Lohn/Weiterbildung Sachbearbeiter Treuhand

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Gerne möchte ich mich mal erkundigen, was eure Meinungen zu folgendem Fall sind:


    Ich arbeite seit 3Jahren als Sachbearbeiter Treuhand mit 90%.
    Ich bin 22Jahre alt und habe die Lehre bereits in einem Treuhandbüro abgeschlossen.


    Mein Monatslohn beträgt 3'750.-
    Monatslohn mit 100% wäre um die 4'200.-
    Der Betrieb zahlt die Beiträge für NBU und KTG.
    Seit 3Jahren hat es nie eine Erhöhung gegeben, die Begründung war immer gem. Verband ist der Lohn OK.


    Zudem habe ich die Weiterbildung zum Sachbearbeiter Treuhand bestanden.


    Kann man für diese Weiterbildung mehr Lohn verlangen?


    Wenn ja, wie viel?


    Findet Ihr den Lohn angemessen? Viele die ich kenne verdienen bereits im ersten Jahr über 4'400.-.


    Wie viel könnte man verlangen, wenn man 25 Jahre alt ist, ab dann hat man ja die höheren Abzüge.

  • Es ist klar, dass solche Lohnvergleiche in der Regel 'hinken' weil sich Firmen und Arbeitnehmer sehr unterscheiden. Auch klar ist, Gehalt ist Verhandlungssache, aber schlussendlich im Wesentlichen auch eine Frage von Angebot und Nachfrage. Du hast gefragt, hast ein NEIN erhalten. Du bist also der Firma derzeit nicht mehr Geld wert. Entweder Du fragst in der Firma, auf welche Weise Dein Gehalt steigt, welche Weiterbildungen Du machen musst, oder generell, wo die Firma Defizite sieht. Alternativ kannst Du Dich auf die Suche machen nach einem neuen Arbeitgeber. Oft bedeutet ein Stellenwechsel auch einfach mehr Lohn. Vor allem dann, wenn Du gute Argumente (Noten...) hast.

  • @Nigge98


    Haben Sie vorher eine kaufmännische Lehre (KV) abgeschlossen? Sind Sie Mitglied beim Kaufmännischen Verband? Der Kaufmännische Verband macht Salärstudien und kann Sie beraten welcher Lohn realistisch ist. Mir erscheint der Lohn zu tief ist und die Begründung des Arbeitgebers eher nicht stimmt.


    An Ihrer Stelle würde ich mir zuerst Salärstudien durchlesen bzw. mich beim Kaufmännischen Verband erkundigen und mich dann bei anderen Arbeitgeber um eine Stelle bewerben und schauen wie viel Sie dort in der Lohnverhandlung als Lohn erhalten könnten. Dann können Sie entweder das Angebot eines anderen Arbeitnehmers annehmen oder vorher noch dem bisherigen Arbeitgeber sagen, dass sie ein anderes Angebot haben und wie viel Lohn Sie dort bekommen würden und ihm die Gelegenheit geben Ihnen ein Gegenangebot mit einer Lohnerhöhung zu machen.



    https://www.jobs.ch/de/lohn/?c…sachbearbeiter%20treuhand


    Im Internet ist die folgende Salärstudie verfügbar:



    https://www.kvlu.ch/berufsakad…e_finanzen%202018_web.pdf

  • Vielen Dank. Ich hatte mit dem Arbeitgeber ein Gespräch über den Lohn. Habe mehrerere Lohnberechnungen vorgelegt. Dabei zeigte er mir die Lohntabellen vom Verband. Dazu rechnete er den Bonus den wir erhalten (aber ja nicht fix abgemacht ist) mit allem zusammen sind wir perfekt in seiner Tabelle gelandet. Beim KV Verband habe ich eine Brochüre angefordert, dort wird erwähnt dass der Mindestlohn bei 4000 liegt nach der Ausbildung. Ich habe als Kauffrau E Profil abgeschlossen. Beim Verband selber bin ich leider kein Mitglied und kann daher die Berechnung nicht vornehmen.

  • @Nigge98


    Ich empfehle zu überprüfen, wie der Betrag in diesen "Tabellen" berechnet wird und ob dort nur der Grundlohn oder auch der Bonus drinnen steckt. Ein Bonus ist schlechter als ein höherer Grundlohn weil der Anspruch und die Höhe des Bonus meistens nicht vertraglich garantiert sind und weil auf dem Bonus keine Beiträge für die obligatorische berufliche Altersversicherung (BVG-Beiträge) eingezahlt werden und Sie somit später eine tiefere Pensionskassenrente erhalten werden. Ich empfehle Ihnen sich bei anderen Arbeitgebern zu bewerben und zu fragen, wie viel Lohn man Ihnen dort anbietet. Nur dann wissen Sie konkret, welchen Lohn Sie auf dem Arbeitsmarkt bei anderen Arbeitgebern erhalten würden.