Heiraten ohne Standesamt / Hochzeit ohne Rechtsgültigkeit

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Guten Tag


    Vorab: Uns ist klar, dass eine Hochzeit in der Schweiz ohne Standesamt nicht rechtsgültig ist und eine kirchliche Hochzeit so auch nicht möglich ist (anders als z.B. neu in Deutschland, wo nur kirchliche Trauungen möglich sind).


    Wir sind ein Paar Anfang 20ig, 1 gemeinsames Kind und seit 6 Jahren zusammen ohne geheiratet zu haben.


    Wir würden schon lange sehr gerne heiraten, jedoch sehen wir darin einfach relativ viele Nachteile. So rechnen wir mit ca. 30-40% mehr Steuern (gem. Kalkulation im K-Tipp Steuerrechner). Dies wäre ja notfalls noch verkraftbar und wird hoffentlich in einigen Jahren auch mal abgeschafft.


    Momentan arbeitet er Vollzeit, sie teilzeit. Da wir aber eben so jung sind, werden wir später noch viele Jahre beide voll in die AHV einbezahlen und würden dann im Alter nur 1.5 Renten bekommen. Altersarmut wird ohnehin immer mehr ein Thema und eine Änderung dieses Nachteils ist nicht wohl nicht in Sicht. Wir finden den Gedanken, nur wegen der Entscheidung zu heiraten, im Alter für Lebensmittel zur Tafel gehen zu müssen, doch etwas abschreckend.


    Hinzu kommt ein Scheidungsrecht, bei dem selbst meine Partnerin sagt, sie würde als Mann hier niemals heiraten.


    Vorteile hingegen gibt es kaum mehr, vieles wurde auch für langjährige Konkubinatspaare optimiert. Bezüglich finanzieller Absicherung lässt sich vieles via Testament regeln oder wie bei mir, wo noch nicht viel zu erben wäre, einfach via einer hohe Todesfallkapitalversicherung mit dem Partner als Begünstigter.


    Deshalb die Frage: Gibt es hier Paare, welche ohne Standesamt "geheiratet" haben?


    Z.B. einfach als Feier mit der Familie inkl. alles was zur Zeremonie gehört? Oder in einem Land, in dem die Ehe danach in der Schweiz nicht rechtsgültig ist, im anderen Land aber schon?


    Kennt jemand da gute Möglichkeiten?


    Würden uns freuen, wenn ihr mitteilt, wie ihr dies gehandhabt hattet.


    Beste Grüsse