Stromengpass

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • alescha01


    .... gegen steigende Preise und gegen Unsicherheiten in der Stromversorgung....


    In diesem Nebensatz versteckt sich eigentlich schon Alles...


    Nur dass die "ewigen Besitztandswahrer" halt nicht die Zukunft der Menschheit sein können, muss auch nicht noch gesagt sein.


    Denn diese verhindern die Evolution von Grund auf.


    Wollen sich aber als die "Leader" der Nation aufspielen. Die "Urbürger", ... welche die einzig wahre Lösung zur Hand haben....


    Erbärmlich....


    Bin aber ein sehr gefühlskalter Mensch... mit solchen Typen habe ich wenig Erbarmen....


    Hmm? Dass ich mich mitverantwortlich fühle für die Massengräber auf dieser Erde ... muss auch nicht erwähnt werden.... Hauptsache Business as usual läuft weiter....


    Obwohl sie sich selbst rühmen etwas von Volkswirtschaft zu verstehen... Im Kapitalismus läuft gar nichts ohne Teuerung.


    Dass also auch die Energiepreise steigen müssen, ist Grundbedingung dieses Systems.

  • @Transmitter


    Sogenannte Halbwahrheiten sind schlechthin das Mittel der raffinierten Verführer.
    Mit ein paar Fakten werden einem die Fakes subtil untergejubelt.

  • Die Libertäre Wirtschafts-Theorie in ihrer extremen Verallgemeinerung u. Vereinfachung (autistisch) wird zunehmend durch die sogenannte "Plurale Ökonomik abgelöst unter den Druck von franz. u. dt. Studenten und jüngeren Professoren.
    Die Libertäre Wirtschafts-Theorie ist ein typisches Beispiel für Halbwahrheiten, Angebot u. Nachfrage (DER Markt) reguliert nicht unter allen Umständen alles richtig, für möglichst viele Menschen.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Plurale_%C3%96konomik


    Dies ist der Band "Ökonomie UND Gesellschaft", die der mächtige dt. Arbeitgeberverband zuerst unterdrückt hat :


    https://www.bpb.de/shop/lernen…ekonomie-und-gesellschaft

  • Auf dem Markt für Waren u. Dienstleitungen sollen gemäass der Libertären Ideologie die Tauschwerte (Preise) dafür fallen.


    Auf dem Markt für Assets (Finanzanlageprodukte u. Immobilien) sollen die Preise für diese aber steigen.


    Trotz dieses grossen Unterschieds gelten aber die Libertären Theorien unterschiedslos und ohne Berücksichtigung der Menschen in der Gesellschaft und deren Stabilität.

  • @oytenkratos


    Nein. Die "gelten" so nicht.


    Werden aber so propagiert.

  • @oytenkratos


    Haben die "Völkerbewirtschafter" eigentlich so ganz richtig verstanden, wie die Grundlagen des kapitalistischen Systems genau funktionieren?


    Welchen Zweck hat die Teuerung in diesem System?

  • skywings und oytenkratos


    Wie war das mit dem CO2-Gesetz?


    Gross verkündete da ein Vertreter der SVP direkt nach der Abstimmung, die SVP hätte doch schon längst Alternativen zum unsozialen CO2-Gesetz auf dem Tisch gelegt. Nur davon hatte ich ja nichts gesehen....liegt wohl an mir... bin ja schon etwas staubblind vor lauter Blitzlichtgewitter....


    Darauf holt die SVP die alten Kernreaktoren aus der schublade... und ein Vertreter sagt dann noch in der Arena: Wir müssen jetzt sofort das Pariser Klimabkommen neu verhandeln,... sonst gehe die die Schweiz womöglich noch in einem Stromengpass unter.


    Jo, verzell das doch em Färimah!


    (sagt man in Basel... wenn der Rhein gerade mal wieder Hochwasser hat. Und die Öltanker nicht mehr ankommen).

  • @alescha01


    Es gibt keinen Grund warum die Schweiz wegen eines drohenden Stromengpasses die bestehenden AKW nicht vom Netz nehmen soll. Und noch weniger gibt es gute Gründe dafür, warum gar neue Reaktoren in Betrieb genommen werden sollten.


    AKW gegen Gaskraftwerke ausspielen zu wollen, ist auch hahnebüchern.


    Während es bezüglich Sicherheit und Müll bei den AKW derzeit keine technisch umsetzbaren Lösungen gibt, kann man das CO2-Problem bei den Gaskraftwerken durchaus lösen. Und entsprechende Pläne dafür sind vorhanden. Ist unter anderem Teil der Energiestrategie 2050.


    Bezüglich der Klimastrategie 2030 hat der Bundesrat bereits darauf hingewiesen, dass wir die Ziele möglicherweise nur darüber erreichen können, wenn wir CO2 wieder im Boden einlagern. Also ungefähr da, wo es ursprünglich herkam.


    Ich persönlich halte das nicht gerade für die beste Idee. Aber als Notfallplan durchaus tauglich.


    Besser ist es das abgefilterte CO2 als Futter für Mikroalgen oder phototrophe Bakterien zu gebrauchen, weil sich damit das CO2 am kostengünstigsten wieder zu Synfuel umwandeln lässt, welches man bei entsprechendem Bedarf wieder im Gaskraftwerk als Brennstoff verwenden kann. Und das vermutlich alles noch kostengünstiger, als derzeit der Atomstrom im Durchschnitt gerechnet werden muss, welcher aus bestehenden Anlagen gezogen werden kann.


    Entsprechend Pilotanlagen mit Gaskraftwerken und Synfuel- Produktion stehen bereits seit Jahren in Betrieb. Aber nur in der EU. Nicht in der Schweiz.


    Ach wie dumm... jetzt habe ich ja Asien vergessen...