Abstimmungssonntag 7. März 2021: Haben wir die falschen Politiker*innen?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Ich weiss nur eines: Solange rechtsbürgerliche Mehrheiten vorhanden sind ändert sich nichts zum Guten. Gewinne, Margen, Einfluss und Machterhaltung ist und bleibt oberstes Prinzip.Dem wird jegliche Sachlichkeit unterordnet. Mein Beitrag aus grüner Sicht.

  • Und hier mein Beitrag aus bürgerlicher Sicht. Auch wenn nicht alles das gelbe vom Ei ist was in unserem Parlament so beschlossen wird, unserem „Ländli“ geht es verglichen mit anderen Staaten sehr gut und wir werden beneidet. Einfluss und Machterhalten ist für viele Politiker/innen, egal ob auf kommunaler, kantonaler oder Bundesebene oberstes Prinzip, egal welcher Couleur. Und ohne Gewinne und Margen kann soweit ich orientiert bin, kein Unternehmen überleben. Und nicht ganz unwesentlich, mit "Steuerfränkli" auch den Sozialtopf füllen und nicht auf Rosen gebetteten Bürgern mit Massnahmen zu helfen von denen andere Länder nur träumen können. Etwas ketzerisch hoffe ich, dass in unserem nördlichen Nachbarland die „Grünen“ Träumer und Idealisten die nächste Kanzlerin oder den Kanzler stellen. Dann gute Nacht liebe Nachbarn!


    Kobold

  • Kobold


    Ich gebe es ja zu... Mein Herz schlägt grün.


    (Ist ja total peinlich. Smile)


    Doch bin ich auch genug Realist, um zu wissen: The show must go on!


    Für mich ist nicht die Frage, ob das Geschäft laufen muss und dass da auch Gewinn erwirtschaftet werden muss. Davon leben Alle. Auch die Idealisten.


    Mein grünes Herz leitet mich aber etwas bei der Frage, in welchen Geschäften ich mich engagiere, um einen Gewinn zu erwirtschaften.


    Sie selbst haben doch in einem anderen Thread noch geschrieben: Denken wir weniger daran, was wir in Zukunft alles nicht mehr dürfen... Und denken doch etwas daran, was wir tun können.


    Ich habe das so interpretiert, dass ich mir eben etwas überlege, was ich tun kann, damit ich auch in Zukunft ein angenehmes Leben führen kann, damit aber die Umwelt weniger schädige, als wenn ich einfach gedankenlos Alles mache ... nur weil ich das ja auch kann.


    Deswegen gleich den güldenen Gürtel enger schnallen? So einen habe ich nicht. Nicht mal einen aus Kroko- oder Schlangenleder...... Ich habe gar keinen! Hmm? Da fällt mir ein. Der Gummizug meiner Trainerhose ist nach dem letzten Waschgang etwas lasch geworden. Egal. Dann trainiere ich halt mal wieder "Sackgumpen". Smile

  • mupli


    Na. Sie haben ja vielleicht gut Reden.... Ich habe da total "grün" einen Fehler gemacht.


    Eine sehr gute und immer sehr hilfsbereite Freundin ist quasi die "Urmutter" einer privaten Schule im südlichen Afrika. Und da gehen auch ein paar Kinder zur Schule, deren Eltern sich die Schule gar nicht leisten können. Oder gar keine richtigen Eltern haben.


    Jedenfalls war ich dieser Freundin mal wieder etwas schuldig. Und habe bei der Überweisung etwas darauf gelegt. Und habe ihr geschrieben, dass sie doch etwas Schönes zum Osterfest mit den Kindern machen soll. Und dann haben wir uns per mail noch etwas ausgetauscht, was man da alles machen könnte. Und mir kam da eine Erinnerung in den Sinn. Abgesehen vom obligaten Nestli suchen... machten wir jeweils noch einen Wettbewerb. Und zwar Sackgumpen. Mit einem Esslöffel im Mund und einem rohen Ei darauf balancierend. Sieger ist, wer zuerst im Ziel ankommt und das Ei noch auf dem Löffel ist.


    Jetzt hat die "Urmutter" das den Kindern erzählt. Und die fordern jetzt unisono, ich müsse da sofort anreisen und ihnen vormachen wie das geht.


    Hätte ich blöder alter Sack doch bloss meine Klappe gehalten. Lach!

  • alescha01


    Was haben die letzten drei nationalen Abstimmungen gemeinsam?


    Haben diese drei Abstimmungen nicht gezeigt, dass das, seit langer Zeit übliche, politische Gefüge von Links/Rechts mit der Mitte als Zünglein an der Waage nicht mehr spielt?


    Alle drei Vorlagen waren innerhalb der Parteien kontrovers diskutiert. Es war praktisch vorprogrammiert, dass Parlament und Bundesrat hier eine Schlappe herausziehen werden. Die Chancen zu gewinnen waren etwa 50%.


    Doch ist es hier wirklich die Frage, ob Bundesrat und Parlament nun die Gewinner oder Verlierer sind?


    Wäre es nicht eher die dringliche Frage, was denn eigentlich das Volk genau will?


    Doch genau diese Frage lässt sich kaum beantworten.


    Aus meiner Sicht ist sich hier das Volk uneiniger denn je....

  • @ Transmitter


    Oh doch, das gemeine Volk weiss genau, was es will:


    1. Erkennbarkeit in der Öffentlichkeit, vor allem bei Demonstrationen


    2. Keine Privatisierung von Service public-Diensten


    3. Mehr Augenmerk auf Ökologie und Menschenrechte im Aussenhandel

  • alescha01


    Sie zählen hier eigentlich nur das Resultat der Abstimmungen auf. Und ja. Das ist der Mehrheitsentscheid des Volkes.


    Ich habe versucht darauf anzusprechen, dass das sonst typische Gefüge der Parteimeinungen nicht mehr so spielt, wie sonst in den letzten Jahren.


    Bei den letzten drei Abstimmungen, waren Pro/Contra Meinungen quer durch alle Parteien erkennbar. Weitaus mehr Uneinigkeit innerhalb der Parteien, als lange schon nicht mehr gesehen.

  • @alescha01


    Ich habe mich im vorletzten Beitrag wohl etwas unklar ausgedrückt.

  • alescha01


    2. Keine Privatisierung von Service public-Diensten


    Mit dieser Deutung des Abstimmungsresultats wäre ich noch etwas vorsichtig.


    Es gibt dazu auch noch andere Meinungen. Nämlich dass generell die Skepsis gegenüber digitaler Datenerfassung steigt.


    Oder etwas simpel ausgedrückt. Diese Abstimmung sagt nichts darüber aus, wie viele Stimmbürger überhaupt keine E-ID wollen.


    Vielleicht wäre es gut, wenn man dazu noch eine repräsentative Umfrage macht. Bevor man sich sich darauf stürzt jetzt schnellstmöglich eine staatliche Lösung zusammen zu basteln

  • Es ist höchste Zeit, dass es ein paar Jahre eine Rot / Grüne Mehrheit gibt. Dann kann ich echte Vergleiche ziehen.

  • Nachtrag zu meinem Beitrag (Antwort an skywings) vom 08.03.


    „… Etwas ketzerisch hoffe ich, dass in unserem nördlichen Nachbarland die „Grünen“ Träumer und Idealisten die nächste Kanzlerin oder den Kanzler stellen. Dann gute Nacht liebe Nachbarn!“


    CDU, CSU mit ihren illustren Spitzenkandidaten für das Kanzleramt geraten mit dem Maskenskandal langsam aber sicher ins Schlingern. Aller guten oder schlechten Dinge sind drei und auch die serbelnde SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist mit dem Wirecard-Skandal bei dem Scholz nicht so gut dasteht ist etwas angeschlagen.


    Mit Blick über die Grenzen wittern unsere „Grünen“ Morgenluft, rütteln doch auch die „Grünen“ in unserem Nachbarland mit Annalena Baerbock und Robert Habeck an den Türen der Macht. Sollte dieses Schreckenszenario eintreten, werden wir sehen ob ich mit meinem Statement „Dann gute Nacht liebe Nachbarn!“ etwas danebenliege. Wenn ja, muss ich meine Skepsis gegenüber den „Grünen“ und ihren Sympathisanten zerknirscht korrigieren. Aber noch ist es nicht soweit. In diesem Thread geht es zwar um unsere Politiker/innen, aber die z.T. weit über das Ziel hinausschiessenden Massnahmen mit Verboten und Einschränkungen mit schwerwiegen Folgen in der Umweltpolitik der „Grünen“ sind vergleichbar.


    Jetzt schweige ich zu diesem Thema, warte die Bundestagswahl vom 26. September 2021 ab und lasse mich positiv oder negativ überraschen an wen Angela Merkel das Zepter übergeben und welches Koalitionsbündnis das Land regieren wird. Dann sehen wir weiter welche Auswirkungen das für unser „Ländli“ hat. Wer auch Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler wird, nicht wenige unserer lieben Nachbarn werden erst nach ihrem Rücktritt feststellen, was sie an dieser auch von Fehlentscheidungen nicht gefeiten Persönlichkeit hatten.


    Kobold

  • Auch wenn ich an Politik interessiert bin, aber ein Politologe bin ich deshalb noch lange nicht.


    Doch was soll ich auf die Eingangsfrage antworten? Wir haben die Politiker*innen, die gewählt wurden. Und das ist immer noch eine bürgerliche Mehrheit. Persönlich habe ich nichts dagegen, wenn die Grünen und Grünliberalen zu Lasten dieser Bürgerlichen Mehrheit noch etwas zulegen können.


    Doch in Anlehnung an das, was Kobold schrieb, muss ich auch sagen: Nur mit schönen Utopien lässt sich keine handfeste Politik machen. Bei den letzten Wahlen konnten die " Grünen" bereits zulegen. Und jetzt müssen diese zeigen, was sie können. Sonst sind sie wohl bald wieder weg.


    Und hier muss ich auch noch etwas darauf hin weisen, dass man Deutschland und die Schweiz nur bedingt vergleichen kann. Bei uns hat das Volk immer noch mehr zu sagen, als in Deutschland.


    Doch in einem Punkt hat Kobold wohl sicher recht:


    Wir dürfen gespannt sein, was nach der Ära Merkel kommt. Auch wenn Frau Merkel eigentlich aus einer bürgerlichen Partei stammt, in einigen Punkten war/ ist sie grüner, als die Partei. Doch vor allem ist sie ein Politikerin, welche Probleme auf pragmatische Art und Weise anging. Und das mit viel Sachverstand. Liegt vielleicht daran, dass sie einen naturwissenschaftlichen Background hat.


    Aus meiner Sicht wird es schwierig sein, eine Nachfolge zu finden, welche ihr das Wasser reichen kann.

  • Mit Unenigkeit erklär ich mir das nicht. Es freut mich, dass das Volk bei den letzten Abstimmungen nicht mehr so komplett einseitig den Rechtsbürgerlichen hinterherlief. Da wächst eine differenzierte Bevölkerung heran.

  • @skywings

    Das lasse ich mal so stehen.


    Es macht für mich nicht viel Sinn hier über Begriffsdefinitionen zu diskutieren.


    Ich persönlich habe den Eindruck, dass auch auf bürgerlicher Seite die Leute wieder etwas mehr selbst nachdenken, als ins "Parteibüchlein" zu schauen.


    Aus meiner Sicht eine positive Entwicklung.

  • Ich habe wenig gegen Gewinn und Margen. Ein Teil davon müsste aber in anständige Löhne, Weiterbildungen und in's Unternehmen fliessen. Sozialtöpfe werden von allen Arbeitnehmenden gefüllt.