Ist es möglich ein Arbeitsmittel vor der Gründung einer GmbH zu beschaffen ?

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Danke für deine ausführliche Antwort und die Tipps :)

  • Nico_test04


    Du schreibst, dass du, neben deinem eigentlichen Job, ein Startup gruenden willst.


    Aus meiner Sicht ist es das Beste, zuerst die GmbH zu gruenden. Und das mit "Bareinlage". Sieht auch im HR besser aus.


    Ein versierte/r Treuhaender/in bringt so eine Gruendung innert weniger Tage ueber die Buehne.


    Ich habe den Eindruck, dass es dann in dieser Firma niemanden gibt, der mit den aktuellen Vorschriften der Buchfuehrung vertraut ist.


    Daher empfehle ich zwar den Zahlungsverkehr, Ablage etc. selbst zu machen, aber die eigentliche Buchhaltung von einer externen und qualifizierten Person machen zu lassen. Und dich selbst auf deine eigentliche Arbeit konzentrierst.


    Beachte, dass zwischen Buchhalter und Treuhaender ein wesentlicher Unterschied besteht. Der Buchhalter wird dich gut beraten koennen, wenn es darum geht, die laufende Betriebsbuchhaltung effizient und ordnungsgemaess zu fuehren. Wie weit die Kenntnisse darueber hinaus sind, ist offen. Ein Treuhaender hat hier weitaus mehr Kenntnisse. Kostet natuerlich auch entsprechend mehr.


    Mit der Bareinlage umgehst du die Notwendigkeit einer Revisionsgesellschaft. Trotzdem empfehle ich dir, dich von einem Treuhaender beraten zu lassen. (Beratungsmandat).


    PS: Jetzt habe ich gerade gesehen, dass bleibtstark zwischenzeitlich noch einen ausfuehrlichen Beitrag geschrieben hat. Welcher teilweise mit meinem uebereinstimmt.

  • Nico_test04


    Jetzt noch zu einer Fachfrage:


    @Palm2203 hat geschrieben, dass du bei der Gruendung keine Revisionsgesllschaft brauchst, solange da gewisse Grenzen nicht ueberschritten werden. Das ist wohl richtig so.


    Der Einwand von @Sozialversicherungsberater ist aber berechtigt! Bei einer Sacheinlage muss diese von einer zugelassenen Revisionsstelle geprueft werden.


    Aus meiner Sicht bedeutet dies aber nicht, dass die GmbH dann eine im HR eingetragen Revisonstelle haben muss.


    Nur die Sacheinlage und der Uebernahmevertrag muss geprueft werden.


    @Sozialversicherungsberater:


    Falls ich mich hier irre, bitte ich sie um Klarstellung.

  • @Nico_test04


    Vielleicht solltest du noch die Frage klaeren, ob es laut deinem Arbeitsvertrag ueberhaupt erlaubt ist, neben deinem Job noch einen Nebenerwerb zu haben. Insbesondere dann, wenn es noch "ungefaehr" in der gleichen Branche ist.


    @BleibtStark hat darauf hingewiesen, dass sie dir zwar ein paar Gratistipps geben darf, aber dich offiziell nicht beraten darf. Sie wuerde damit praktisch gegen ein Konkurrenzverbot verstossen.


    Das Argument, dass dass alles was auf dem Firmenlaptop erarbeitet wird, ausschliesslich der Firma gehoert, ist hier nicht unbedingt stichhaltig.


    Mein Vater arbeite hauptberuflich als Ingenieur. Nebenbei als Dozent. Dies wurde vom Hauptarbeitgeber ausdruecklich bewilligt. Ebenso die Benutzung von Infrastruktur der Firma. Insbesondere des Computers, welcher er bei sich zu Hause hatte. Gehoerte der Firma. Nicht meinem Vater. Jedenfalls der Erste. Den Nachfolger kaufte er auf seine Rechnung. Bekam aber noch eine Verguetung des Arbeitgebers fuer persoenliche Arbeitsmaterialen. Die Details dazu kenne ich nicht. War noch zu jung, um mich dafuer zu interessieren. Der Computer war viel interessanter. Smile.

  • Die Frage habe ich bereits geklärt.


    Ist kein Problem solange ich keine Ressourcen der Firma verwende für mein Start up.

  • Nico_test04


    Hi. Gut, wenn diese Frage schon geklaert ist.


    Ich hab mich noch etwas gewundert, wozu du denn zu Beginn einen leistungstarken und modernen Laptop brauchst.


    Musst du rechenintensive Graphiken machen koennen? In welcher Branche willst du kuenftig mit deiner Firma arbeiten?


    Ich entwerfe manchmal auch Konzepte. Doch dafuer reicht mein Laptop Marke "Aspach uralt" noch lange aus.


    Brauchst du unbedingt ein Auto in deiner Firma? Fahrzeuge sind Kostenfaktoren. Kosten auch dann, wenn sie gar nicht genutzt werden. In der Schweiz kann man sehr vieles auch mit ÖV machen.


    Ich arbeite zeitweise in der Schweiz fuer eine Firma. Fuer diese Arbeit brauche ich ein Fahrzeug. Ist unabdingbar. Die Firma mietet dann jeweils ein Fahrzeug fuer mich. Haette ich ein geeignetes Privatfahrzeug, wuerde die Firma das Auto von mir "mieten".


    Vielleicht waere das auch fuer dich eine gute Loesung?