Hat Corona mit dem Klimawandel zu tun?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • @Sirio


    Das ist keine Antwort, welche wir uns von ihnen gewohnt sind.


    Wir nehmen mal an, dass das sehr ironisch und sarkastisch gemeint war! Smile.


    LenzSe


    Einen direkten Zusammenhang gibt es wohl nicht.


    Ob es einen indirekten Zusammenhang gibt, ist im Bereich der Spekulation.


    Tatsächlich ist es mir ganz entfernt noch möglich, einen solchen Zusammenhang zu erstellen.


    Diesen jetzt zu erklären, muss ich auf später verschieben.

  • Nun, die Annahme war durchaus korrekt... ;)

  • sirio und LenzSe


    Dann frage ich jetzt mal, wozu man denn ein Treibhaus braucht? Smile.


    Ich muss hier klar sagen, dass das, was ich jetzt schreibe, wirklich im Bereich der Spekulation ist.


    Aber es dürfte wohl einleuchtend sein, dass die Artenvielfalt im tropischen Regenwald grösser ist, als am Nord- oder Südpol. Und hier zeigt sich wohl auch, dass die Artenvielfalt Temperaturabhängig ist.


    Weshalb konnten sich während der Evolution in wärmeren Gebieten dann mehr Arten entwickeln?


    Wohl deshalb, weil Lebewesen etwelcher Art unter diesen Umständen schneller mutieren konnten. Doch nur wegen diesen Grundzusammenhang, dass höhere Temperaturen die Mutation begünstigen, darauf zu schliessen, dass wir wegen dem Klimawandel jetzt Corona haben, wäre wohl falsch.


    Völlig abwegig ist der Gedanke allerdings auch nicht.


    Bei den Corona-Viren scheint es Einige zu geben, welche sich in etwas wärmeren Gefilden anscheinend recht wohl fühlen. Und dass sich diese dann schneller entwickeln (mutieren), als andere Viren, wäre auch möglich.


    Ich halte daher die Frage von LenzSe nicht einfach nur für eine Scherzfrage.

  • LenzSe


    Transmitter ist nicht eine Einzelperson. Sondern eine Personengruppe. Lassen sie sich hier nicht davon beirren, wenn ich, Ueli der Schreiber, hier in der "Ichform" schreibe.


    In "meiner" früheren Nachbarschaft gab es eine Person, welche sich noch etwas näher mit solchen Zusammenhängen in der Natur befasst. Eine Person aus unserem Kreise ist sogar noch verwandt mit dieser Person. Ist nicht wirklich relevant.


    Relevant ist hier eigentlich nur, dass diese Person immer wieder dazu angeregt hatte .... zu beobachten. Und Fragen zu stellen.


    Vielleicht sollten wir ihre Frage mal dieser Person stellen?


    Vielleicht würde diese Person ja sogar noch.....


    Die betreffende Person heisst Andreas Moser. Auch bekannt aus: Netz Natur. srf.ch

  • @Sirio


    Danke für den Lacher!


    Herzlich


    Tilia

  • JA, aber es ist nicht monokausal, sondern ein Zusammenspiel/Kombination von vielen Gründen.
    Sogenanntes mangelndes "Vernetztes Denken" oder die Fertigkeit mit Komlexität gut umzugehen ist und wird behindert.


    Aber dazu sollte man national konservativ libertäre Medien möglichst meiden, unter anderem die Lügenpresse-Konzerne in der direkten oder indirekten Verfügungsgewalt der Kapitalgewaltigen.
    ( Siehe Österreich mit ÖVP und Kurz oder in D der Springer Verlag mit BILD )


    In digatalen Medien spielen auch operative Geheimdienste und PublicRelationAgenturen eine Rolle, die Corona instrumentalisieren, um Gemeinschaften zu verwirren und zu spalten.