Wärmezwang?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hallo


    Wir haben in der Heiz- und Nebenkostenabrechnung eine Position "Wärmezwang" und nehmen an, dass es sich hierbei um die Heizwärme der Rohre in die oberen Stockwerke handelt (siehe:


    https://kit.ch/assets/files/ki…egleitung_VHKA_Neovac.pdf).


    Da wir aber nur 2 der 5 Zimmer heizen scheint es uns nicht rechtens, dass wir an diesen Kosten der oben wohnenden Parteien partizipieren müssen.


    Gibt es da Richtlinien?


    Vielen Dank für jede Antwort & liebe Grüsse,


    Freddie

  • eguina


    Anscheinend will hier auf deine Frage niemand Anderes antworten.


    Auf die juristische Frage, wer hier was tragen muss, kann ich dir keine Antwort geben. Um das schluessig zu beantworten, reicht die von dir angefuehrte Abrechnung alleine wohl nicht aus. Ist aber ein guter Hinweis.


    Ich versuche hier mal etwas den technischen Hintergrund zu erklaeren, was der "Waermezwang" ist.


    Damit eine Zentralheizung richtig arbeiten kann, muss es zwischen Vor- und Ruecklauf eine Temperaturdifferenz geben. Und auf diese Differenz wird die Heizung eingeregelt. Damit auch die Umwaelzpumpe, welche das Warmwasser durch die Rohrinstallation pumpt.


    Jetzt pumpt als die Umwaelzpumpe das Warmwasser als Erstes durch die Steigleitungen, respektive durch die Falleitungen. (Hauptkreislauf). An diesen Kreislauf werden die Nebenkreislaeufe angeschlossen. (Radiatoren in den Wohnungen).


    Wenn ihr also jetzt nur zwei von fuenf Rauemen tatsaechlich beheizt, dann reduziert ihr den Nebenkreislauf. Nicht aber den Hauptkreislauf.


    Jedenfalls nur ganz indirekt. Natuerlich fuehrt ein verringerter Heizbedarf im Nebenkreisklauf auch dazu, dass der Gesamtbedarf verringert wird. Nur wird das direkt in eurer Abrechnung nur teilweise so erscheinen.


    Es ist aus technischen Gruenden praktisch nicht zu verhindern, dass ihr ueber die Steigleitung die Wohnung ueber euch mit beheizt.


    Es ist fast nicht moeglich, nach Nutzung einzelner "Mietparteien" im Detail auszuscheiden, wer welchen Anteil an dieser technisch notwendigen Zwangsumwaelzung des Heizwassers auszuscheiden und zu bezahlen hat.


    Dies wird wohl nach Anteil der gesamten genutzten Wohnflaeche eines Mieters aufgeschluesselt.


    Dies mal als eine grobe Orientierung.

  • Vielen Dank für die technische Erklärung.


    Nun ist es für mich als Laie nach wie vor nicht nachvollziehbar, dass wir an diesem Heizphänomen partizipieren müssen. Stell dir vor, wir haben keine Heizung aktiviert, zahlen aber für die oberen Mieter, und dies nicht beeinflussbar, je nach deren „Heizlaune“.


    Und so ist es ja auch. Die Kosten für diesen Wärmezwang sind höher als unsere eigene Heizleistung.


    Da wir dies nicht nachvollziehen könne bitte ich hier nochmals um rechtliche Tipps. Müssen wir dies wirklich so hinnehmen?
    GLG,


    Freddie

  • Wir haben eine Detailabrechnung verlangt, jedoch nur eine weitere Seite der Neovac Abrechnung erhalten (wie im link unseres ersten posts angegeben). Anhand dieser können wir nach wie vor nicht nachvollziehen, was Sache ist.


    Die Antwort des Vermieters auf unsere diesbezügliche Frage lautet:

    1. Wärmezwang: Das sind Heizungsrohre, welche durch die einzelnen Wohnungen durchgehen, damit andere Wohnungen Zugang zur Heizung habem
  • eguina


    Ich kann es dir im Moment wohl nicht besser erkaeren, als in meinem ersten Beitrag. Ueber den Hauptkreislauf werden wohl auch diverse Nebenraueme im Haus mitgeheizt. (Ist auch bei uns so). Rechtlich kannst du hier wohl kaum etwas machen. Jedenfalls wuesste ich hier nicht wie.


    Ich habe uebrigens praktisch das gleiche Problem. Ich heize in den Raeumen normalerweise nicht. Es muss schon extrem kalt sein, dass ich die Heizkoerper aufdrehe. Bezahle aber trotzdem anteilsmaessig an der "Grundlast" mit. Habe mir aber deswegen nie einen Kopf gemacht.


    Denn wenn es draussen kalt ist und die Heizung eben auf Grundlast laeuft, dann heizt es den ganzen Baukoerper auf eine gewisse Minimaltemperatur auf. Und da profitiere ich auch etwas mit. Auch wenn das in der individuellen Abrechnung so eben nicht direkt zu sehen ist.

  • eguina


    Wärmezwang: Das sind Heizungsrohre, welche durch die einzelnen Wohnungen durchgehen, damit andere Wohnungen Zugang zur Heizung haben.


    Eben. Das ist der Hauptkreislauf. Und hier muss es aus technischen Gruenden eine gewisse Temeperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Ruecklauf geben. Sonst laesst sich die Heizung nicht mehr richtig einregeln. Das hat mit der Waermeuebertragung zwischen Brenner und Heizkreislauf zu tun. Wenn du dazu Details wissen willst, dann solltest du einen Heizungstechniker fragen.

  • Danke für die Info. Dann werden wir dies so akzeptieren.


    Trotzdem kann ich mir folgendes nicht verkneifen zu erwähnen:


    - diese Kosten sind fast doppelt so hoch wie unsere Heizkosten!
    - dieses Heizen ist nicht nur angenehm, es stört! In der Stube reissen wir das Fenster auf und im Schlafzimmer ebenso. Diese ungewollte Wärme stört unseren Hund und vor allem meine Frau, die infolge eines Hautleidens auf kühle Luft angewiesen ist


    - mit meinen 53 Lenzen und mittlerweile 14 Mietwohnungen haben wir das noch nie erlebt...


    However, vielen Dank für die Antworten und liebe Grüsse,


    Freddie

  • @eguina


    Vielleicht noch etwas technisches, was mit deiner Frage in einem weniger direkten Zusammenhang steht.


    Ich bin mal davonausgegangen, dass ihr einen "Heizbrenner" habt. Ob nun Oel -oder Gas spielt hier keine wesentliche Rolle, obwohl Gas wohl noch etwas effizienter ist. Noch effizienter waere hier die Waermepumpe. Denn die laesst sich besser regeln als der Brenner.


    Denn beim Brenner gilt: er brennt, oder eben nicht.


    Wenn er brennt, dann mit einer recht hohen Temperatur. Ich sage mal etwas ueber 600° C. damit er sauber verbrennen kann. Diese Waerme wird grundsaetzlich mal ueber den Kamin an die Umwelt abgeblasen.


    Ausser dem Anteil der Waerme aus der Verbrennung, welche ueber einen Waermetauscher vom Heizkreislauf abgegriffen wird. Die Waermeuebertragung an den Heizkreislauf ist aber direkt davon abhaengig, wie die Temperaturdifferenz von Vor- und Ruecklauf ist. Je groesser die Differenz, desto mehr Waerme kann uebertragen werden. Je kleiner die Differenz ist, desto mehr Waerme geht ungenutzt in die Umwelt ab.


    Bei einer Waermepumpe muss aber nicht so stark "ueberheizt" werden. Es ist nicht noetig, die hoechste Temperatur im ganzen Heizsystem, auf mehrere hundert Grad hochzupumpen.


    Aus oekologischer Sicht ist eine Waermepumpe immer effizienter, als eine Brennerheizung.


    LG