Weshalb lässt sich ein Volk aufhetzen ?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Zeigt die Geschichte , dass es mehrheitlich Rechtsaussentruppen sind, die versuchen ein Volk aufzuhetzen?

  • Ob es mehrheitlich rechts ist, will ich nicht beurteilen.


    Es sind immer die Ultras, ob links oder rechts, oder auch sonst noch was, motiviert, welche sich der einen oder anderen Form der Hetze bedienen, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen. Und weitere Anhänger zu finden.

  • Gestern im 10 vor 10 zu hören:


    BR. Maurer habe nicht bewusst das Trychler -T-Shirt angezogen.


    Nun. Irgendwie bin ich noch geneigt zu glauben, dass sich BR Maurer hier nicht gerade viel Gedanken machte. Maurer ist ein geselliger Typ, heimatverbunden ... etc. Und hatte diese Party vielleicht mehr als eine Art Volksfest gesehen, anstatt als politische Demonstration.


    Und das war natürlich eine klare Fehleinschätzung. Er hätte wissen können, ja gar müssen, dass die Trychler das anders verstehen.


    Und die Ereignisse vor dem Bundeshaus bestätigen das jetzt auch. Als sie lauthals Ueli, Ueli! skandierten.


    Oder zieht er dann bei Besuch der Klimaaktivisten, etc. ein grünes oder regenbogenfarbenes T-Shirt an?

  • Es zeigt sich aber auch dass es nicht nur die Ultras sind die hetzen. Diejenigen Anhänger oder Trittbrettfahrer, welche die aktiv betriebene Hetze der Ultras nur dulden, sind letztlich Mittäter die passiv hetzen.

  • Ich sehe das sehr ähnlich wie @Rodizia


    BR. U.Maurer hatte sich da sehr wenig überlegt, was er da allenfalls für ein Zeichen aussendet.


    Ob er sich das ein anderes Mal besser überlegt?

  • @skywings @Transmitter


    WIE lassen sich WELCHE kleinen Teile des Volkes von WEM am Anfang aufhetzen ?
    Später blasen sich die Blasen selbst immer grösser auf.


    Es gibt genug Literatur zur Massenpsychologie, die das grundsätzlich beschreibt,
    z.B. "Masse und Macht" von Elias Canneti.


    Die digitalen Medien sind dabei nur eine Form von Brandbeschleuniger.


    Vereinfacht : "Angste schüren" bei Menschen die unter mangelnder "eigener Angstkontrolle" und "Resilienz" leiden und eine Herde/Horde zum Schutz suchen, mir einem Leithammel oder Erlöser als Identifikationsfigur.


    Jeder gute Kriminalist sucht den/die Täter nach den verfügbaren Mitteln und der Motivation für ein Verbrechen. Gilt auch für Verbrechen an der Harmonie einer Volksgemeinschaft aus niederen Beweggründen.

  • Das Grundübel sind (toxische) Menschen mit einer starken "Authoritären Persönlichkeit",
    ob nun als Führer oder Geführte, das auch in Familien und Religionen.

  • oytenkratos


    Das Grundübel sind (toxische) Menschen mit einer starken "Authoritären Persönlichkeit",
    ob nun als Führer oder Geführte, das auch in Familien und Religionen.


    Ob es das Grundübel ist, dass es solche Menschen gibt, welches dann zur Hetze führen, ist eine Frage, die ich noch etwas offen lassen will.


    Aber mit Sicherheit denke ich, dass sich solche Menschen gerne dem Mittel der Hetze bedienen, um sich Macht zu verschaffen.


    Eigentlich erbärmlich.


    Dann das Streben nach Macht entspringt meist dem Gefühl der Ohnmächtigkeit und der ureigenen Angst. Und greift dann nach jeder Möglichkeit Andere nach unten zu drücken, um in der Machtpyramide eine höhere Position zu erlangen.

  • @mupli


    Allem Leuten recht getan.... ist auch eine Kunst die Bundesräte nicht können.


    Berset steht bezüglich Corona sehr im Rampenlicht. Weil es sein Ministerium ist, welches sich hauptsächlich um die Pandemie kümmern muss. Und die Haltung der SP ist klar, was man tun muss. Nämlich den gesetzlichen Auftrag erfüllen und das Volk zu schützen. Und das wollen auch die anderen Bundesräte.


    Nur bei der Umsetzung dieses Willens sind sich die Bundesräte nicht einig, auf welchem Weg das geschehen soll.


    Letztlich entscheidet aber der Gesamtbundesrat. Nicht Herr Berset.


    Ich finde es nicht richtig, wenn man im Zusammenhang mit der Corona-Krise einzelne Bundesräte kritisiert. Beschlüsse werden vom Gesamtbundesrat gefällt.


    Mit manchen Beschlüssen war ich auch nicht einverstanden. Glücklich kaum je. Am meisten noch, wenn wieder Massnahmen aufgehoben wurden.


    Was mich aber am Meisten stört bei der ganzen Geschichte, in der Politischen Führung der Schweiz, ist, wenn eine Partei probiert politisches Kapital heraus zu schlagen.


    Und hier versucht die SVP jede Gelegenheit zu nutzen. Teilweise in einer sehr fragwürdigen Art und Weise.

  • PS Meine Kritik richtet sich in erster Linie an die Parteien und die Nationalräte.

  • alescha01


    Noch eine Frage zum Vergleich.... Was vergleichen sie hier eigentlich? Oder was finden sie einen fragwürdigen Vergleich? Die Forderung von skywings, dass man die Verantwortlichen sanktionieren muss? Oder dass er gewisse Personen in die Nähe der Nazis rückt?


    Zum Vergleich: Sie hatten einen Thread eröffnet, in dem sie gefordert hatten, dass die Klimaaktivisten, welche vor einer Bank einen Sitzstreik gemacht hatten, um für ihr Anliegen zu demonstrieren, verurteilt werden müssen. Der betreffende Anlass verlief friedlich.


    Und zum Mob vor dem Bundeshaus, der nicht so friedlich war, schweigen sie dann ganz vornehm?


    Oder sind sie gar der Ansicht, man müsse hier vorsichtig sein und nicht übertreiben mit dem Vergleichen?

  • Es geht dabei oft auch um Verlustängste an Macht.
    Auch um die mangelnde Fähigkeit mit Komplexitität umgehen zu können.


    Zumindest eine historische Konstante gibt es. Im Aufstieg sind bei den Völkern Macht u. Machtmittel gleichmässiger verteilt, als im Niedergang.

  • @oytenkratos


    Das ist richtig. Auch ein Aspekt der mitspielt.

  • @oytenkratos


    Sie haben gerade den Kommentar verändert/ erweitert.


    Aber ich stimme weiterhin zu.

  • Leute die sich von Rädelsführer anstacheln lassen gegen andere zu hetzen haben einen miesen Charakter.Oder fühlen sich ihrem Leben ausgeliefert. Ob sie dazu selber beigetragen haben müssen diese selber beantworten. Denen fehlt ein Urvertrauen und haben kaum Sellbstbewusstsein.Sonst würden sie nicht mitmachen.

  • @skywings


    Ja. Mangelndes Selbsbewusstein spielt hier sicher eine grosse Rolle.


    Warum, oder weshalb haben Viele so einen Mangel?


    Hat ein neugeborenes Kind einen Mangel an Selbstbewusstsein als Geburtschaden?

  • Provokationen sind heute nötig zur Aktivierung von Polit-Abstinenten.


    Haben Sie eine Idee, wie man die meist über 50% Nicht-Wählenden und Nicht-Abstimmenden aus ihrem politischen Tiefschlaf wecken könnte? Wie machen das die Sozialdemokraten, die Grünen, die Anti-Kapitalisten und die Klimaschützer? Sie sind meist mit ihren Jungorganisationen auf der Strasse präsent, mit Initiativen, Referenden, legalen und illegalen Aktionen. Und wie macht das die Rechte? Mit der krassen Darstellung von politischen Fehlleistungen wird versucht, die bisher passive Stimmbürgerschaft zum Abstimmen und zum Wählen zu bringen.


    Das Problem ist schon lange bekannt: Mit dem Stimmzwang wurde früher versucht, die Polit-Abstinenten an die Urne zu bringen (Der Kanton Schaffhausen kennt noch heute den Stimmzwang, verbunden mit einer kleinen Geldbusse bei Nichtteilnahme an Abstimmungen und Wahlen!). Stimmzwang ist heute kaum mehr mehrheitsfähig. Aber mittels eines Anreizsystems, zum Beispiel via Verlosung von Gutscheinen bei Abstimmungen und Wahlen, könnte die Polit-Beteiligung der Bürgerschaft stark angehoben werden. Damit könnten auch die oft unschönen Polit-Provokationen vermindert werden.