Oft gibt es ja sehr hohe Einspeisungen aus PV und WKA ins Europ. Verbundnetz, dann zu niedrigen Preisen am Strom-Markt.
Andererseits gibt es Zeiten in denen kaum Sonne scheint und kaum Wind weht. Die Preise am Strommarkt steigen.
Nachts wird weniger el.Energie gebraucht,als am Tag, aber die 4 CH-AKW laufen ständig voll.
Wenn die Braun- u. Stein-Kohlekraftwerke in Deutschland u. Polen weniger billige el.Energie einspeisen würden, incl. CO2 produzieren, würden Pumpspeicher-Kraftwerke dann eher rentieren ?
Oder braucht man im grossen (sich sebst ausgleichenden) Europ. Verbundsystem nur 'selten" hohe Spitzenleistungen aus grossen (Pump-) Speicher-Kraftwerken ?
Beitrag
RE: Wieso sind die grossen Schweizer Pumpspeicher-Kraftwerke so unrentabel ?
oytenkratos
Wir müssen hier zuerst mal zwei Dinge unterscheiden. Obwohl die zwei Dinge bei der ursprünglichen Frage natürlich Hand in Hand gehen.
Von der physikalischen Seite her betrachtet, müssen wir aufgrund der empirischen Daten davon ausgehen, dass wir aus einem Pumpspeicherwerk nur noch etwa 65% an den Verbraucher liefern können, im Vergleich zur ursprünglich mal vorhanden potentiellen Energie in einem Staudamm. Welcher ohne menschliches Zutun gefüllt wurde.
Nach aktuellen Zahlen der…
Wir müssen hier zuerst mal zwei Dinge unterscheiden. Obwohl die zwei Dinge bei der ursprünglichen Frage natürlich Hand in Hand gehen.
Von der physikalischen Seite her betrachtet, müssen wir aufgrund der empirischen Daten davon ausgehen, dass wir aus einem Pumpspeicherwerk nur noch etwa 65% an den Verbraucher liefern können, im Vergleich zur ursprünglich mal vorhanden potentiellen Energie in einem Staudamm. Welcher ohne menschliches Zutun gefüllt wurde.
Nach aktuellen Zahlen der…