M.E. gehört die Schweiz in Europa auf Grund ihrer wirtschaftlichen Stärke zu den geeignetsten Länder für ein permanentes BGE.
C-O-R-A
Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.
Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.
M.E. gehört die Schweiz in Europa auf Grund ihrer wirtschaftlichen Stärke zu den geeignetsten Länder für ein permanentes BGE.
C-O-R-A
marikowari@
Könnten wir! ... Wenn wir den Geist dazu hätten.
C-O-R-A
Können wir nicht! ... mit unserem "Trittbrettfahrer-Geist".
Der letzte bedeutende Schweizer anderen Geistes war m.E. vielleicht Henry Dunant.
C-O-R-A
Die Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" wurde in der Volksabstimmung am 5. Juni 2016 mit satten 76,9 Prozent abgelehnt und wurde in allen Kantonen (Ständen) abgelehnt. Da eine solche Volksinitiative die Form einer Änderung der Bundesverfassung hat, wäre für eine Annahmen nicht nur eine Mehrheit der abstimmenden notwendig, sondern auch noch eine Mehrheit der Stände notwendig. Die Meinung der Stimmberechtigten wird sich meiner Ansicht nach auf absehbare Zeit hinaus (über viele Jahre) nicht ändern.
Dessen bin ich mir in Klaren. Seit der Volksabstimmung in 2016, ist die Erwerbslosigkeit jedoch stetig gestiegen, nicht gesunken. Es ist demnach nur eine Frage der Zeit, bis das aktuelle Steuersystem zusammenbricht und somit auch die Schweiz quasi gezwungen wird, ein BGE einzuführen.
« "Können wir nicht!", existiert, in Bezug auf das BGE, in meinem Vokabular nicht. Wenn schon, "wollen wir nicht!". Wir müssen es als Gemeinschaft wollen und handeln. Dann ist alles möglich. »
Da hast du recht! ... "Wollen wir nicht!"
C-O-R-A
« Sozialversicherungsberater
Dessen bin ich mir in Klaren. Seit der Volksabstimmung in 2016, ist die Erwerbslosigkeit jedoch stetig gestiegen, nicht gesunken. Es ist demnach nur eine Frage der Zeit, bis das aktuelle Steuersystem zusammenbricht und somit auch die Schweiz quasi gezwungen wird, ein BGE einzuführen. »
Das ist eben der falsche Moment. Das würde in einem analogen Desaster wie jenem des real-existierenden Kommunismus in zuvor nicht industrialisierten, selbstherrlich regierten Bauernstaaten enden – wie z.B. das Zarenreich Russland 1917 war.
Der «Kapitalismus» muss in seinem Höhepunkt überwunden werden. Das entspricht auch den Idee von Karl Marx und Friedrich Engel. Ihre Theorie war auf das industrialisierte Grossbritannien ausgelegt.
C-O-R-A
Ja! … Bloss mit der Vernunft von Kollektiven ist das so eine Sache. Der Egoismus der Einzelnen macht die Vernunft langsam, … sehr langsam. So das mehrere identische Desaster die Folgen sind, bis die Vernunft sich überhaupt einmal durchsetzt.
C-O-R-A
Dann wollen wir für das Allgemeinwohl hoffen, dass die Vernunft vorweg obsiegt, denn die Zeit drängt. Wie dem auch sei, es führt keinen anderen Weg am BGE vorbei, denn es ist die einizige, vernünftigste, praktikalste, sozialste alternative Lösung, zu diesem am verfallenden Leistungssystem. Wenn die heutige Gesellschaft diese Tatsache längerfristig nicht wahrnehmen will oder kann, ist sie zu einer dystopischen Zukunft verdammt. Ich glaube allerdings nicht, dass es so weit kommen wird.
Wenn die heutige Gesellschaft diese Tatsache längerfristig nicht wahrnehmen will oder kann, ist sie zu einer dystopischen Zukunft verdammt. Ich glaube allerdings nicht, dass es so weit kommen wird.
Als Atheist glaube ich mehrheitlich nicht. Ausser vielleicht noch an die Statistiken, welche ich mir selbst zusammenfaelsche.
Sol heissen... ich rechne gelegentlich mal etwas aus, wie gross die Chancen einer dsytopischen Zukunft sind.
Dank Corona sind die Chancen wohl gerade etwas gestiegen.
Soweit ich weiss, ist ein Atheist, eine Person, die die Existenz Gottes verneint. Dass du der Meinung bist, dass wir eher einer dystopischen Zukunft ansteuern, hat demnach mehr mit einer pessimistischen Einstellung zu tun, als mit Atheist zu sein. Ob Atheist oder Pessimist, lassen wir uns so gut wie wir können nicht ins Dunkle treiben - so tragisch die Situation erscheinen mag.
Mit den Sofortmassnahmen werden erneut die Staerkeren gestaerkt und nicht die Schwaechsten. Das stimmt mich im Moment halt nicht so optimistisch.
slorenzomorreale
« Dann wollen wir für das Allgemeinwohl hoffen, dass die Vernunft vorweg obsiegt, denn die Zeit drängt. Wie dem auch sei, es führt keinen anderen Weg am BGE vorbei, denn es ist die einizige, vernünftigste, praktikalste, sozialste alternative Lösung, zu diesem am verfallenden Leistungssystem. »
Unsere Kultur kann ein BGE ausdenken. Ein BGE im Hier und Jetzt einführen ist nicht ihr Ding, sonst müssten wir heute nicht an den Opfertod einer "Taube" gedenken.
Für die Einführung eines erfolgreichen BGE im Diesseits braucht es eine andere Kultur.
Aktuell ist auf dieser Welt alles im Zeichen des Wandels … vieles wird möglich! … Vielleicht kommt die Zeit dieser, anderen Kultur. … Ich bin zuversichtlich, auch wenn es wahrscheinlich mehr Zeit braucht als den meisten von uns selber auf diesem Planeten noch zusteht.
C-O-R-A
Ob Atheist oder Pessimist, lassen wir uns so gut wie wir können nicht ins Dunkle treiben - so tragisch die Situation erscheinen mag.
Ich denke von mir selbst, weder ein Pessimist, noch ein Optimist zu sein.
Ich schaetze mich hier eher als ein Realist ein. Und vor allem ein Pragmatiker zu sein!
Das soll heissen, dass ich mich nicht treiben lasse. Sondern selbst antreibe. In die Richtung, welche mir vernuenftig erscheint.
Dabei lege ich nicht besonders grossen Wert drauf, ob mir jemand in diese Richtung folgt. Hauptsache ich bin mir sicher darueber, dass es fuer mich der richtige Weg ist. Da bin ich dann Egoist.
Jetzt noch eine etwas andere Frage:
Du erinnerst dich sicher an die anfaengliche Diskussion. Als es um Urheberrechte ging.
Habe ich dir da voelligen Bocksmist erzaehlt?
Soweit ich mich erinnere, habe ich dich damals gewarnt, einen Fehler zu machen. Und dich da entsprechend genau zu informieren.
Soweit ich mich erinnere, habe ich eigentlich von Anfang an klargestellt, dass ich zu diesem Thema eigentlich nichts Genaues weiss. Da fuer mich dieses Thema eigentlich nie wirklich relevant gewesen ist.
Auf meine Fotografien erhebe ich natuerlich ein Copyright. Und fuer fotografierte Personen... gilt fuer mich zuerst mal der Schutz der Persoenlichkeitsrechte.
(Deshalb sind bisher auch keine meiner Fotografien im Netz zu finden. Mit einer einzigen Ausnahme. Da hat die fotografierte Person die Einwilligung dafuer gegeben).
Wenn ich etwas im Forum publiziere... kann man mich zitieren. Ist mir dann auch egal, wenn die Quelle nicht benannt wird.
Ich wurde im Forum gerade recht scharf angegriffen, von einem Experten, welcher sich klar darauf beruft, dass ich im Forum eine falsche Aussage gemacht habe. Betreffend Urheberrecht.
Ausser in deinem Thread habe ich mich nie zu Urheberrecht geauessert.
Wie siehst du das?
PS: Der Experte hat sich damals zum Thema nicht geauessert. Ist erst gestern im Forum zum ersten Mal erschienen.