Entsprechendes Wort für maulige Schreiberlinge oder deren mauliges Geschreibsel ?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Trump hatte/hat ja in den USA den abfälligen Spitznamen "The Mouth" (Das MAUL).


    Für ihn und die meisten seiner Follower sind aber die guten alten dt. Worte "Gross-, Schand-Maul oder Gossen-Sprache" unpassend, wenn die die geistige Welt verpesten, mit ihrem Tratsch, Klatsch, Gerücht, Gerede, Papageien-Meinungen, Populismen und Angstmache. Bin bisher selbst nur auf engl./ital. -'gossip '- gekommen sowohl für Täter u. Tat. Gibt es vielleicht ein treffenderes Wort mit wenigen Buchstaben, um seine Gefühle bezüglich solcher Gossen-Texte kurz zu zeigen ?
    Darf man das noch sagen, mit Gosse u. Gossip, oder muss das zensiert werden ?


    Die vernünftige u. verständige schriftliche Gegenargumentation nützt bei schriftlichem Gemaule wenig, sondern ist sogar meist sogar kontraproduktiv.
    (Gosse war die gemauerte Rinne für stinkige u. schmutzige Abwässer in einer Stadt, bis Kanalisationen gebaut wurden.

  • Gefällt mir ausserordentlich wenn erst eine eigene Recherche gemacht und/oder man sich in einem Dialog in ihrer Gruppe darüber verständigt.


    Wie geschrieben, auch ein anderes geeignetes Schlagwort auf die Schlagworte der Möchtegern-Mehrheit im Framing wäre hilfreich. Eine überlegene Macht ist meist nur mit deren Waffen zu schlagen.


    Hier 'Waffen' im übertragenen Sinn. Tatsächlich ist 'political correctness' eine stumpfe Waffe gegen 'gossip'. Das Rumpelstilzchen aus dem Märchen war auch am Ende, nachdem man es treffend benannt hat. Wenn es auch 'ad personam' ist, alescha ist für mich ein Gossip, wenn man das noch sagen darf.

  • oytenkratos


    Mit der Suche nach einem passenden Wort bin ich noch nicht weiter gekommen.


    Bin etwas hängen geblieben beim Wort " The mouth".


    Und habe mir etwas überlegt, wie ich das eigentlich interpretieren soll?


    Jetzt ist mir da gerade eine Vielzahl von Interpretationen in den Sinn gekommen...


    Aber etwas zeichnet sich hier ab.


    Es gibt einen wesentlichen Unterschied aufgrund welcher Motivation das Mundwerk läuft.


    Ich arbeite weiter daran.....


    Chätsch!

  • Im Standarddeutsch existiert kein Adjektiv "maulig". Die umgangssprachlichen Adjektive "maulig" (DE) und "gefrustet" (CH) bedeuten standarddeutsch: genervt, missmutig, nörglerisch, quengelig.

  • 'maulig' war auch nur eine Ableitung zu 'The Mouth'.


    Mund u. Maul passt eigentlich nicht zu (geschriebenen) Texten, z.b. auf Twitter.


    Also habe ich ein Wort für digitale Texte gesucht, die ansonsten zu missmutigen, nörglerischen, quengeligen Gerede aus der "Gosse" passt.

  • @oytenkratos


    Also ich bin mit meine Recherche ja wirklich nicht weiter gekommen...


    Nur wenn ich genügend provoziert werde...


    Dann frage ich auch an zu maulen....


    Ist so ein unerklärlicher Reflex...


    Können sie mir helfen?


    Wenn möglich noch bevor sich das zu so was wie "Mund und Klauenseuche" ausbreitet?

  • @Lapidar


    Sagen sie mal? Also wenn sie sich mit Fremdsprachen etc. so gut auskennen ....


    Können sie mir erklären, warum ein bestimmtes Wort, welches nach Wikipedia seit Beginn des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigem Raum als Umgangssprachlich anerkannt gilt, aber dann in modernen Medien als Fäkalsprache bezeichnet wird?


    Und auch wohl jedes Kind noch vor dem Kindergarten bereits weiss, um was es sich bei dem Wort handelt? Ohne es vielleicht dann noch fehlerfrei rechtschreiben zu können?


    Oder ging es dann bei dem "Rechtscheibeprogramm" letztlich doch um etwas Anderes?

  • Es fehlt noch das österreichische Raunzen. Besonders den Wienern sagt man in Österreich nach, dass diese gerne raunzen.

  • @Sozialversicher


    Stimmt, ja. Das Wort ist aber sogar auch noch in der Schweiz bekannt. Jedenfalls im St. Galler Rheintal kennt man das auch.


    Auch in Bündnerischen Grenzgebieten ist das nicht unbekannt.

  • @
    Nicht ablenken, es geht eben nicht um Gesprochenes sondern Texte.
    Es geht darum ein neues Schlagwort gegen gewisse Schreiberlinge und deren Schlagworte in digitalen Foren zu finden. Maul passt mir eben nicht zu schriflichem, verführererischen Geschwätz, Tratsch, Klatsch, usw.
    Mit 'political correctness' Texten braucht man den Gossips gar nicht erst zu kommen und Versttändigungan haben die schon gar nicht im Sinn. Wie soll man einem alescha kurz u. bündig widersprechen, ohne viel Zeitaufwand, oder eben gar nicht ?

  • @oytenkratos


    Ich hatte nicht vor vom eigentlichen Thema abzulenken.

  • @oytenkratos


    Ich bin auf der Suche nach passendem Wort einfach etwas hängen geblieben. Und zwar einfach bei der Frage, wann fange ich an zu "maulen".


    Und das österreichische Wort "raunzen" ist nach meinem Sprachgebrauch noch eine Steigerung von "maulen".

  • @oytenkratos


    Wörter die mir gerade noch so spontan einfallen, wenn ich den Eindruck habe, dass jemand "mault", werden von der Redaktion zensuriert.


    Die Suche nach so einem passenden Wort ist also tatsächlich nicht so einfach.

  • @oytenkratos


    Wie soll man einem Foristen*in XY kurz u. bündig widersprechen, ohne viel Zeitaufwand, oder eben gar nicht ?


    Diese Frage habe ich mir schon mehrmals gestellt.


    Oft habe ich gedacht, das sollte ich doch einfach ignorieren.


    Doch wenn es dann doch etwas zu viele unschlüssige Argumentation in einer plakativ aufgemachten Propagandarede hat, dann leide ich unter einem unerklärlichen Beissreflex.


    Und wie ich auch schon feststellen konnte.... ich bin da kein Exot.

  • Es gäbe auch noch motzen, Gemotze oder nörgeln oder Genörgle, aber nicht in der Deutsch-Schweiz, oder?


    "Ressentiment" würde es überraschend gut treffen, was ich inhaltlich suche, in individual-, kognitiver psycholgischer Bedeutung, die ihm z.B. Max Scheler oder Nietzsche geben.


    Ist leider ein bildungssprachliches, französisches Wort mit zuviel Buchstaben. und stösst in der Gosse der meisten Internetforen bloss auf Unverständnis.

  • @oytenkratos


    Also das mit dem "motzen" verstehe ich ja durchaus auch noch als etwas deutsch und umgangsprachlich... mache ich ja fortlaufend hier im Forum... oder etwa nicht?

  • oytenkratos


    Im engeren Kreis von Transmitter gibt es einige Personen, die Deutsch oder gar Schweizerdeutsch sprechen.


    Diesen Personen ist klar, was mit "motzen" gemeint ist. Und abgeleitet aus diesem Begriff, bezeichnen wir bestimmte Typen als " Motzi".


    Unter diesen Begriff fallen auf jeden Fall die Typen mit Ressentiments. Aber eben nicht nur. Wir bezeichnen allenfalls auch jemanden als "Motzi", der jetzt gerade aus aktuellem Anlass motzt, weil ihm / ihr da etwas nicht passt. Aber nicht mit einem Hintergrund eines versteckten und tieferen Grolls, wie es im engeren Sinn von Ressentiments gemeint ist.


    Weiter habe ich noch festgestellt, dass das Wort "Motzi" auch nicht überall von Leuten verstanden wird, welche Schweizerdeutsch sprechen können. Ist anscheinend nicht ein "landläufiger" Begriff.