So schön und gut ihre Idee auch klingen mag. Aber es ist wohl mehr eine Utopie, als Realität.
Mit einer progressiven Konsumsteuer könnte es ja durchaus sein, dass die Leute etwas mehr sparen. Und um Steuern zu sparen, Geld in den Kapitalanlagen parkieren. Das wäre ja im Hinblick auf die Altersguthaben noch sinnvoll. Damit fliessen dem Finanzmarkt beträchtlich Geldmittel zu.
Das heisst aber nicht automatisch dass diese Mittel dann auch in die Produktion von realen Gütern oder Dienstleistungen einfliesst. Also damit diese Produktion und Produktivität gesteigert wird.
Das dies nicht unbedingt so ist, hat sich in den USA gezeigt. Als das Wirtschaftwachstum und die Konjunktur über längere Zeit schwach war, wollte die Notenbank den Konsum ankurbeln. Und weitete daher die Geldmenge aus. Damit mehr investiert würde. Die Mehrheit der zusätzlichen Gelder kam nicht in den realen Produktions - Betrieben an. Sondern verblieb im Bankensektor. Und drehte dort in teilweise reichlich dubiosen Finanzanlagen mit.