NEIN zum E-ID-Gesetz: Warum ist die Vorlage ein staatspolitischer Affront?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • @mupli


    Dass die Software des Beobachters immer wieder Fehler hat, ist wirklich nicht neu. Darauf haben schon viele Foristen hingewiesen. Darunter auch Einige, die sicher keine PC-Dummies sind.


    Dass manchmal Beiträge gar nicht hochgeladen können... und eine Fehlermeldung erscheint, kommt ziemlich häufig vor. Dass manchmal auch Beiträge wieder verschwinden, welche zuerst als hochgeladen angezeigt werden... ist rätselhafter. Vor Allem, wenn das am Wochende geschieht. Denn da arbeiten die in der Redaktion ja gar nicht. Und dann werden auch keine Beiträge mit dubiosen oder gar illegalen Inhalten gelöscht. Hier gilt die Unschuldsvermutung für die Redaktion.


    Was noch etwas auffällt: delGrano hat in einem anderen Thread geschrieben, dass die Email- Benachrichigungen nicht funktionieren, weil der Beobachter ein Problem mit dem Mail-Provider hat und bisher nicht lösen kann.


    So wie ich den Beitrag von delGrano verstanden habe, liegt das daran, dass der Mailserver möglicherweise als "Netzknotenpunkt" zum Versenden von "Spams" missbraucht wird. Oder so was Ähnliches.


    Übrigens noch eine kleine Anekdote am Rande. Gehört eigentlich in einen anderen Thread. Hier scheint es mir nicht unpassend zu sein.


    Habe heute einen Telefonanruf bekommen. Mit Ländervorwahl +31....


    Ach nein... kennen wir das nicht? Klar kenne ich das. Nur kenne ich niemanden in diesem Land!


    Und wie kommen die auf meine (diese) Nummer?


    Diese Nummer kennen nur 5 Personen. Und die geben diese Nummer an Niemanden weiter. Denn diese Nummer wird ausschliesslich im Notfall benutzt.

  • Und wie kommen die auf meine (diese) Nummer? Diese Nummer kennen nur 5 Personen.


    Das sind Anrufer, welche Random digit dialing (RDD) verwenden. Das ist ein Verfahren um Teile der Telefonnummern zufällig zu generieren. Wird für Werbeanrufe aber auch für Meinungsumfragen etwa auch vom gfs (oft im Auftrag von SRF) verwendet.

  • @alescha01


    Insbesondere ältere Menschen befürchten, dass ihnen die E-ID durch die privaten Unternehmen aufgezwungen wird.


    Und wenn das der Staat macht ist es in Ordung???? Diese Fixierung darauf, dass private böse und der Staat gut sind nacht mir Sorgen.


    Ich will grundsätzlich nicht, dass meine Aktivitäten im Internet registriert und gespeichert werden - insbesondere nicht auf einem zentralen Server des Staates.

  • Dass manchmal auch Beiträge wieder verschwinden, welche zuerst als hochgeladen angezeigt werden... ist rätselhafter.


    Ist mir noch nie passiert


    So wie ich den Beitrag von @delGrano verstanden habe, liegt das daran, dass der Mailserver möglicherweise als "Netzknotenpunkt" zum Versenden von "Spams" missbraucht wird.


    Diesen Missbrauch zu verhindern wird derzeit immer noch zu lösen versucht.

  • @delGrano


    Bin grundsätzlich der gleichen Meinung.


    Im Falle der E-ID bin ich zwar der Meinung, falls überhaupt... dann vom Staat.


    Ich will keine E-ID!

  • mupli


    Eigentlich nicht als Schwarzfahrer sind wir gefahren, einfach ohne Ticket.


    Es ist gar nicht lange her... war ich notorischer Schwarzfahrer, aber unfreiwillig!


    Wegen Strassenbaustellen auf kilometerlangem Abschnitt ... keine Billetautomaten mehr. Busfahrer konnte keine Billets ausdrucken. War schon gar nicht eingerichtet dafür. Lustigerweise ist das nur auf der einen Linie der Fall. Auf der anderen Linie ist das möglich. Falls das System funktioniert. Vorsichtshalber meldete ich dann jeweils dem Busfahrer in coronagemässer Distanz... Habe kein Billet. Ging soweit immer gut.


    Dann ... Hurra... der Billetautomat war wieder da. Funktionierte genau einmal.... Dann erschien tagelang auf dem Display ein "PNGuin... error... error....


    Also eigentlich hätte ich ja Pinguin schreiben sollen. Aber die Tastatur klemmte da wohl etwas. Oder war das so ein unerklärlicher Zufall?


    PNG = Persona Non Grata?

  • @Transmitter @mupli


    Seit 1970 beschäftigte ich mich mit allen möglichen Formen der IT und des Internets. Meine Beobachtung: Die Qualität geht andauernd runter und auch die benutzerfreundlichkeit. Und Supports bei Problemen sind immer schlechter erreichbar und zusätzlich immer inkompetenter.


    Mein letztes Erlebnis diebezüglich: Am Phone Twint zum Laufen bringen (weil zunehmend auch Hofäden als Zahlungsmethode nur das akzeptieren). Das brauchte geschlagene zwei Wochen!!! Und der Support schlug als Lösung vor, die App de- und wieder neu zu instellieren. Blanker Unsinn: das hatte mit dem Problem nichts zu tun. Und schlussendlich klappte es auch so... aber nicht laut dem versprochenen Prozess...


    Interessanterweise akzeptieren fast alle Smartphone-Nutzer solche Dinge als gottegegeben. Ok: Die haben nicht die 1980er-Jahre mit sehr gut funktionierenden Grossrechner-Anwendungen samt kompteten helpdesks erlebt...


    Dennoch: Ich finde eBanking um Grössenordnungen bequemer als Rechnungen bei der Post zu zahlen, insbesondere mit eBill. Und kann das auch von überall in der Welt vom Sofa aus erledigen.


    Bargeld trage ich nur recht wenig mit mir herum. Wenn immer möglich zahle ich mit Karte.


    Und oV-Billets kaufe ich mit der App oder am PC. Die Bedienung der Automaten ist auch für mich als Bildschirmgewohnten ziemlich kryptisch ....

  • mupli und @delGrano


    Etwas kleinlaut muss ich zugeben, dass ich vor nicht allzu langer Zeit einen Systemfehler begangen habe.... Habe E-Banking benutzt.... Kurz vor coronamässig vorgezogenem Ladenkurzschluss rannte ich zur Tankstelle .... Hatte ja kein Feierabendbier auf Lager. Und Hausbrauerei war auch schon geschlossen ... Sogar die Salzstengelie waren wieder mal alle... Totaler Notstand....


    Dann stand ich da also an der Kasse... Einkaufstüten vollgepackt und wollte zahlen.... Nix da ... geht gar nicht. Habe meine Kontokarte auf dem Schreibtisch liegen lassen.


    Da war so eine nette Kassiererin. Und da ich neu war in diesem Quartier.. hatte die "Schwarze Perle" mich da höchstens zweimal zuvor im Laden gesehen. Und ich stand da mit abgesägten Hosen.... Sie fragte mich noch ... ob ich nochmal zurück könnte, um die Karte zu holen? .... Nein. So schnell, kann ich so weit nicht mehr rennen.....


    Da sagte sie zu mir: Ich bezahle für dich. Am Mittwoch Abend bin ich dann wieder hier.


    Ich total computerisiert... oder sollte es heissen... elektrisiert?


    Egal, habe seither meinen Fahrplan für abendliche Einkäufe so angepasst , dass ich der Schwarzen Perle jeweils Gute Nacht wünschen kann.

  • forum.beobachter.ch/forum/thread/?postID=232137#post232137

    @mupli


    Noch etwas zu Automaten und Bargeld....


    Da ich ja zu Beginn meines Arbeitsweges wegen Baustelle kein Billet lösen konnte... War ich dazu angehalten, das bei der ersten Umsteigestelle zu tun. Das war dann der Hauptbahnhof einer nicht so kleinen Stadt. Vor dem Haupteingang hat es sechs Automaten. Eines Morgens alle ausser Betrieb. Rannte etwas verzweifelt zurück zu Bushalte stelle, welche wegen Bauarabeiten nach hinten verschoben wurde... da war der siebte Automat in "unvermittelbarer Nähe"....


    Der funktionierte dann folgendermassen... Bezahlen nur mit "Blaschtiggäld" möglich.....

  • @mupli


    Noch etwa zu Pinguin:


    Das ist das Markenzeichen von Linux. Einer bestimmten Version. Genauer: Der von Linus Torvald initierten Version. (Praktisch der Urvater von Linux von Linuxversionen). Dieses Linux ist ein Derivat für "Low-end-user". Es basiert auf Unix. Einem Operating-System für Grossrechner.


    Meiner Erfahrung nach, ist dieses Linux deutlich zuverlässiger, als Microsoft "OS". Allerdings muss ich zugeben, dass die Benutzeroberfläche für PC- Dummies nicht so komfortabel erscheint. Hat sich aber bei anderen Versionen von Linux schon deutlich verbessert.


    Linuxversionen hinken in der Entwicklung neuer Software und Applikationen immer etwas hinten nach. Das hat damit zu tun, dass die Entwickler hauptsächlich Freiwillige sind, aber sich etwas geschworen haben, erst dann etwas auf "den Markt" zu bringen, wenn es auch zuverlässig funktioniert. Und dann ist es "Open Source". Das heisst in der Praxis, dass es hier keine kostenpflichtige Lizenzen zu kaufen gibt.


    Die von mir beschriebene Geschichte, dass Billetautomat nicht funktionierte, hat wahrscheinlich nur indirekt etwas mit dem System zu tun. Das Problem lag eher bei der Implementierung. Genauer gesagt: Ich vermute, dass die IT-Abteilung der Verkehrsbetriebe bei der Anbindung der neu installierten Automaten etwas vermasselt hat. Oder dass der neue Automat fehlerhaft war. Dann zeigt der auch den Pinguin an. Falls er überhaupt noch etwas anzeigen kann.


    Was im konkreten Fall am Tag zwei nach erscheinen von Pinguin .... übrigens der Fall war.

  • delGrano


    mupli


    Heute versucht "Uncle Google" anscheinend gerade auf dem Hintertürenweg die User dazu zu zwingen, ihre Daten offen zu legen. In dem sie User versuchen dazu zu bringen, jetzt endlich ein Google-Konto einzurichten.


    Ich kann aktuell nicht mehr meine meine Mails im offenen Tab abrufen. Bekomme bloss ein Dialogfenster zu sehen, welches mich auffordert mir ein Konto zu erstellen.


    Praktisch gleich geht es mir, wenn ich mir noch etwas auf You-Toube ansehen will. Da geht auch praktisch gar nichts mehr, wenn ich den AGB von Google nicht vollständig zustimme.


    Bei der Einstellung von Datenschutz... lande ich in einer Endlosschlaufe.


    Wird mich nicht wundern, wenn da sehr viele auf Zustimmen klicken. Weil sie noch einen +Gute Nacht- Krimi schauen wollen...

  • delGrano


    mupli


    Musste sämtliche Einstellungen von gmail neu einstellen....


    Google hatte diese auf ihren Standard zurückgesetzt. Und forderte mich auf ein Konto zu erstellen. Und da die Bestimmungen standardmässig zu akzeptieren. Das Einstellen persönlichen Datenschutzes... extrem aufwändig.


    Bei Youtube bin ich immer noch in der Endlosschlaufe....

  • PS: Also bei youtube kann man entweder zustimmen oder dann halt keinen Krimi von Youtube....


    I glaub... i tuube ab....

  • @delGrano


    @mupli


    Ganz Ähnliches passiert unter Windows10. Oder passierte zumindest in der kürzeren Vergangenheit noch.


    Nach Ausführung eines Updates waren die Einstellungen dann auf "Windows" genehmen Standard zurückgesetzt. Davon bekommt "User" natürlich nichts mit.


    Ist nicht nur auf meinen Maschinen passiert. Sagte mir ein Informatikexperte.

  • Die E-ID ist natürlich kein Reisedokument. Aber sie soll überall zum Einsatz kommen, wo wir uns im Internet ausweisen müssen. Zum Beispiel, um ein Bankkonto zu eröffnen, einen Handyvertrag abzuschliessen oder einen Strafregisterauszug zu bestellen. Heute braucht es dazu einen Pass oder eine ID. Künftig soll dies auch mit einer E-ID möglich sein. Diese E-ID ist aber auch für weitere elektronische Dienstleistungen vorgesehen: für das Ausfüllen der Steuererklärung, das Bestellen eines Betreibungsregisterauszugs oder auch für die Lieferung von Getränken. Die Herausgabe eines Ausweises ist eine urhoheitliche Aufgabe, die vom Staat wahrgenommen werden muss und keinesfalls dem Markt überlassen werden darf. Doch gemäss E-ID-Gesetz sollen dies private Firmen tun. Sie würden den «Pass» ausstellen, ihn vermarkten und die dafür notwendige Infrastruktur unterhalten. Der Bund darf gemäss Gesetz selbst keine E-ID anbieten und sich auch nicht an einer Firma beteiligen, die dies tut. Er käme nur zum Einsatz, wenn die Privaten versagen würden.


    Markt oder Monopol?


    Die Befürworterinnen und Berfürworter des E-ID-Gesetzes sagen: Der Bund könne es nicht, der Markt solle es richten. Allerdings ist fraglich, ob es zu diesem Wettbewerb kommen wird. Hinter den Kulissen steht die Firma Swiss Sign bereit. Sie besteht aus einem Zusammenschluss von Banken, Ver-sicherungen, Krankenkassen und staatsnahen Betrieben. Man kann davon ausgehen, dass sie bald eine marktbeherrschende Stellung einnehmen wird. Falls es daneben Konkurrenten schaffen würden, dann wohl am ehesten finanzkräftige Tech-Giganten aus dem Ausland, also Apple, Amazon oder Google. Die E-ID ist auch vorgesehen für Leistungen im Bereich des Service public, etwa für das elektronische Patientendossier. Gerade hier ist Vertrauen zentral. Dieses ist laut einer Umfrage von Demoscope gegen-über dem Staat grösser als gegenüber Privaten: 87 Prozent der Bevölkerung wollen die E-ID vom Staat beziehen und nur gerade 2 Prozent von einer privaten Firma. Mir geht es genauso. Nur ein Nein am 7. März ermöglicht dies.

  • Ich will nicht, dass alle meine log-ins in diversen o.e. Portalen 6 Monatel lang gespeichert werden und meine "Nutzungsspur" nachvollziehnar ist - inbesondere nicht vom Staat!

  • @delGrano


    Ich will auch nicht, dass meine Daten gespeichert werden. Das passiert dennoch.


    Die Alternative dazu ist: Der schönen neuen digitalen Welt den Rücken zu kehren.


    Mir ist eigentlich egal, wer meine Daten speichert. Ob nun Staat, oder Privatunternehmen. Sie alle können meine Daten missbrauchen und ich habe kaum noch einen Einfluss darauf.


    Alles was ich tun kann... keine Daten zur Verfügung stellen!


    Dabei ist es nicht einmal so, dass ich mich verstecken müsste. Weder vor dem Staat noch sonst wo. Ich will aber nicht zur gläsernen Person werden, welche gezielt mit Hilfe digitaler Medien in einen Verhaltensmodus getrieben wird, der nur kommerziellen Interessen der Anderen dient, anstatt meinen eigenen Interessen.