Corona-App: Sinn und Unsinn

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Das ist es, was in der DP-3T-Spezifiakation mit Apple & Google vereinbart wurde. Was auf Betreibssystem-Ebene dann tatsächlich ermittelt wird, kann nicht eingesehen werden. Deshalb schreiben die App-Entwickler:


    "We also strongly encourage both companies ((Apple & Google)) to allow an external audit of their code to ensure its functionality corresponds to its specification."

  • delGrano schrieb:


    «Schon mehrmals habe ich vorgeschlagen, dass diese Tracing-App immer dann das Phone vibrieren lässt, wenn ich einem anderen Phone mit dieser App länger als 5 min näher als 2 m bin. Das wäre technisch sehr einfach möglich, da die App solche Kontakte ohnehin registriert.»


    Wir stellen gegenseitig fest, dass unsere Vorstellung einer fürs "Fussvolk" sinnvollen Corana-App nach "westlichem" Demokratie- und Datenschutzverständnis ähnlich zu sein scheint. Ist das nicht schön? (Frage rhetorisch).


    Noch schöner wird es, wenn andere unserer Vorstellung folgen können, oder?


    Im Weiteren denke ich:


    Die tatsächliche "Swiss-made Tracing-App" ist fürs Fussvolk konzipiert. Ihre Funktionen sind aber auf die Denkweise und Bedürfnisse von Experten wie Virologen und Immunologen ausgerichtet.


    Ob es und wem, was gebracht hat, werden wir "vielleicht" in Zukunft erfahren.

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • @C-O-R-A


    Und natuerlich die App-Entwickler nicht vergessen. Die muessen ja waehrend dem Lockdown auch noch etwas im Home-office....

  • delGrano


    Zum Thema "Südkorea-App" nach unserer bzw. meiner (Un)-Kenntis:


    Ich kann mir vorstellen, dass nicht alle Kulturkreise auf diesem Planeten der "westlichen" Datenschutzvorstellung gleiche Wichtigkeit beimessen.


    Meine provokative Zusatzfrage im früheren Beitrag war rhetorischer Natur. Sie war als Denkkatalysator vorgesehen.


    Warum man vernünftigerweise in Quarantäne sollte, weiss ich.


    Wenn aber die Datenschutzproblematik in einer Kultur nicht so zentral ist wie in unserer westlichen, da kann ich mir vorstellen, dass nicht Erkrankte, die mit Erkrankten zufällig längeren Kontakt hatten, dank der Warnung durch die App, sich frei in der Gesellschaft bewegen können ohne Quarantänenzwang.


    Ich habe damit noch nicht gesagt, dass ich diesen Vorgehen für mich möchte.


    Ich möchte aber auch nicht, wegen irgendwelchen Datenschutzbedenken mich von einer App x-mal sinnlos in Quarantäne drängen lassen.

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • Leute, welche Symptome haben sollen "Bleiben Sie zu Hause" befolgen ... und noch mehr, siehe:


    https://www.bag.admin.ch/bag/d…-ursprung.html#-313933553


    Damit wird erreicht, dass sie keine Kontakte - auch keine zufälligen - haben.


    Allerdings sind infizierte Personen bereits 2 bis 3 Tage vor den Symptomen bereits ansteckend. Da sie symptomfrei sind kann das allenfalls nur durch einen Test festgestellt werden. Dann müssten aber alle Leute ohne Symptome mindestens alle zwei Tage getestet werden - was jedoch derzeit undenkbar ist.


    ALSO: Eine App könnte nur vor Erkrankten mit Symptomen warnen. Die aber müssen ohnehin zu Hause / im Spital sein. Infizierte ohne Symptome sind nicht erkennbar, sind aber dennoch ansteckend unterwegs. Daran kann auch eine App nichts ändern.


    Erst im nachhinein - wenn sich Symptome zeigen - können ihre Kontakte der letzten paar Tage gewarnt werden.

  • Liebe LeserIn


    Wenn die App Einem die Wahl liesse: Entweder gehst du 10 Tage in Quarantäne oder ich zeige während den nächsten 10 Tagen deinem Umfeld an, dass du Kontakt mit einer positiv getesteten Person hattest.


    Wäre dieses Vorgehen formaljuristisch eine Datenschutzverletzung? Welche Wahl würdest du treffen?


    Die Antwort auf die erste Frage kenne ich nicht. Und wie ich im Ernstfall auf die zweite Frage antworten würde, weiss ich jetzt nicht.


    Wie würdest du reagieren, wenn du eine solche Nachricht über deine NachbarIn erhalten würdest?


    Ich würde sie vielleicht mit grossem räumlichen Abstand darauf ansprechen ... Vielleicht!?

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • @delGrano


    Jetzt weiss ich wieso dieses Ding sich "APP" nennt.


    Das Ding veräppelt alle!


    :D

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • delGrano


    Allerdings sind infizierte Personen bereits 2 bis 3 Tage vor den Symptomen bereits ansteckend. Da sie symptomfrei sind kann das allenfalls nur durch einen Test festgestellt werden. Dann müssten aber alle Leute ohne Symptome mindestens alle zwei Tage getestet werden - was jedoch derzeit undenkbar ist.


    Ich muss zugeben, dass ich deinen Link noch nicht nachgelesen habe. Es kann also sein, dass ich hier nicht up to date bin.


    Nach meinem Kenntnisstand kann man heute noch nicht genau sagen, ab welchem Zeitpunkt eine infizierte Person selbst infektioes ist!


    Das haengt naemlich keineswegs davon ab, wann man selbst Symptome zeigt. Oder ob man selbst ueberhaupt irgendwie mal krank wird. es ist naemlich auch moeglich, dass ich zu einem Uebertraeger der Krankheit werde.... obwohl ich mich selbst gar nie angesteckt habe....


    Ein falscher Umgang mit Schutzkleidung reicht dazu aus.

  • Die erste Frage ist in https://www.bag.admin.ch/bag/d…rantaene.html#-1166878863 beantwortet:


    Wenn Sie diese Frage (Hatten Sie Kontakt mit einer positiv getesteten Person?) mit ja beantworten, können Sie in den folgenden Tagen ansteckend werden, ohne es zu merken.

    • Beobachten Sie Ihren Gesundheitszustand.
    • Sie können weiter arbeiten gehen, wenn möglich im Homeoffice.
    • Vermeiden Sie jedoch unnötige Kontakte mit anderen Personen.
    • Befolgen Sie immer die Hygiene- und Verhaltensregeln.

    Dieses geänderte Verhalten bedeutet aber, dass man den Grund seinem Umfeld erklären muss, also z.B. Treffen absagen muss oder von zu Hause aus arbeiten will. Damit zeigt man während der nächsten 10 Tagen seinem Umfeld an, dass man Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatte.


    Man kann aber auch ZUSÄTZLICH UND FREIWILLIG 10 Tage in Quarantäne gehen.


    Es gibt also kein entweder - oder.

  • In
    https://www.bag.admin.ch/dam/b…Proximity_Tracing_App.pdf
    ist das auch in den Pukten 27 bis 30 beschrieben. Demnach wird, wenn man keine Symptome hat, eine freiwillige Quarantäne (ohne Lohnfortzahlung) empfohlen, sie ist aber nicht verpflichtend.

  • Ein klares "no go" bei unserer Rechtslage ist es jedoch, dass etwa das kantonale Gesundheitsamt alle Personen, die näheren Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatten, darüber - unter Umgehung der erkrankten Person - informieren.


    Mit den Daten der Tracing App kann das auch gar nicht gemacht werden, da die Kontakte anonym sind.


    Gemacht wird das jedoch beim "manuellem" Tracing: Dort werden die potentiell angesteckten Kontakte der positiv getesteten Person im Einverständnis des/der Getesteten vom kantonalen Team kontaktiert und informiert, wie sie sich verhalten sollen.

  • delGrano


    Mit den Daten der Tracing App kann das auch gar nicht gemacht werden, da die Kontakte anonym sind.


    Echt jetzt?


    Also wenn mich Trump zum Staatsfeind Nummer eins erklaert....


    Werde ich gefunden, sobald ich irgendein digitales Kommunikationsmittel benutze... Das ist nur eine Frage der Zeit... und ob ich dann immer noch dort bin....

  • Nach meinem Kenntnisstand kann man heute noch nicht genau sagen, ab welchem Zeitpunkt eine infizierte Person selbst infektioes ist!


    Gemäss dem, was die Virologen via BAG sagen, sind es 2 bis 3 Tage vor den Symptomen. Deshalb die rasche Verbreitung.


    Die Verbreitung via Schmierinfektion (z.B. falscher Umgang mit Schutzkleidung) hat untergeordnete Bedeutung gegenüber Tröpfcheninfektion.

  • Nein. Deshalb ist sie ja freiwillig - für jene, die sich das "leisten" können.


    Vielleicht wird das vom Parlament am 3. Juni geändert...

  • So ist die DP-3T-Spezifikation. Wie sie von Apple und Google umgesetzt wurde kann nicht überprüft werden.

  • @delGrano


    Es ist korrekt, dass die Troepfcheninfektion hier die Hauptrolle spielt.


    Was nicht klar ist, wie sie diese Rolle spielt. Die Schmierinfektion kann hier eine groessere Rolle spielen, als es gegenwaertig nachweisbar bekannt ist. Es ist nicht ausreichend bekannt!