NEIN zum E-ID-Gesetz: Warum ist die Vorlage ein staatspolitischer Affront?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • forum.beobachter.ch/forum/thread/?postID=232172#post232172

    @mupli


    @delGrano


    Die Spuren werden allerdings auch durch Google verwischt.


    Denn zuoberst auf der Traktandenliste stehen deren kommerzielle Interessen.


    Gebe ich einen anderen Suchbegriff ein, dann kann ich nachverfolgen, welche "Anzeigen" von Google sich wie verändern. Im Laufe der Zeit.


    Gebe ich den betreffenden Suchbegriff in mehrwöchigen Abständen ein, bekomme ich dazu immer weniger relevante Informationen angezeigt. Dafür immer mehr solche, welche nicht relevant sind.


    Man darf die Such- Algorythmen von Google hinterfragen.

  • Ich nutze das Internet bei Portelen mit immer unterschiedlichen "Identititäten" und Browser und Suchmaschinen immer nur - wenn möglich - ohne mich anmelden zu müssen. Dann weiss auch Google nicht, was mich interessierte.


    Genau DAS aber kan ich mit der E-ID nicht...

  • delGrano


    mupli


    Ich bin es gewohnt mein Arbeiten am Bildschirm regelmässig zu unterbrechen. Das hat zur Folge, dass ich mich aus dem Beobachter-Forum auslogge und die Site schliesse.


    Danach dann wieder komplett neu einsteige. Jetzt kommt das in letzter Zeit sehr oft vor, dass ich zwar die Homepage vom Beobachter aufrufen kann, aber dann, wenn ich drauf anwähle "Forum"... bleibe ich schlicht und einfach auf der Homepage hängen.


    Lasse jetzt mal hängen... Und gehe meine Kindergartenfreundin besuchen.

  • PS:


    Ich weiss, wie ich per Hintergartentür ins Forum wieder reinkommen kann, wen die Vordertür verschlossen ist.


    Nur sollte die nicht verschlossen sein.


    Soviel zu tutti frutti und digital world.

  • Acht Kantone lehnen das Gesetz ab.


    Acht Kantone verwehren demE-ID-Gesetz ihre Unterstützung, weil sie die Herausgabe von Ausweisen als staatliche Kernaufgabe erachten. Der Kanton Schaffhausen und die Stadt Zug geben bereits eine eigene E-ID heraus. Der Bund könnte problemlos selbst einen digitalen Pass herausgeben. Auch unser Nachbarland Liechtenstein schafft dies innert Jahresfrist.

  • @delGrano


    Richtig. Deshalb habe ich auch kein Google oder Microsoft -Konto. Und will auch keine E-ID.

  • Dass sich Anzeigen ändern ist ja vewrständlich. Hängt ja von den Anzeigeurhebern ab. Die nicht werbefinanzierten Ergebnisse darunter ändern sich in Abhängigkeit etwa von der Häufigkeit ihres Anklickens (page ranking) fortlaufend. Das page ranking war aber nur zu Beginn ausschlaggebend, heute nicht mehr, weil manipulierbar.


    Heute verwendet Google gleich mehrere Algorithmen, um einzuschätzen, wie relevant die einzelne Webseite für eine bestimmte Suche ist. mehr dazu hier:


    https://www.heise-regioconcept…er-algorithmus-von-google

  • Diesen Fehler kenne ich. Kommt jedoch nicht sehr häufig vor. Kann auch von der Verbindungsqualität (Internetbandbreite) abhängen.

  • Kann es sein, dass diese Kantone persönliche Daten zu Nutzung der E-ID selber zentral verwalten wollen statt das Privaten zu überlassen? Möchten diese Kantone diese Daten allenfalls auch auswerten können? Sind das dann nicht wieder mal die "guten alten" Fichen?

  • 4G ist keine Garantie, dass die Bandbreite hoch ist. Kommt datauf an, wie gut die Antenne ist (Entfernung, Stärke, Abschattung, Innenraum, ...) und wie viele andere die Verbindung gleichzeitig nutzen ... erst mit 5G wird es deutlich besser ... und viel weniger strahlungsintensiv für die Nichtbenutzer ... vor allem, wenn 3G / 4G abgeschaltet wird ...

  • @delGrano


    Da haben sie recht. Nur weil auf dem Mobile Router 4G draufsteht, heisst das nicht, dass da auch so viel drin ist. Kann die Verbindung im Moment nicht ausmessen.


    Es zeigt mir aber volle Signalstärke an.


    Ausserdem dürfte es nicht der Grund sein, dass viele andere das Netz nutzen... mitten in der Nacht. Dann sind deutlich weniger User im betreffenden Gebiet aktiv, als tagsüber. Was aber auch nicht so klar ist. Denn im Gebiet sind Firmen tätig, welche wohl auch nachts grosse Datenmengen übertragen. Da wahrscheinlich eher über Glasfaser, als über Mobile.


    Das "unable to execute your Request tritt in letzter Zeit wieder häufiger auf, als auch schon.


    In früheren Fällen der Häufung führte ich es auch darauf zurück, dass ich da maximal 2G zur Verfügung hatte,

  • @delGrano


    Übrigens noch etwas zur Strahlung:


    An meine aktuell gebrauchten festen Arbeitsplatz, habe ich Lautsprecherboxen am PC angeschlossen. Die sind immer eingeschaltet. Auch wenn da gerade keine Audiofiles aktiv sind.


    Wenn mein Handy in der unmittelbaren Nähe der Boxen liegt, was meistens der Fall ist, wenn ich am PC arbeite und dann ein SMS oder Anruf hereinkommt....


    Dann piepen die Lautsprecher deutlich lauter als mein Handy. Smile.

  • @delGrano


    Anfangs Dezember teilte mir Swisscom mit, dass sie das 2G Netz zu Beginn des Jahres 21 abschlachten würden.


    Geht gar nicht! Ich muss per sms kommunizieren können!


    Habe in einer Panikreaktion sofort ein ein Smartphone bestellt.... Natürlich Outdoorfähig... stehe ja öfters mal im kalten Regen....


    Nur ? Seither liegt das Smartphone original verpackt auf dem Schreibtisch... Simse immer noch mit dem alten Handy nach Übersee.

  • Haben Sie persönlich schon eindeutig negative Erfahrungen mit diesen "gestohlenen" Daten gemacht?

  • Wenn Daten vorhanden sind können sie auch ausgewertet werden. Ist ja offensichtlich.


    Ich laufe auch nicht bei rot so lange über die Strasse bis ich eindeutige negative Erfahrungen damit mache ... selbige helfen mir dann leider nämlich wenig ...