64% befürworten Rahmen-Abkommen mit der EU. Wieso lässt man uns nicht darüber abstimmen ?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Möglicherweise genau deshalb, weil der BR den 64% nicht ihren Willen erfüllen will und anderen Interessen lieber dient ?
    https://punkt4.info/social-new…orten-rahmenabkommen.html
    Wieso und von wem alles wurde das Schweizer Volk bisher so arglistig getäuscht, über die tatsächliche Stimmung im Volk.


    Ist es Angst vor den aggressiven Populisten, die im blossen Eigeninteresse Nationale u. Souveränitäts-Gefühle so gut instrumentalisieren und/oder der Versuch der Exekutive, eigene Verhandlung-Fehler zu vertuschen ?

  • Umfrageergebnisse: Abhängig von Fragestellung, Informationsstand und Ehrlichkeit


    Jeder Umfrage-Profi weiss, dass die Ergebnisse einer Umfrage in hohem Masse abhängig sind von der konkreten Fragestellung. Diese kann suggestiv formuliert oder vorgetragen werden. Die Ergebnisse sind auch stark abhängig vom Informationsstand der Bevölkerung. Bei emotional aufgeladenen politischen Fragestellungen geben die Leute oft nicht ihre wahren Absichten preis. Viele wollen in der Öffentlichkeit nicht zu einer vom vermuteten Mainstream abweichenden Meinung stehen. Die Leute sagen also nicht immer die Wahrheit, ob sie abstimmen gehen oder nicht und schon gar nicht immer, wie sie abstimmen werden. Dies sollte bei der Darstellung der Ergebnisse über Fehlerspielräume zum Ausdruck kommen. Um den Fehlerspielraum besser abschätzen zu können, sollten einige Tiefeninterviews geführt werden.

  • @alescha01


    Sie sind ja gerade der Richtige, der so etwas sagt.


    Allerdings muss ich ihnen hier noch zustimmen. Viele Abstimmungen verlaufen eher nach eine Bauchgefühl, als nach logischer und sachlicher Argumentation.


    Und Parteien aller Couleur machen sich hier die "Mechanismen des Mainstreams" zu Nutze.


    Es verläuft dann eher nach dem Prinzip:


    Wenn ich selbst nicht eigenverantwortlich in der Lage bin zu entscheiden, dann entscheide ich mich im Zweifelsfall für das, was die Masse entschieden hat. Denn so viele Menschen können sich ja nicht irren. Also kann ich mich hier anschliessen und gebe damit meine Eigenverantwortung an die Allgemeinheit ab. Dann bin ich raus aus dem Schneider.


    Menschen die nicht eigenverantwortlich handeln können, sind besonders anfällig dafür, sich von vermeintlichen Leithammeln verführen zu lassen. Von denjenigen, die wissen wie man Mainstream und Manipulation einsetzt.


    Angefangen bei einer steten Propagandamaschinerie.


    Wie das funktioniert wissen sie Herr Schneider wohl nur zu gut. Denn diesen Mechanismus wenden sie seit Jahren an.

  • @alescha01 zu ihren Kommentar oben :


    Aha, ein Umfrage-Profi kommentiert und klärt die ¨¨Offentlichkeit" auf,
    über etwas, was die längst kennen sollte ?


    Könnte sein, dass die Befragten abgestimmt haben, wie sie vermuten, dass der Mainstream denkt. Dank der Desinformation aus ihren Kreisen, dachte der Mainstream, der BR u. die Mainstream-Medien doch, dass das Volk mit hoher Wahrscheinlichkeit das Rahmenabkommen abschmettern wird.


    Wenn Umfrageergebnisse für ihre Interessen und die ihrer Eigengruppe günstig sind, werden sie die nicht wie hier kommentieren.


    Wer selbst mit viel Desinformation versucht ,die "Öffentliche Meinung" zu manipulieren, wird automatisch davon ausgehen, dass die so erfolgreichen Methoden die Gegner kopieren würden.


    Im übrigen bin ich immer sofort misstrauischen, wenn ein Kommentar mit banalen Allgemeinplätzen daher kommt, die für mich zur Allgemein-Bbildung gehören. Aus Gründen, die Macht über die Köpfe zu konservieren, ist eine breite Allgemein-Bildung natürlich eine grosse Gefahr. Deshalb lässt man in ihren Kreisen möglichst nur "Schmalspur Fachidioten" erziehen.

  • @alescha01

    Und @oytenkratos


    Jetzt muss ich mal eine oberdumme Frage stellen:


    Nehmen wir mal an, dass die Umfragewerte halbwegs richtig sind. Dann wäre also etwa ein Drittel der Schweizer stimmberechtigten Bevölkerung dafür, dass man die Rahmenabkommen sofort kippt.


    Warum lancieren die keine Initiative, um dieses politische Geschäft sofort zu beenden.


    Geht das nicht?


    Oder müssten die Initianten damit rechnen, dass ihre Initiative abgeschmettert wird? Und machen das deshalb nicht?

  • Ich bin überzeugt...diese Kreise haben eine panische Angst vor einer konkreten Abstimmung. Sie könnten nicht mehr ihr Giftsüpli kochen was sie seit Jahren am köcheln lassen.

  • @skywings


    Grins!


    Ja. Falls die Initiative abgeschmettert würde, ..... dann würden die ja ihr Gesicht verlieren.


    Das wollen die ja bestimmt nicht. Und schieben jetzt dem Bundesrat die Verantwortung zu die Kastanien aus "der Feier" zu holen.

  • @alescha01


    Es steht mir eigentlich nicht zu anstelle anderer Foristen*Innen zu antworten. Ich habe hier aber noch eine eigene Meinung dazu.


    Aus meiner Sicht provozieren sie diese "Freundlichkeiten" selbst.


    Und aus meiner Sicht geht man hier mit ihnen durchaus noch etwas freundlich um. Da waren im Forum schon ganz andere "Anfeindungen" zu lesen.

  • @Lapidar @alescha01 @Transmitter


    Auch 'statista' veröffentlicht die Umfrage, nur etwas differenzierter :
    https://de.statista.com/statis…rahmenabkommen-eu-schweiz


    Mich würden weitere Detail-Informationen interessieren. Umfrageergenisse nach
    Alter UND Geschlecht, aber auch nach Bildungsstand.


    Ich bin auch schon bald 70, männlich u. nur Ingenieur, aber trotzdem mag ich nicht in einer rückwärts gewandten Gereantokratie leben. Ich gehe immer noch gerne "neue" Wege, wenn ich die für mich sowohl als auch für das Wohl zukünftiger menschlicher Generationen auf der Welt, als wahrscheinlich gut einschätze.


    Und jedem Neu-Anfang wohnt ein Zauber inne,
    Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. (Hermann Hesse)

    „Wer nur einigermaßen zur Freiheit der Vernunft gekommen ist, kann sich auf Erden nicht anders fühlen, denn als Wanderer, – wenn auch nicht als Reisender nach einem letzten Ziele, denn dieses gibt es nicht.
    Wohl aber will er zuschauen, Augen und Ohren dafür offen haben, erkennen was alles in der Welt wirklich vorgeht; deshalb darf er sein Herz nicht allzufest an alles einzelne und vergangene anhängen; es muss in ihm selber etwas Wanderndes sein, das seine Freude an dem Wechsel und der Vergänglichkeit hat.“ – Friedrich Nietzsche (etwas angepasst)

  • @oytenkratos

    Ist das nicht die Abwandlung von Hermann Hesse aus dem Text von Nietzsche?

  • @Transmitter In dieses Gedicht im Buch Stufen eingebaut


    Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
    Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
    Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
    Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
    Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
    Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
    Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
    In andre, neue Bindungen zu geben.
    Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
    Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.


    Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
    An keinem wie an einer Heimat hängen,
    Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
    Er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten.
    Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
    Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
    Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
    Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.


    Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
    Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
    Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden…
    Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

  • @oytenkratos


    Ich habe nur wenige Bücher von H.H. gelesen.


    Doch schien mir der Gedanke ihres Textes aus diesen Büchern bekannt zu sein.

  • @oytenkratos


    Ich habe wirklich nicht alles von H.H. gelesen. Obwohl wir fast noch Nachbarn waren. Wenn auch nicht zeitgleich.


    Einmal abgesehen vom berühmt / berüchtigten "Steppenwolf" interessierte ich mich insbesondere noch für die "Politik des Gewissens".

  • @Transmitter


    Von H.H. alles zu lesen, bedenken und verstehen, ist in einem Leben kaum möglich.JA, Gewissen wäre nötig, was einem selbst und der Mitwelt verschränkt gut tut.


    Windkraft tut gut, wenn die Erträge (Geld u. el.Energie) den Gemeinde-Mitgliedern zu Gute kommt.