettbewerbs. Innovative Ansätze und neue Technologien sind ein wesentlicher Motor des Klimaschutzes. Durch erhöhte Effizienz können Ressourcen und Energie gespart, Emissionen reduziert und nicht zuletzt die Lebensqualität verbessert werden.


    Darum: Denken wir nicht mehr darüber nach, was wir zum Schutz des Klimas alles nicht mehr dürfen. Denken wir daran, was wir alles machen können.


    Kobold

  • Kobold 1


    Ich teile deine Sichtweise zur mittlerweile schon heilig gesprochenen Greta nur teilweise. Aber wir muessen uns auch nicht immer Einig sein.


    Viel wichtiger als die Frage, wie bedauernswert die kleine Heilige nun ist, scheint mir das, was du nachher geschrieben hast. Und da denke ich, dass wir uns recht Einig sind.


    Ich setze hier auch auf Innovation.


    Allerdings teile ich eben auch deine Meinung dazu, dass:......


    Diese Staaten eint, dass sie ihre Energieproduktion alle stark auf fossile Brennstoffe stützen und grossen Wert darauf legen, dass ihre Industrie möglichst nicht einschränkt wird.


    Diese Staaten sind sich auch einig darin, die moeglichen Innovationen einzuschraenken, damit gewisse etablierte Schichten ihre Privilegien erhalten koennen.


    Dagegen zetert die kleine Heilige wohl aus einem natuerlichen Urgefuehl heraus, in die so schoene Welt hinaus.


    Dass die kleine Heilige damit die naechste Generation von Parasiten, in ihrem Pelz, in die Welt hinaus traegt, duerfte wohl wahr sein.


    Das Forum moege mir meine derbe Wortwahl verzeihen.

  • Denken wir nicht mehr darüber nach, was wir zum Schutz des Klimas alles nicht mehr dürfen. Denken wir daran, was wir alles machen können.


    (Zitat von @Kobold 1)


    Dass du, als weitgereister und erfahrener Mensch mit entsprechend guter Bildung, einen progressiven Schluss ziehst, war ja (fast) zu erwarten!


    Hast du eine gute Idee, wie man in gewissen Staaten so gewisse Bremskloetze mal aus dem Verkehr ziehen koennte? Ich meine so.... ohne gleich eine Revolution zu starten, welche am Ende noch zu einer thermodynamischen Unruhe im Forum fuehren koennte. Smile.


    Mit meinen Ideen dazu, bin ich leider noch nicht so weit gekommen, wie erhofft.


    Jedenfalls war ich recht erfolglos, irgendwelche Regierungsbeamte dahingehend zu beeinflussen, dass sie nicht systematische Fehlentscheide machten. (Gab auch noch die beruehmten Ausnahmen. Aber in der Regel)?

  • Ob nun die Greta "heilig" ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle! - Aber eines ist sicher: ohne Greta und ohne die "Greta-Jugend" hätte sich in Sachen Klima nichts, aber auch gar nichts verändert. Die Jungen haben in kurzer Zeit mehr erreicht, als wir "alten Säcke" alle zusammen: es tut sich jetzt endlich etwas...

  • Ob nun die Greta "heilig" ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle! - Aber eines ist sicher: ohne Greta und ohne die "Greta-Jugend" hätte sich in Sachen Klima nichts, aber auch gar nichts verändert. Die Jungen haben in kurzer Zeit mehr erreicht, als wir "alten Säcke" alle zusammen: es tut sich jetzt endlich etwas...

  • @alphornbläser


    Das ist schon richtig. Die kleine Greta hat mit einer gesunden Portion Naivitaet die Klimageschichte ziemlich in Bewegung gebracht. Eigentlich schon recht erstaunlich.


    Jetzt sollten die "alten Saecke" noch etwas schauen, dass sie hier auch noch das Richtige daraus machen. Und nicht wieder Bremsklotz spielen. Doch gewisse dieser Typen in den oberen Etagen bringen das einfach nicht auf die Reihe.


    Ist es denn noch zeitgemaess, waehrend dem Wahlkampf den Arbeitern der Montanindustrie (Kohleabbau und Fracking) eine bessere Zukunft zu versprechen und die Entwickler von Greentec zu ignorieren, ja gar zu Ohrfeigen, in dem man aus dem Klimavertrag wieder aussteigt.


    Braucht die kuenftige Welt so etwas? Nur wie wird man die los?

  • So so, Greta wird also ihrer Kindheit beraubt... Als grosser Freund der Menschen dann aber die Millionen anderer Kinder nicht vergessen, welche tagtäglich ihrer Kindheit beraubt werden... Jene die mit Acht schon 100 Kilo wiegen und Diabetes haben, und die anderen welche immer hungrig zu Bett gehen... (wenn sie überhaupt ein Bett haben)


    Für Menschen im autistischen Spektrum spielt es keine grosse Rolle ob man ihnen etwas einflüstert, sie beklatscht und ihnen zujubelt, heilig oder grimmig nennt, Geld oder Gratisflüge anbietet, sie zu irgendwas drängen will usw... Sie hat sich bereits für dieses Thema engagiert, als sich noch absolut niemand für sie interessiert hat...


    Wenn sie unter Tränen eine Rede hällt mag das für jemanden der Autismus nicht kennt, und entsprechend nicht damit umgehen kann, befremdlich wirken... Zu den vielen Vorzügen welche diese Menschen haben gehören aber auch, dass sie einem nichts vorspielen und nicht manipulativ sind... Im Gegensatz zu vielen Medien, die mit Greta auf sich aufmerksam machen wollen...


    Häufig werden Spezialinteressen entwickelt, die mit aller Konsequenz und unbeirrt verfolgt werden... wie z. Bsp. der Klimawandel... Und es spielt für Autisten eine absolut untergeordnete Rolle was das Umfeld darüber denkt, oder ob die Eltern das so möchten... auch wenn der Eindruck ein anderer sein mag...


    Oft ist für diese Spezialinteressen auch eine gewisse Hochbegabung vorhanden... Gut möglich dass sie zu gewissen Themenbereichen bereits mehr weiss als so mancher Klimaforscher...

  • @Salix


    Chapeau.


    Knallharte Feige.


    Persoenlich habe ich den Eindruck, dass Greta recht genau weiss, was sie tut. Ich habe eher den Eindruck, dass es im Umfeld ganz viele Leute gibt, die nicht die geringste Ahnung davon haben, warum sie das tun muss. Und einfach gar nicht anders kann.


    Und hier aber auf ihren Zug aufspringen....... um ihre Interessen zu verwirklichen und nicht diejenigen von Greta.


    Im ersten Beitrag zum Thread von Kobold habe ich von Parasiten gesprochen. Urspruenglich wollte ich Filzlaeuse schreiben. Dachte dann, es sei zu derb und zu persoenlich. Smile.


    Doch eigentlich schliesse ich mich hier hauptsaechlich noch der Aussage von Kobold an:


    Wir sollten endlich die Chancen sehen und diese nutzen. Im Sinne der Rede der Greta!

  • @Salix


    Ob, oder wieviel Greta autistisch veranlagt ist, weiss ich nicht. Ich habe sie nur zweimal kurz im Fernsehen gesehen. Beim ersten Mal hatte ich aber auch deutlich den Eindruck, dass die betreffende Moderatorin mehr sich selber ins Szene setzte, als Greta.


    Moechte noch etwas zu einseitigen Hochbegabungen von Autisten sagen:


    Es gab vor einigen Jahren mal eine Sendung im Fernsehen. Ueber einen Autisten. Mit dem die Umwelt zuerst mal kaum etwas anfangen konnte. Sprach praktisch mit niemandem und war folglich zu nichts zu gebrauchen. Dachte man.


    Der Autist wollte aber immer nur Kirchen besuchen. Und zwar niemals die Gleiche. Und seine Mutter begleitete ihn so oft es ging, halt mal wieder in irgendeine Kirche. Danach wieder zu Hause, verzog er sich wieder in sein Zimmer. Und aus dem Kopf heraus malte er dann die neu gesehen Kirchenfenster.


    Irgendwann bekam einmal ein "Kunstverstaendiger" so eine Zeichnung zu sehen. Und war voellig perplex.


    Der Authist hatte nicht nur ein photographisches Gedaechtnis. Er war auch ein ausgezeichneter Zeichner. Ich weiss nicht mehr genau, wie die Geschichte des Autisten dann noch weiter ging. Aber der Kunstverstaendige gleiste so ein Projekt auf, ....... "die gezeichneten Kirchenfenster dieser Welt".


    Wieviel dieses Projekt dem Rest der Welt gebracht hatte, weiss ich nicht. Dem Autisten wohl viel.

  • Hallo zusammen


    Es war anzunehmen, dass ich einigen Forenteilnehmern mit meiner z. T. mit einem verschmitzten Augenzwinkern etwas überspitzen sarkastisch verfassten Schreibe etwas auf die Füsse treten werde. Sorry!


    Kleiner Nachtrag: Die apokalyptische Bedrohung, von Greta Thunberg mit heiligem Ernst am UN- Klimagipfel in New York an die Wand gemalt, hat geradezu alttestamentarische Wucht!


    Mal losgelöst von Greta, bin ich mehrheitlich auf der Linie des renommierten Hamburger Klimaforschers und Meteorologen Professor Hans von Storch. Ein rotes Tuch für nicht wenige Berufskollegen. In Klima-Fragen kommen nur Wissenschaftler zu Wort, die sagen, was die Menschen hören wollen, sagte der international anerkannte Klimaforscher in markigen Worten. „Alles Schlechte ist plötzlich Klimawandel“.


    Jetzt warte ich mal die Beschlüsse und Ziele ab, die anlässlich des Klimagipfels in Madrid beschlossen wurden. Und lasse mich am Ende des Gipfels in zwei Wochen und in den nächsten Jahren positiv oder negativ überraschen. Wobei in zwei Wochen wird man voraussichtlich verhalten etwas positives zu hören bekommen und in den nächsten Jahren voraussichtlich eher mehr weniger positives zu hören bekommen, weil einzelne Staaten in Europa und Übersee weit ab von den beschlossenen Zielen liegen. Was soll das Sprichwort: „WO EIN WILLE, DA EIN WEG!“ wenn der „WILLE“ fehlt!


    Themawechsel:


    In den vergangenen Wochen ist mir immer wieder aufgefallen, dass sich vorwiegend Maturanden und Studenten/innen lautstark in den Medien, in emotionalen Talkrunden und vermehrt an Demos und Streiks zu Wort melden. Von den unzähligen Mitläufern und Jugendlichen die dabei sind, weil etwas läuft hört man nichts. Und Lehrlinge können es sich nicht leisten, ohne Konsequenzen die Berufsschule zu schwänzen oder dem Lehrbetrieb fernzubleiben. Fakt ist auch, nicht wenige Jugendliche, die den Umweltschutz gross auf ihre Fahnen geschrieben haben und von einem „LEBENSWERTEN“ Planeten für ihre und weitere Generationen sprechen, wobei wie ich schon in anderen Threads sagte: nicht alle Kids rund um die Kugel verstehen das gleiche unter einem „LEBENSWERTEN“ Planeten -- entschliessen sich, nach bestandener Matura Geisteswissenschaften zu studieren. Zugegeben interessante Studiengänge in Philosophie, Geschichte, Ethnologie, Vor- oder Frühgeschichte, Linguistik, Kultur, um nur einige zu erwähnen. Alle Geisteswissenschaftler/innen haben aber eines gemeinsam: Sie müssen sich die nicht ganz unwesentliche Frage stellen, wie sie nach Studienabschluss im Gegensatz zu von der Wirtschaft umworbenen Jugendlichen, die Studiengänge in Jura, Medizin, Betriebswirtschaftslehre oder Ingenieurwesen belegen, ihren Lebensunterhalt bestreiten wollen ohne früher oder später nicht am Sozialtopf zu hängen. Ausser im wissenschaftlichen Bereich wird kein Geisteswissenschaftler aufgrund seines Studiums eingestellt werden. Es geht von Anfang an darum, sich richtig zu positionieren. Vorwiegend in Brachen, in denen ein abgeschlossenes Studium erwartet wird. Ich denke dabei an eine Zusatzqualifikation und Praxiserfahrung im Verlagswesen, Presse, Radio/Fernsehen, Marketing, Kulturmanagement, Tourismus & Co mit allerdings beschränkten Stellenangeboten oder wenn alles schief läuft, an ein gut honoriertes „Jobli“ ohne grosse Verantwortung, sorry, beim Staat auf Kantonaler- oder Bundesebene wenn man Glück und Beziehungen hat.


    Jetzt warten wir locker mal ab. Auch Greta, der neue Jesus Christus im Jahre des Herrn 2019, nein, keine Satire von Kobold, sondern die Aussage von Berlins katholischem Bischof Heiner Koch und die das Öko-Schwert schwingende heutige Klimajugend mit ihrem Idol aus dem hohen Norden, dem sie wie dem Rattenfänger von Hameln hinterherlaufen, werden in einigen Jahren im harten Erwerbsleben stehen und aus einer völlig anderen Perspektive einiges etwas anders sehen. Der Klimaschutz wird immer noch ein Thema sein, aber nicht mehr ganz vorne liegen. Die künstliche Intelligenz, der Motor der digitalen Revolution bei der China & Co die Nase vorne haben wird unzählige Arbeitsplätze überflüssig machen und dann an erster Stelle liegen. Ein interessanter existenzsichernder Job und eine Familiengründung könnten die Klimaschutzprobleme etwas nach hinten verschieben.


    Aber noch ist es nicht soweit. Jetzt sind mal die „Grünen“ am Zug mit ihrer Invasion in den Nationalrat mit 17 neuen Parlamentarier/innen. „Oha lätz“ -- iz isch fertig luschtig mit lafere, iz isch lifere agseit“! In vier Jahren wird abgerechnet. Ich habe allerdings so meine leichten Bedenken. Die zurzeit grassierende grüne Hype, auch in unserem Nachbarland Deutschland wird, nehme ich mal an abflauen. Eine grüne sich etwas überschätzende selbstherrliche und unsympathische Regula Ritz als Bundesrätin wird in vier Jahren ein „Träumli“ bleiben und nicht wenige grüne Parlamentarier/innen werden wieder abgewählt, weil Einschränkungen und Verbote die auch das Portemonnaie belasten nicht so gut ankamen, grüne Wahlerfolge ausblieben und sie deshalb einen neuen Job suchen müssen. Zum Glück erhalten die Abgewählten Parlamentarier/innen bei Bedarf während zwei Jahren noch eine Überbrückungsrente von max. 2‘370 „Fränkli“ pro Monat. Ich hoffe, dass auch die primitive JUSO Präsidentin a.D. Tamara Funiciello dabei ist und endlich einen Studienabschluss vorweisen kann und beweisen muss, dass mehr in ihr steckt, als dümmliche ideologisch gefärbte Statements abzugeben.


    Bevor das Blut einiger User noch mehr in Wallung gerät, schweige ich jetzt und melde mich in diesem und weiteren Threads zum Thema „Klimaschutz“ ab und melde mich in vier Jahren nach den Nationalrats- und Ständeratswahlen zum Thema „Klimaschutz“ erneut wieder zu Wort. Dannzumal lasse ich mich überraschen und gehe zerknirscht in mich, wenn ich mit meinen etwas ketzerischen Voraussagen falsch liege.


    Vorausgesetzt ich bin noch da und muss den Löffel nicht schon früher abgeben und diesen Planeten verlassen. Obwohl ich eine höhere Macht irgendwo im Universum nicht ausschliesse, weder an Gott noch an den Teufel glaube und schon gar nicht an eine Reinkarnation, es wäre schon faszinierend in 100 oder mehr Jahren noch einmal geboren zu werden und zu sehen was sich in der Zwischenzeit so alles verändert hat auf unserem heute (noch) schönen blauen Planeten. Ob er noch existiert oder bereits untergegangen ist, nein, nicht durch die von Menschen verursachte Klimaerwärmung sondern durch fanatische Gotteskrieger, denen trotz CIA & Co Atombomben in die Hände geraten sind? Und einmal mehr gilt dann das Zitat von Wilhelm Busch:


    Na, jetzt hat er seine Ruh. Ratsch! Man zieht den Vorhang zu!


    Adios -- und weiterhin auf ein genüssliches palavern zu irgendeinem aktuellen Thema. Vorausgesetzt ich bin nicht gerade auf einer umweltschädigenden Reise in ferne Landen und geniesse vor Ort inmitten von aufgestellten Eingeborenen Klimaschädigens Fleisch mit ungesunden aber herrlich schmeckenden Beilagen in allen Variationen solange meine zunehmend etwas klapprigen Knochen da noch einigermassen mitmachen.


    Kobold

  • Kobold 1


    Nur kurz vorne weg zu deinem letzten Beitrag:


    Ich glaube nicht, dass du mit deiner, etwas sarkastisch gemeinten Schreibe, am Eingang des Threads hier im Forum wirklich jemandem auf Fuesse getreten bist. Aber inhaltlich war der Text halt teilweise auch etwas provokativ und die Reaktionen sind gekommen.


    Und ich finde das mal ganz gut so.


    Immerhin hast du hier mal eine durchaus "angeregte" Diskussion ausgeloest.


    Und diese Diskussion beschraenkt sich eben nicht nur auf ein einzelnes Problem. Sondern um einen riesigen Problemkreis. Es ist keine kleine Rechenaufgabe, wo man das Resultat diskutieren kann, ob dies nun nach weisbar richtig, oder falsch ist.


    Und Vieles in dieser Diskussion haengt auch von rein persoenlicher Empfindung der Individuen ab. Und welches Individuum kann die Empfindung des Anderen denn, ganz sachlich, als richtig oder falsch beurteilen?


    Ich denke nicht, dass du dich fuer etwas entschuldigen musst, was du im ersten Beitrag zum Thread geschrieben hast. Ich denke du muesstest dich eher dafuer entschuldigen, wenn du diesen nicht geschrieben haettest. Grins.


    Was uebrigens auch fuer deinen bisher letzten Beitrag im Thread gelten soll.


    Auf diesen einzugehen, braucht wohl etwas Zeit. Er ist inhaltlich doch recht geladen.


    Gruss, marikowari

  • Kobold 1


    Es muss nicht immer Kaviar sein. Eier vom Stör reicht voellig aus!


    Mir ist noch aufgefallen, dass gewisse Aussagen in deinen Beitraegen fuer mich etwas widerspruechlich erscheinen. Einerseits sagst du, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Anderseits sagst du, dass du auf bestimmte Annehmlichkeiten deines jetztigen Lebens nicht verzichten willst und wirst.


    Und dann schreibst du: .....weil einzelne Staaten in Europa und Übersee weit ab von den beschlossenen Zielen liegen. Was soll das Sprichwort: „WO EIN WILLE, DA EIN WEG!“ wenn der „WILLE“ fehlt!


    Und wo ist dein Wille dazu?


    Jetzt muss ich dich allerdings auch gleich wieder etwas entschuldigen. Denn vom Grundprinzip her ... Gilt das nicht nur im Staate Kobold 1, sondern genauso im Staate marikowari. Und in den meisten Anderen Staaten wohl auch.


    Zu meiner persoenlichen Verteidigung meines fehlenden Willens fuehre ich zur meiner Entschuldigung noch an, dass es mir die Umwelt gar nicht zulaesst, ein "Supergruener" zu sein. Was wohl die peinlichste Ausrede ist, welche man noch erfinden kann. Lach!


    Dass ich kein "Supergruener" bin, habe ich im Forum schon oefter zum Ausdruck gebracht. Bin auch kein "radikaler Aussteiger". Das war Bruno Manser uebrigens auch nicht. Auch wenn er in vielen Dingen sicher noch Einiges radikaler war, als ich.


    Und mich selbst sehe ich auch nicht als Aussteiger, sondern eher als ein Einsteiger, der etwas anderen Art.


    Und damit komme ich noch mal auf das zurueck, was du im ersten Beitrag schon gesagt hast.


    Darum: Denken wir nicht mehr darüber nach, was wir zum Schutz des Klimas alles nicht mehr dürfen. Denken wir daran, was wir alles machen können.


    Hier geht es doch um die Haltung, wie wir das real existierende Problem angehen koennen, wenn wir wollen. Wenn wir uns hier nur von der Furcht vor dem moeglichen Verzicht leiten lassen, halte ich das fuer eine destruktive Haltung. Auf mentaler Ebene schon mal grundsaetzlich ungesund.


    Denken wir aber daran, was wir deshalb tun koennen; Und hier eben denken, was wir alles machen koennen, wenn wir wollen...... dann ist das eine lebensbejahende Haltung.


    Und wird langfristig eher zu "realen Zielen" fuehren, als "Verzichtsangst".


    Ich habe in den letzten Jahren meinen Footprint immer mehr gesenkt. Und bin damit keineswegs fertig bis jetzt. In einer auch durchaus angeregten Diskussion, speziell mit mupli und C-O-R-A, etwas ausfuehrlicher beschrieben. Ich hatte deswegen aber nie das Gefuehl, dass ich jetzt auf meinen persoenlichen Luxus verzichten musste.


    Allerdings haben sich gewisse Wertmasstaebe etwas veraendert. Doch meine Lebensqualitaet hat dies eher gesteigert, als gemindert.


    Und abgesehen davon, dass ich gegenwaertig etwas viel digitale Tinte in diesem Forum verspritze ... Bastle ich parallel dazu weiter an meiner Footprintsenkung herum.


    Aber guter Kaese braucht seine spezielle Zeit, um richtig zu reifen. Aber auf den Kaese will ich sicher nicht verzichten. Der ist zu gut! Smile.

  • Kobold 1


    C-O-R-A


    mupli


    forum (soweit interessiert). (Selbstaendig... salix , alphornbläser.... und weitere ungenannte....


    Kleiner Themenwechsel:


    Mal losgelöst von Greta, bin ich mehrheitlich auf der Linie des renommierten Hamburger Klimaforschers und Meteorologen Professor Hans von Storch.


    Also den "Professor Hans" haben wir in der Storchenstation bisher noch nicht beringt. Grins!


    Die gute Nachricht ist: Die Jungstoerche in der Station, sind auch dieses Jahr "Fluegge" geworden.


    CIA & Co. Haben hier zum Glueck mal gar nichts mitgemischelt.....


    Sonst hatte ich wohl so eine "ruagsche Perle".... also in unserem Gassenjargon, heisst das immer noch Stinkbombe (Schwefelwasserstoffoxid, nicht ganz harmlos... laut Chemieverboten) den "CIA-Verkonsorten" gleich sofort zugespielt. Moechte doch auch mal gerne Star Wars spielen und das nicht nur immer im Fernsehen gucken? Lach!


    Lassen wir diesbezueglich meine nicht ganz koscheren Ambitionen mal aus.


    War hier kuerzlich aus arbeitstechnischen Gruenden an einem Feld vorbeigefahren. Sah da zwei Stoerche. Die duerften um diese Jahreszeit eigentlich nicht mehr hier sein. Muessten bereits viel weiter suedlich sein. Sind aber nicht.


    Fragte sofort bei Boss von Station nach..... was da los? Antwort: Klimaerwaermung!


    Laut unseren GPS-Ringen koennen wir feststellen, dass unsere Stoerche immer spaeter und auch immer weniger suedlich fliegen. Oder gar nicht mehr. Soweit Stand der aktuellen Studie.


    Hmm?


    Also die Stinkbomben kaufen wir nach wie vor, ohne Chemiewaffenschein, im "Zauberlaedeli". Oder produziere ich gleich selbst. Meine "Bierverdampfmaschine" hat noch einen Fehler in der Schleife.... Hoffentlich kommt die CIA hier nicht dahinter..... sonst klauen die mir am Ende noch das Patent und stellen dies unter Staatsgeheimnis!


    Steht hier schliesslich unter internationalem Chemiewaffenverbot!!! (Lach hoch zwei!).


    Und dann wird mein Frau wohl richtig sauer. Entschuldigung. Aber das kann ich mir nicht leisten. Sonst werde ich am Ende noch ein Sozialfall. Denn dann schmeisst mich meine Frau wohl raus aus Haus.


    Ja, was mache ich dann?


    Hmm?


    Na, so schraege Voegel wie ich..... fliegen mit den Stoerchen! Und besuchen dann mal Nachbarn. Vielleicht die Phoenixe in Suedafrika. Welche gerade erst aus der Camarque dort gelandet sind.


    Und die machen das noch ganz easy. Ohne Easy Jet! Etc.


    Hmm?


    Hat da Pharmazie noch kein Nachwuchspraeparat erfunden? Meine Federn wachsen extrem langsam? Haette ich hier denn nicht schon bald einmal Anspruch, gemaess Opferhilfegesetz?


    Jetzt kommt da der Primarschullehrer aus dem anderen Thread angelaufen und sagt: Nein! Laut eingehender Beratung unter Fachexperten ist.... Zwei nicht gleich zwei!


    Ja... jetzt ist aber die Stinkbombe geplatzt!


    Und die kleine, so unbedarfte, aber nicht minder unbequeme Greta, hat das ganz intuitiv im Voraus gerochen! Und zetert gleich los.....


    Warum ist Fenster zu? So kann Storch nicht ausfliegen!


    Greta, sorry....


    Gedanken sind frei. Voegel nicht!


    @Beobachter Online-Redaktion


    Ich erlaube mir hier einen Link einzufuegen, auf eine nicht kommerzielle Webseite!


    www.stoerche.ch

  • Ich habe gestern kurz ins Tagesgespräch SRF1 mit Regula Ritz hineingehört. Da hat sie gesagt, dass wir Milliarden für die 3. Rhonekorrektion aufwenden müssen, weil die Gletscher abschmelzen.




    Ist das wirklich der Grund?


    Ich kann es mir nicht vorstellen. Mir ist Kobold 1@ und der Professor in den Sinn gekommen.



    C-O-R-A

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • C-O-R-A


    Die Gletscherschmelze ist nicht der einzige Grund fuer die anstehende Rhonekorrektur. Und auch nicht der Grund dafuer, dass die Kosten dafuer derart hoch sind.


    Der wirkliche Grund fuer die Korrektur sind die Folgen der allgemeinen Klimaveraenderung. Das Abschmelzen der Gletscher gehoert dazu, doch dies alleine wuerde vermutlich eine wesentlich kleinere Korrektur verursachen.


    Das Problem ist hier, dass die allgemeine Erwaermung dazu fuehrt, dass in kurzer Zeit immer haeufiger starke und immer staerker werdende Niederschlaege zu erwarten sind. Weiter ist zu erwarten, dass solche Niederschlaege dann nicht in Form von Schnee anfallen, sondern eben als Regen, welcher sofort abfliesst, im Gegensatz zu Schnee.


    Alles in Allem fuehrt dies dazu, dass die Hochwasserpegel in Zukunft deutlich hoeher sind, als in der Vergangenheit. Und die heutigen "Hochwasserverbauungen" sind dem nicht gewachsen.


    Folglich ist damit zu rechnen, dass die Rhone ueber die Ufer treten wird.


    Abgesehen davon, dass dies entsprechende Schaeden in den Agglomerationen bewirken kann, gibt es eine anderes Problem. Naemlich die Altlasten im nahen Umfeld der Rohne. Das Erdreich nahe des Flusslaufs ist mit Gift verseucht.


    Ein Uebertreten der Rhone wuerde hier dazu fuehren, dass dieses jetzt einigermassen gebundene Gift aufgeloest wird. Und u.A. in den Genfersee dislozziert wuerde.


    Dabei aber auch das Grundwasser entlang des Rhonelaufs wohl ebenfalls erreichen wuerde.


    Ich weiss es nicht genau, aber soweit ich mich erinnere, bestehen die Hauptkosten bei der Rhone-Korrektur nicht direkt wegen den "Baukosten" der geplanten Ueberlaufszonen. Sondern weil das dortig vorhandene "Giftmuelldepot" entsorgt werden muss.


    Soweit ich mich erinnere, sind hier etwa zwei Drittel der Gesamtkosten im Zusammenhang mit der Giftmuellentsorgung.


    Dieser muss aber nicht nur wegen dem kuenftigen Hochwasserschutz entsorgt werden.


    In bestimmten Zonen entlang der Rohne hat die Belastung Grenzwerte ueberschritten, so dass man Kinder dort nicht mehr spielen lassen soll (respektive darf).


    Mit der Rhonekorrektur will man hier einmal "Wisch und weg" machen

  • marikowari@


    Sind das Fakten? Kannst du die Quelle für deine Aussagen angeben?


    C-O-R-A

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • C-O-R-A


    Das, was ich im Beitrag geschrieben habe, ist die grobe Zusammenfassung mehrerer Medienberichte zum Thema. Ist also einfach auch mal meine Sichtweise. Allerdings stehe ich damit keineswegs alleine da. Das Thema ist ein riesiges Politikum. Und selbstverstaendlich gibt es hier auch gegenlaeufige Meinungen zu Haufe.


    Unter Anderem gab es da noch eine Sendung im Schweizer Fernsehen, welche das, was ich schrieb, recht ausfuehrlich so beschrieb. Zumindest dem Faden nach.


    Zu den Altlasten, welche ja schon lange bekannt sind, gab es aber diverse "Nachrichten". Und anscheinend auch unterschiedliche Expertenmeinungen.


    Wie weit die Medienberichte hier, im wissenschaftlichen Sinne, als Fakten gesehen werden koennen, kann ich nicht wirklich beurteilen.


    Bezueglich den Altlasten duerfte mal das offizielle Altlastenverzeichnis als Quelle dienen.


    Die betreffende Sendung zu Rhonekorrektur ist allenfalls im Archiv von SRF zu finden.


    In dieser Sendung wurde insbesondere darueber gesprochen, warum die Rhonekorrektur so viel kosten wird. Also auch ueber die Kosten der Altlastensanierung. Doch was genau wieviel kostet, wurde dort nicht so genau gesagt. Tendenziell war dort aber eben die Aussage, dass die Baukosten deshalb so hoch ausfallen, weil man bei der Korrektur die Altlasten entsorgen muss und dies eben ein wesentlicher Kostenfaktor darstellt.


    Ich hatte dazu auch gerne noch weitere "Fakten" gehoert.


    Du kannst hier aber wohl davon ausgehen, dass das was ich geschrieben habe, mal so dem Faden nach so gegeben ist. Aber wie genau das im Detail stimmt, kann dir wohl niemand so ganz genau sagen.

  • marikowari@

    Ich kann dein Gesagtes nachvollziehen bis auf den von dir und RR vorgebrachten Zusammenhang zwischen den 3 Milliarden für die Rhonekorrektion und die Gletscherschmelze. Den verstehe ich nicht und habe auch keine anderen seriösen Quellen gefunden, die eure Aussage bestätigen würden.



    C-O-R-A

    P.S.: Siehe -> https://www.vs.ch/de/web/pcr/prekare-sicherheit

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.