Unser IKEA Geschirrspüler tropfte hinten, und bei Electrolux hiess es am Telefon, die Reparatur sei noch in Garantie. Ich habe extra gefragt, weil wir sonst einen neuen gekauft hätten (bzw. selber repariert hätten - er war schon fast am Ende der Garantiezeit). Der Techniker kam und hatte erst mal das Ersatzteil (Schlauch) nicht dabei und musste zweimal kommen. Er erwähnte nie, dass es vielleicht doch nicht unter Garantie fallen könnte, gab uns weder einen Kostenvoranschlag noch liess er uns irgendwas unterschreiben.
Dann kam die Überraschende Rechnung von 460.- (!) für das Ersetzen eines Schlauches (!).
Nach Absprache mit IKEA war klar:
a) der Schlauch ist nicht unter Garantie - aber, Electrolux wusste das, und hätte uns das sagen sollen
b) das Modell und somit das Modells des Schlauches war laut IKEA eindeutig bekannt, der Techniker hätte also wissen sollen, was es für ein Schlauch ist (er behauptete was anderes).
c) Er hätte uns sagen sollen, dass es kein Garantiefall ist, einen Kostenvoranschlag machen müssen, und wir hätten damit einverstanden sein sollen
d) Wir wissen von anderen Reparaturen, dass so etwas maximal 45 Minuten dauert. Die Rechnung ist also viel zu hoch für so eine einfache (!) Reparatur (der Schlauch kostete ja nur 30.-!).
e) Die Reparatur steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis der Maschine (ca 600-700).
Frage: müssen wir diese Rechnung zahlen? Und wenn ja, wie viel? Es kann doch nicht sein, dass sie uns im Glauben lassen, es sei unter Garantie, nichts sagen und dann so viel verlangen? Das sieht für mich sehr nach Absicht aus. Es muss doch da gesetzlich etwas geben, dass einen vor so etwas schützt? Es kann doch nicht sein, dass sie beliebig hohe Rechnungen erstellen, die man dann auch zahlen muss, ohne ein Einverständnis oder Unterschrift? Wo kann ich das herausfinden?
Vielen Dank!