Was ist die Ursache von mehr Hitze in den Innenräumen?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • forum.beobachter.ch/forum/thread/?postID=235466#post235466

    @mupli


    Ach nur? Also mir ist es dann schon heiss genug. Mein Wohlfühlbereich liegt bei ca 22-24° C.


    Und Praktikus ist hier etwas der gleichen Meinung. Darum hatte er seinen mit Heissluft betriebenen Bierkühler auch mal auf diese Temperatur eingewinkelt.


    Auch wenn Praktikus sagt, dass seine Arbeitspapiere nur Schrott seien...


    Diejenigen von uns, welche die zu Lesen bekamen wissen, dass das so nicht stimmt.


    Der "Bierkühler" ist bisher nur ein Papiertiger. Die Überlegungen welche sich Praktikus dabei machte, haben Hand und Fuss. Seine Blaupausen dazu kennen wir nicht. Die sind in seiner Schublade.


    Allerdings wären die Meisten von uns sehr gespannt darauf, wenn er mal ein Funktionsmodell bauen würde.


    Bis jetzt weigert er sich. Es sei viel zu teuer. Und verkaufen könne man das nicht. Es wäre ein rein intellektueller Spass, um zu beweisen, dass es funktioniert.

  • Auf nationaler Ebene wähle ich SVP wegen der absolut wichtigsten Politthemen für die Schweiz: Europa/Migration. Bei Abstimmungen stimme ich oft für Links/Grün. Und in der Gemeinde wähle ich Leute, die weder mit der Bauwirtschaft noch mit der Schule verbandelt sind. CVP- und FDP-Leute und -Abstimmungsparolen kommen da leider oft nicht zum Zug. Halt etwas kompliziert, ein Parteiloser zu sein.

  • @alescha01


    Ja. Parteilos und gedanklich frei zu sein, ist ein sehr schwieriges Unterfangen.


    Kann davon ein Liedchen singen... muss auch jeden Tag neu damit anfangen.


    So ein Mist. Ich bin ein echt schlechter Sänger. Selbst die Heavy Metall lassen mich nicht auf die Bühne zum "crowlen". Das sei rufschädigend sagen die ....


    Muss ich halt Backstage noch etwas grölen...


    Ja. so schwierig kann das Leben sein. Grins.

  • @alescha01


    Es gibt auch noch andere Bereiche, in denen ich die allgemeine Politik der SVP und ihren medialen Vertretern als "verlogen" sehe.


    Im Minimum unterstelle ich auch "ihnen", dass sie sich dabei in die Irre führen liessen.

  • forum.beobachter.ch/forum/thread/?postID=235573#post235573

    @mupli


    Nein. Ganz so einfach ist die Sache nicht. Das wäre ja keine Neuerung. (Ich habe geschrieben: mit Heissluft betrieben).


    Und in seinen aktuellen Gefriertruhen kann er durchaus mit Solarenergie auch ein paar Kisten Bier runterkühlen, wenn es sein muss. Nur wenn geschlachtet wird, ist manchmal nicht genug Platz für kistenweise Bier. Da ist durchaus möglich, dass er demnächst mal wieder etwas zubaut. Das wäre keine Sensation.


    Doch wie gesagt, noch weigert er sich so ein anderes Ding zu bauen.


    Wir Anderen, die eine Ahnung davon haben, nach welchem Prinzip das funktionieren würde, wären aber sehr gespannt auf ein Funktionsmodell. Obwohl wir der Meinung sind, dass es vom Prinzip her funktionieren müsste, ist uns klar, dass es sehr teuer wird, so ein Funktionsmodell zu bauen.


    Und auch wenn diese Geräte mal in Serienproduktion gehen würden, wären sie so teuer, dass sie sich kaum verkaufen lassen.


    Fortsetzung folgt.

  • forum.beobachter.ch/forum/thread/?postID=235573#post235573

    @mupli


    Es ist leider so, dass Energie viel zu billig ist. Und deshalb hätten Geräte dieser Bauart auf dem Markt nicht die geringste Chance.


    Und deshalb wird es wohl ein Papiertiger bleiben. Der einzige Grund, warum er vielleicht doch mal ein Funktionsmodell bauen würde, wäre wohl dann, wenn im noch einmal ein Akademiker sagt, er hätte doch von Thermodynamik keine Ahnung und sei bloss ein verrückter Spinner. Dann würde er wahrscheinlich ausreichend verrückt werden und das Ding bauen. Ohne Rücksicht auf Verlust.


    Ansonsten steck er sein Geld und seine Zeit lieber in Projekte die in berechenbarer Zeit einen ROI haben.


    Zum Beispiel in das Micro-Finance-Projekt an dem ich gegenwärtig auch mitarbeite.


    Bei diesem Projekt ist vorgesehen, dass er als Contractor die Energieversorgung etc. sicherstellt. In diesem Bereich hat er jahrzehntelange praktische Erfahrung.

  • forum.beobachter.ch/forum/thread/?postID=235573#post235573

    @mupli


    Ich habe von der Idee von Praktikus nicht geschrieben, weil ich in diesem Forum über technische Detail oder das Funktionsprinzip diskutieren will. Das würde Praktikus selbst viel besser können.


    Mir geht nur seine Idee nicht mehr aus dem Kopf. Und dieser Thread hat mich gerade wieder klar daran erinnert.


    Und der eigentliche Zusammenhang ist hier Bauphysik, Wirtschaftspolitik und Klimapolitik.


    Die Idee ist (Bau -) physikalisch möglich. Die Wirtschaftspolitik spricht dagegen und die Klimapolitik fordert solche Innovationen.


    Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis der Widerstand durch die Wirtschaftspolitik so abgebaut ist, dass Praktikus aus wirtschaftlichen Gründen die Idee aus der Schublade holt.


    Wir kennen nur zwei Möglichkeiten, warum er es sonst noch aus der Schublade holen würde. Entweder wird ihm mal langweilig. Das ist praktisch aus zu schliessen. Oder jemand macht ihn genug verrückt dafür. Von uns macht das keiner. Das ist brandgefährlich.


    Smile

  • @mupli


    Der folgende Beitrag ist zu lang, als dass ich ihn als Kommentar posten will. Es ist eine Anekdote aus dem Leben von Praktikus. Die habe ich teilweise miterlebt.


    Und beachten sie hier bitte, dass es im Endeffekt um Politik geht.


    Die Geschichte ist schon einige Jahre her. Da hatte Praktikus einen recht heftigen Disput mit einer "Thermodynamikerin" in einem Fachforum. Die arbeitet als Ingenieurin für die Atomlobby. Seither hat Praktikus gewissen Leuten gegenüber "Ressentiments". Und redet nur noch mit Leuten über den "Papiertiger", von denen er weiss, wie sie ticken.


    Ist jetzt ein paar Jahre weniger her, als er mit einem anderen Ingenieur darüber diskutierte. Mit diesem diskutierte er zuerst über eine andere Variante um "grüne Energie" zu gewinnen.


    War am Anfang nur ein belangloses Gespräch zwischen Gästen eines Guesthouses. Am Biertisch. Das artete dann etwas aus.


    Der Ingenieur war schon etwas älteren Datums und ein Dampfmaschinen-Fan. Hatte damit auch ziemlich viel Berufserfahrung. Und da war Praktikus mal wieder etwas "gepickt". Und liess sich die Chance nicht entgehen. Denn Praktikus ist nicht das geborene Rechengenie. Und war froh einen erfahrenen Ingenieur als Co- Produzent zu finden. Und ihm seine Berechnungen durch zu kontrollieren.


    Jetzt sassen die Zwei über mehrere Tage hinweg jeweils stundenlang zusammen und rechneten die "Dampfmaschine" auf "Tod und Kaputt" durch. Der Ingenieur verschob deswegen sogar noch die Abreise.


    In Anschluss an die "Dampferei" erzählte Praktikus dem Ingenieur von seiner anderen Idee. Der legte die Stirn in Runzeln und schwieg dazu zuerst mal.


    Am nächsten Tag sagte er kurz vor seiner Abreise zu Praktikus:


    Du, das ist eine gute Idee! Aber finanziell rechnet sich das nie!


    Praktikus grinste und sagte: Habe es schon gewusst, dass du das sagen wirst.

  • mupli


    Die Idee von Praktikus kann zwar einen Dichtestress, wie den von @alescha01 nicht abbauen.


    Den Hitzestau in Städten hingegen schon.


    Dies auf jeden Fall gemäss physikalischer Theorie. Nur widerspricht seine Idee jeglicher aktueller Wirtschaftstheorie.


    Und jetzt habe ich gerade einen Blödsinn erzählt. Es widerspricht nicht mal wirklich der Theorie. Sondern der aktuellen Praxis.


    Und Praktikus hat in seinen Arbeitspapieren auch geschrieben, was der Fehler in der Praxis der angewandten Theorie ist.


    Nämlich, dass da immer wieder keine echte Vollkostenrechnung gemacht wird. Und auf welcher Basis man eine Solche eigentlich machen müsste. Aber eben nicht auf einer solchen Basis gemacht wird.


    Und deshalb rechnet sich eben nach gängig angewandter Wirtschaftstheorie, dass sich der Mensch den Ast, auf dem er sitzt selbst absägt.


    Das wird so von unzähligen Ökonomen so bestätigt, dass dies die einzig wahre Lösung ist.


    Unser Praktikus und sein verrückter Mitläufer sehen das ganz anders.


    Und die praktischen Erfolge scheinen ihnen recht zu geben.

  • @alescha01 "Verdichtete Bebauung" ist das Fachwort, Volkswirtschaftler bleib bei deiner Wirtschaftspolitik.