NEIN zum CO2-Gesetz: Warum muss man dagegen sein?

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • NEIN zum CO2-Gesetz: Zu viele offene Fragen!

    1. Warum wird im Abstimmungsbüchlein nirgendwo aufgezeigt, wie hoch der CO2-Ausstoss in der Schweiz im Vergleich zum weltweiten CO2-Ausstoss ist?
    2. Warum soll sich die Schweiz die höchste CO2-Abgabe/Kopf weltweit leisten?
    3. Warum müssen 75% des CO2-Ausstosses in der Schweiz kompensiert werden?
    4. In der Schweiz wird doch seit 1990 24% weniger CO2/Kopf ausgestossen. Diese Entwicklung war auch ohne CO2-Gesetz möglich.
    5. Warum hat man sich beim CO2-Gesetz nicht auf technische Massnahmen, Emissionshandel und Flugticketabgaben beschränkt? Wie sähe dabei der Absenkungspfad aus?
    6. Warum legt man nicht offen, dass bei einem Heizungsersatz nach 2023 nur noch eine teure nicht-fossile Heizung inkl. Investitionen in die Gebäudeisolation in Frage kommen, wenn die verschärften CO2-Grenzwerte eingehalten werden sollen? Ist das nicht ein Technologie-Verbot?
    7. Welche Bevölkerungsgruppen, ausser den Reichsten, zahlen netto mehr CO2-Abgaben als sie per Rückerstattung oder Investitionsbeihilfen aus dem 1 Mia schweren Klimafonds zurückerhalten?
    8. Woher wird der Strom für die vielen neuen Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge kommen?
    9. Bisherige Benzinpreiserhöhungen haben gezeigt, dass sie keine nennenswerte Lenkungswirkung haben. Warum sind Bio-Treibstoffe und die Wasserstoff-Technologie kein Thema?
    10. Welcher bürokratische Aufwand ist nötig, um dieses Subventionsverteilungsgesetz umzusetzen? Alex Schneider, Küttigen
  • alescha01


    Meine Güte... so ein Redeschwall ... da muss ich mir ja glatt so etwas wie einen Regenschirm kaufen gehen?


    Und was das schon wieder kosten wird?


    Ich habe im Moment nicht viel Lust dazu auf ihren Fragenkatalog zu antworten. Meiner Ansicht nach haben sie das Grundproblem nicht verstanden. Und handeln dem entsprechend mit Politpropaganda. Welcher einer sachlichen Kritik kaum Stand hält.

  • alescha01


    Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es ziemlich sinnlos ist, mit ihnen auf sachlicher Ebene und mit Argumenten diskutieren zu wollen. Wenn sie in einem Thread mit Argumenten nicht genug punkten können, dann entziehen sie sich dem Thread und eröffnen einen Neuen. Dort geben sie im Titel wieder zuerst die ihrige Parole aus und meist gefolgt von einer rethorischen Frage. Und weiter im Text bringen sie dann ihre Argumente im Duplikat erneut ....


    Doch durch ständige Wiederholung werden die Argumente auch nicht wahrer. Mit ihren Argumenten konnten sie mich praktisch nie überzeugen.


    Andere Foristen*innen konnten.

  • @alescha01


    1. Warum wird im Abstimmungsbüchlein nirgendwo aufgezeigt, wie hoch der CO2-Ausstoss in der Schweiz im Vergleich zum weltweiten CO2-Ausstoss ist?


    Weil diese Frage für den Grundsatzentscheid gar nicht relevant ist. Die hochindustrialisierte Schweiz hat einen viel zu hohen CO2- Austoss. Und dieser muss reduziert werden. Das muss mit allen verfügbaren Mitteln erreicht werden.


    Ein Vergleich mit anderen Nationen zeigt hier nur eine absurde und egoistische Denkweise auf.

  • @alescha01


    2. Warum soll sich die Schweiz die höchste CO2-Abgabe/Kopf weltweit leisten?


    Weil die Schweiz es sich leisten kann hier eine Vorreiter-Rolle zu übernehmen. Und das auch tun sollte. Ein nicht unwesentlicher Teil der Lenlungsabgabe soll in Forschung und Entwicklung fliessen. Das stärkt den Industrie-und Wirtschaftsstandort Schweiz langfristig.

  • @alescha01


    5. Warum hat man sich beim CO2-Gesetz nicht auf technische Massnahmen, Emissionshandel und Flugticketabgaben beschränkt? Wie sähe dabei der Absenkungspfad aus?


    A) mit technischen Massnahmen kommt man bei der bestehenden Infrastruktur an die Grenzen des technisch noch Machbaren. Ein Wandel bei der Infrastruktur ist unabdingbar.


    B) Der Emissionshandel ist ein Ablasshandel. Und bewirkt in direkter Form keine Reduktion des Ausstosses. Indirekt ist es ein Werkzeug um den Abfall CO2 einzupreisen. Und wenn hier die Kosten für die Abfallbewirtschaftung ansteigen, dann wird es indirekt zu einer Reduktion führen.


    C) Der Flugverkehr gehört zu den grössten Verursachern der Klimaerwärmung. Nicht nur wegen dem CO2.


    Es ist also nicht so ganz verkehrt, wenn man diesen zuerst mit Umweltabgaben belastet.

  • @alescha01


    6. Warum legt man nicht offen, dass bei einem Heizungsersatz nach 2023 nur noch eine teure nicht-fossile Heizung inkl. Investitionen in die Gebäudeisolation in Frage kommen, wenn die verschärften CO2-Grenzwerte eingehalten werden sollen? Ist das nicht ein Technologie-Verbot?


    Das ist jetzt wohl nur eine rethorische Frage. Die Antwort ergibt sich aus Punkt Fünf.


    Gleich wie andere Umweltgifte (Pestizide) verboten werden müssen, muss auch die Technologie verboten werden, welche dazu führt, dass man Umweltgifte freisetzen kann, oder gar muss.

  • @alescha01


    7. Welche Bevölkerungsgruppen, ausser den Reichsten, zahlen netto mehr CO2-Abgaben als sie per Rückerstattung oder Investitionsbeihilfen aus dem 1 Mia schweren Klimafonds zurückerhalten?


    Diese Frage ist in sich selbst schon verkehrt. Die Rückerstattung fliesst einer jeden natürlichen Person zu. Praktisch ungeachtet des sozialen Status. Hingegen werden mit dem Gesetz auch juristische Personen belastet, welche namentlich zum CO2-Ausstoss beitragen. Diese und die Einkommenstärkeren werden dadurch stärker belastet, als die Einkommenschwachen. Und genau das ist der Sinn einer Lenkungsabgabe. Unter gegebenen Umständen können aber gerade noch die juristischen Personen von der Lenkungsabgabe profitieren, wenn sie in Forschung und Entwicklung tätig sind. Ansonsten sind die Einkommenschwachen die grössten Profiteure der Lenkungsabgabe. Obwohl auch deren Haushaltsbudget unter dem Strich stärker belastet werden wird, als zuvor.


    Das ist so. Aber von Nichts kommt Nichts. Und die Lenkunsabgabe ist hier als eine Investition in die Zukunft zu verstehen. Um weitaus höhere Kostenbelastungen, wenn möglich, noch abzuwenden.

  • @alescha01


    8. Woher wird der Strom für die vielen neuen Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge kommen? Ja, auf diese Gretafrage habe ich gerade noch gewartet....


    Jeder "Schmalspur - Fachidiot" weiss doch, dass der aus der Steckdose kommt. Smile.


    Nur? Ja, wie kommt der da rein? Bevor ihn irgendwelche "Idioten" wieder rausholen können? Und wieso ist die Dose eigentlich immer leer, wenn ich da reinschaue?... Lach.


    Nein, jetzt wieder etwas ernsthaft. Das ist wirklich ein Problem. Und das werden wir nicht damit lösen, in dem wir politische Klatschkolumnen durch klöppeln. Und uns gegenseitig abschreiben....


    Hier sind eher etwas "Grosspur-Fachidioten" gefragt. Das ist auf der Politbühne eher eine rare Spezies. In der Regel arbeiten die hinter der Bühne.

  • @alescha01


    9. Bisherige Benzinpreiserhöhungen haben gezeigt, dass sie keine nennenswerte Lenkungswirkung haben. Warum sind Bio-Treibstoffe und die Wasserstoff-Technologie kein Thema?


    Was bei den Nikotinsüchtigen mehr schlecht als recht funktioniert, wird bei Benzinsüchtigen auch nicht besser funktionieren. Die Lenkunsabgabe auf CO2 ist viel zu gering, als dass sie sofort eine Wirkung auf das Verhalten der Benzinsüchtigen zeigen würde.

  • @alescha01


    9. Bisherige Benzinpreiserhöhungen haben gezeigt, dass sie keine nennenswerte Lenkungswirkung haben. Warum sind Bio-Treibstoffe und die Wasserstoff-Technologie kein Thema?


    Biotreibstoffe und Wasserstoff sind durchaus ein Thema. Doch sollten sich die von der Politbühne mal etwas mit dem Bodenpersonal hinter der Bühne etwas verständigen.


    Es ist ein Fakt, dass kurzfristig der Raubbau an fossilen Brennstoffen kostengünstiger ist, als die Synthese von Wasserstoff und der Produktion von Biotreibstoffen. Dabei werden aber die langfristigen Kosten der Klimaerwärmung ausgeblendet.

  • @alescha01


    10. Welcher bürokratische Aufwand ist nötig, um dieses Subventionsverteilungsgesetz umzusetzen? Alex Schneider, Küttigen


    Herr Alexander Schneider aus Küttigen stellt hier ein Frage... Auf die ich nur eine ganz lapidare Antwort kenne....


    Wenn ich jeden Bürokratieaufwand vermeiden will... dann ist der Rest der Menschheit genauso arbeitslos wie ich....


    Smile.


    abcde