Ist eine breite Mittelschicht noch zu retten und wenn JA wie ?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Die Ungleichheit wächst seit Jahrzehnten. Auch Menschen (und mitnichten DIE "sozial schwachen") gelingt es kaum, Rücklagen zu bilden oder fürs Alter vorzusorgen. Aber auch Alleinverdiener in Großstädten müssen heute befürchten, schon bald nicht mehr zum Mittelstand zu gehören.
    Je tiefer die Klasse und in dieser, desto früher sterben die Menschen in dieser.
    Je tiefer die Eltern stehen, umso perspektivloser die Lage der Kinder.
    Das gerade von Linken gerne herbei gesehnte Klassenbewusstsein der Benachteiligten sucht man vergebens, viel eher trifft man auf Apathie oder neorechte Gesinnung, das marginalisierte Gruppen für die eigene Lage verantwortlich macht.
    Trotz alledem herrscht nicht etwa Solidarität, sondern Verachtung für die jeweils Unteren vor.

  • Basis für diese Frage ist dieser Radiobericht :
    https://www.br.de/radio/bayern…ausstrahlung-2724510.html

  • Ein immer grösserer Anteil der Krankenkassen-Prämienverbilligungen kommt Bezüger:innen von Ergänzungsleistungen (EL) oder Sozialhilfe zugute. 2009 absorbierten diese Gruppen erst 39% der Prämienverbilligungen, 2014 waren es bereits über 50%. Dieser Trend führt zu einem Verdrängungseffekt. Die 367‘000 EL-Bezüger*innen erhalten einen ständig wachsenden Anteil des stagnierenden Prämienverbilligungskuchens, während für den unteren Mittelstand, der weder EL noch Sozialhilfe bezieht, immer weniger übrig bleibt.


    Ein Hauskauf ist für eine Mittelstandsfamilie kaum mehr eine Option. Die hohen Immobilienpreise und eine restriktive Hypothekenvergabe der Banken haben Eigenheime für viele unbezahlbar gemacht.

  • Wettbewerb ist doch allgut, wird uns von den Libertarians erzählt ?


    Wer hat die Kaufkraft und vor allem die Kreditwürdigkeit um den Tauschwert von Immobilien immer höher zu treiben ? - Das ist ein viel entscheidender Verdrängungswettbewerb.
    Die stagnierenden realen Lohneinkommen und Renteneinkommen machen nicht nur denen in der unteren Mittelschicht zunehmend zu schaffen.
    Umso mehr nach oben fliesst, umso klein wenig mehr kann nach unten tröpfeln. JA.
    Aber insgesamt steht auch schon in der gesamten Mittelschicht immer weniger zur Verfügung.


    Viele in der Mittelschicht glauben aber, dass daran hauptsächlich die Bezüger von Ergänzungs- und Sozial-Leistungen die Schuld haben, weil es ihnen so Glauben gemacht wird, von den Influencern der echten Schuldigen. Leistung lohnt sich, nur für wen mehr oder weniger.
    Zu welchen unerträglichen gesellschaftlichen Verhältnissen das auf Dauer führt, kann man in Dokumentationen aus den USA erfahren.

  • @ oytenkratos


    Die Auswertung in den USA bezüglich Mob-Kapitol-Stürmung ist dramatisch erschreckend. In der Schweiz zeigt eine 1. Befragung, dass Rechtsbürgerliche bei Wahlen dazu gewinnen. Das ist ebenso erschreckend und ein Drama. Es spielt offenbar keine Rolle wer was macht oder sagt, Rechtsbürgerliche haben absolute Narrenfreiheit. An was liegt das ?

  • @skywings


    Die Frage gefällt mir, warum ausgerechnet auch bei uns in der Schweiz, mit der angeblich besten Demokratie und den angeblich besten wirtschaftlichen Verhältnissen,
    die Solidarität (starker Zusammenhalt) abnimmt; das im Namen DER Freiheit und DER Nation ?


    Die sehr hohe Wählerbewegung zuletzt in D hat gezeigt, dass dort Wähler mit gemässigter politischer Gesinnung (rechts/links/national/konservativ/ökonomisch) zu den Ampelparteien abgewandert sind. Insgesamt hat die AfD mit "Extremisten" aus allen anderen Lagern die Verluste durch die "Gemässgten gerade so ausgeglichen.
    Wer sind die Aufreger die auch bei uns, zu Aufruhr, Verunsicherung und Extremismus führen ?


    https://www.arte.tv/de/videos/…000-A/amerika-in-aufruhr/
    Der schrecklichste Horrorfilm meines Lebens, den ich nicht bis zum Ende ertragen konnte.
    Eine direkte Tyrannei von OBEN mit Zwang ist übel, eine aufgeputschte Volks-Tyrannei im Namen von und mit Volks-Teilen (Volks-Parteien ?), getriggert von Oben, ist kaum noch in in seinem Übel zu beschreiben.


    Es wird mehrere und verschränkte Ursachen haben, warum "RUHE ist die erste Bürgerpflicht",
    kaum noch wichtig ist, sondern eher das Gegenteil, Hysterie, Aufgeregtheit, Nervosität.
    Es führt zwangsläufig zur Disruption und Niedergang jedes politischen Systems,
    wenn Bürger-Pflichten und Bürger-Rechte nicht mehr in einem gesunden Gleichgewicht sind.

  • Keine Ahnung mit was und wie die Führer der VR China diese Veranstaltung (EVENT) gefeiert haben ?

  • An oytenkratos


    Was meinen Sie ? Für mich schreiben Sie leider sehr kompliziert.

  • Sah gestern das DOK, Sturm auf's Capitol. Da steht ein Dispot vorne, fordert das Pack auf zu stürmen...die machen es freudenstrahlend und extrem bereitwillig. Wieso ist dieses Volk dermassen krank, fanatisch, einfältig ? So kommen Diktatoren an die Macht weil der Putsch nicht mehr weit ist.

  • oytenkratos


    Trotz alledem herrscht nicht etwa Solidarität, sondern Verachtung für die jeweils Unteren vor


    In den rund 20 Jahren, in denen ich zwischen der Schweiz und dem südlichen Afrika hin und her pendle ist mir Eines besonders aufgefallen. Der Umgang der jeweiligen Gesellschaften mit den unteren Schichten. Da gibt es ganz markante Unterschiede. Aber auch gewisse Ähnlichkeiten.


    Mir ist aber besonders aufgefallen, wie in Europa und insbesondere in der Schweiz "die Armen" gesellschaftlich ausgegrenzt werden.


    Wirtschaftlich nicht erfolgreich zu sein, gilt hier fast schon als ein Verbrechen.

  • @oytenkratos


    Diesen Post kann man auch noch kritisch hinterfragen.


    @alescha01 zitiert hier wieder mal statistische zahlen und publiziert da seine eigene ( oder abgeschriebenen) Schlüsse.


    Dieser Trend führt zu einem Verdrängungseffekt.


    Ist das so und falls ja, wo?


    Der Masstab für Prämienverbilligung ist das Nettoeinkommen. Unabhängig davon woher dieses Einkommen da herkommt.


    Seine weiteren Schlussfolgerungen sind m.E. einfach absurd.


    Was aber richtig ist, dass der Bedarf an Prämienverbilligung wohl weiter steigen wird. Und das ist eine bedenkliche Entwicklung!