Klimastrategie des Bundes: Warum war die Stromversorgung kein Thema?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Klimastrategie des Bundes: Die Stromversorgung ist gefährdet!


    Die Nationalen Forschungsprogramme Nr. 70 und 71 zur Energie kommen zum Schluss, dass die Energiewende machbar und sozialverträglich umsetzbar ist. Man müsste davon ausgehen können, dass die Gewährleistung der Versorgungssicherheit das Kernthema in der Diskussion über eine Energiestrategie ist. Doch obwohl oberstes energiepolitisches Leitziel laut Bundesverfassung (Art. 89), findet sich die Versorgungssicherheit in der Medienmitteilung zum Resümee der genannten Programme nirgends.

  • alescha01


    Ich habe die Resümee zu den Programmen nicht gelesen.


    Ich gehe mal davon aus, dass die Versorgungssicherheit nach Bundesverfassung Art. 89 überhaupt nicht zur Debatte steht.


    Weil es eine Grundvoraussetzung der Programme ist.


    Wenn sie das Ergebnis eines mathematischen Gleichungssystems diskutieren, dann diskutieren sie da die Axiome nicht auch noch einmal durch.

  • @alescha01


    Vielleicht erscheint das jetzt etwas off topic. Mir nicht unbedingt....


    Gegner der Klimapolitik des Bundes führen immer wieder mal ins Feld, dass doch die Energieversorgung sichergestellt werden muss. Da kann ich dagegen gerade nichts einwenden....


    Jetzt sagen aber diese Kritiker, dass wir unbedingt auf Atomstrom setzen müssen, um die Versorgungsicherheit zu gewährleisten. Und da macht sich gerade der Kanton Aargau noch besonderst stark... Indem sie jetzt versuchen den Atommüll jetzt nach Zürich auszulagern.... Der kostengünstig und steuerrelavant im Kanton Aargau produziert wurde... natürlich im Nationalen Interesse...


    Wissen sie eigentlich, wo der erste grosse GAU stattfand? Abgesehen von der Bombe auf Hiroschima?

  • @ Transmitter


    10 Jahre Fukushima: Kernkraft ist kein Auslaufmodell!


    Das International Panel on Climate Change (IPCC) geht davon aus, dass das Ziel von «netto null» CO2-Ausstoss ohne Kernkraft nicht erreicht ­werden kann. In seinen Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung steigt der Anteil der Kernenergie.


    International lässt sich denn auch ein Ausbau der Kernenergie beobachten. Derzeit sind global 54 Kernkraftwerke im Bau. Allein zwölf davon in China und sieben in Indien. Projektiert sind 119 Anlagen, gut die Hälfte davon in China (42) und Indien (20). Diese Länder gehören global zu den grössten Emittenten von CO2. Sie haben offenbar erkannt, dass eine spürbare Reduktion ihrer Emissionen nur über einen Ausbau der Kernenergie zu erreichen ist. Mit Solar- und Windenergie kann man die künftige Energieversorgung nicht sicherstellen. Die Schweizer Energiestrategie braucht die Kernkraft.

  • @alescha01


    Das haben sie im anderen Thread auch schon geschrieben.


    Ich muss zugeben, dass ich mich in letzter Zeit nicht gerade eingehend mit der Energiestrategie befasst habe. habe vor einiger Zeit in den Nachrichten gehört, dass der Bundesrat der Meinung ist, dass wir auf Kurs sind.


    Hatte im Forum auch schon geschrieben, dass ich Zweifel daran habe, dass es im vorgegeben Zeitrahmen zu schaffen ist.


    Für mich persönlich steht im Vordergrund, dass es überhaupt machbar ist. Und das ohne Kernernergie.

  • @Lapidar


    Diesen Witz haben sie schon mehrfach in verschiedenen Threads gepostet. Steht auch schon ziemlich am Anfang mal im Witzbüchlein von @DamienS


    Was bezwecken sie damit, dass sie diesen jetzt erneut in zwei Thread zitieren?